
Energierückgewinnung & DHC
In meinem Blog 'Wie wird die Energie im Jahr 2030 aussehen? habe ich 10 Vorhersagen für die nächsten 10 Jahre gemacht! Ich habe vorausgesagt, dass bis 2030 alle Stadtzentren über eine Art Wärmenetz der fünften Generation verfügen werden. Der Trend bei den Wärmenetzen geht dahin, die Systemtemperatur zu senken. Ältere Netze verwenden Dampf zur Wärmeübertragung, neuere Systeme verwenden Wasser mit einer Temperatur von etwa 80 Grad. In der Praxis werden Netze der vierten und fünften Generation wahrscheinlich miteinander verschmelzen. Im Gegensatz zu Ihrem Telefon erhalten Sie kein kleines Logo in der oberen linken Ecke Ihres Bildschirms, das besagt, dass Sie 5G Heat verwenden. Die fünfte Generation ist etwas, das still und leise im Hintergrund ablaufen kann, ohne dass der Endnutzer es wirklich merkt! Die Technologie der fünften Generation birgt noch einige erhebliche Herausforderungen. Es gibt bereits mehrere Fallstudien, wie z. B. das medicon village von E.ON, die interessante Leistungen zeigen. Und es gibt auch einige interessante Forschungsarbeiten, die u.a. von der South Bank University durchgeführt werden.
Artikel lesenSchaffung einer dauerhaften Plattform für die Gestaltung der Zukunft der Energie
Die EMB3Rs-Plattform soll Unternehmen dabei helfen, Abwärme kosteneffizient in eine wertvolle Einnahmequelle zu verwandeln. Sie bildet das Angebot und die Nachfrage nach Wärmeenergie von potenziellen Akteuren ab und zeigt, wie überschüssige Wärme und Kälte wiederverwendet werden können.
Artikel lesenWas sind die wichtigsten Arten von Waste-to-Energy-Technologien auf dem heutigen Markt?
Allein in den USA landen jedes Jahr 140 Millionen Tonnen Abfall auf Deponien. Bei der Energierückgewinnung als Abfallbehandlungsverfahren werden mit Hilfe von Waste-to-Energy-Technologien Chemikalien in Abfallrückständen in praktische Energieformen umgewandelt.
Artikel lesenDie Alliance4ECEI veranstaltet im Rahmen der Sustainable Energy Days das Webinar Digitale Werkzeuge als Wegbereiter für einen effizienteren Energieverbrauch in der industriellen Abwärme-/Kälterückgewinnung
Die Alliance for Energy Cooperation in European Industries (Alliance4ECEI) wird im Rahmen der Sustainable Energy Days am 15. September von 10:30 bis 12:00 Uhr MESZ die Online-Sitzung Digitale Werkzeuge als Wegbereiter für einen effizienteren Energieverbrauch in der industriellen Abwärme-/Kälterückgewinnung durchführen.
Artikel lesenEnergierückgewinnungslösung für Abwasser mit einer Amortisation von weniger als 1 Jahr
Bei der Abwasserbehandlung in Australien fallen drei Millionen Tonnen Klärschlamm an, die behandelt und entsorgt werden müssen. Auf diesen Prozess entfallen 50 % der gesamten Betriebskosten von Kläranlagen. Eine neue Behandlungstechnologie würde die Abfallmenge um ein Drittel reduzieren und gleichzeitig Energie aus dem Schlamm selbst zurückgewinnen.
Artikel lesenRückgewinnung von Abwärme für ein grüneres Portugal
Das europäische Projekt EMB3Rs sucht nach neuen Wegen, um industrielle Abwärme zu recyceln. Das Projekt zielt darauf ab, die Energieeffizienz zu erhöhen, die Kohlenstoffemissionen zu senken und die Brennstoffarmut zu beenden. Derzeit wird das einzige groß angelegte Fernwärme-Kälte-Netz in Portugal von Climaespaço betrieben.
Artikel lesenEMB3Rs Code und Module auf GitHub veröffentlicht
Der Code der integrierten Plattform und ihrer Module ist jetzt auf GitHub verfügbar. Dies bedeutet, dass eine große Gemeinschaft potenzieller Nutzer nun kostenlos darauf zugreifen kann. Indem die Anwendung der Plattform an verschiedenen geografischen Standorten getestet wird, kann sie auf die Bedürfnisse der Endnutzer zugeschnitten werden.
Artikel lesenWie die Abwärmenutzung die Landschaften verändern wird
Im Rahmen des ETEKINA-Projekts wurde eine jahrzehntealte Technologie, der Wärmerohr-Wärmetauscher, neu erfunden. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, die von ihnen erzeugte Wärme wiederzuverwenden. Bisher haben drei Standorte, die den Prototyp der Technologie installiert haben, ihre Brennstoffkosten um 40 % gesenkt.
Artikel lesenKleine Systeme, großer Nutzen
Steigende Gaspreise und höhere Kohlenstoffkosten erhöhen die Nachfrage nach Abwärmerückgewinnung. ETEKINA hat drei Wärmerohr-Abwärmetauscher entwickelt, die in jeder der vier Anlagen 40 Prozent der Abwärme aus den Abgasströmen zurückgewinnen.
Artikel lesenDer Wandel der energieintensiven Industrien
Das ETEKINA-Projekt zielt darauf ab, 57-70 % des Abwärmestroms in energieintensiven Industrien zurückzugewinnen, der bisher nur über den Schornstein abgeleitet wird. Die neuen Wärmerohr-Wärmetauscher sind ein effizientes Instrument zur Rückgewinnung von Wärme aus industriellen Prozessen.
Artikel lesen