
Energie-Management
Das SUPER-HEERO-Projekt zielt darauf ab, ein reproduzierbares Finanzierungssystem für Energieeffizienz-Investitionen in kleinen und mittleren Supermärkten zu schaffen. Es beginnt mit einer umfassenden Analyse der Energiesysteme und der Ausrüstung typischer Supermärkte, um einen Katalog mit den relevantesten und am einfachsten umzusetzenden Energieeffizienzmaßnahmen für Supermärkte zu erstellen. Der Maßnahmenkatalog ist das Ergebnis eines fünfstufigen Prozesses. Es werden sechs Schlüsselbereiche für das Energiemanagement ermittelt. Für jeden Bereich wird eine Reihe von potenziellen Energieeffizienzmaßnahmen ermittelt. In den nächsten Monaten werden die Leitlinien für die Umsetzung der ausgewählten Maßnahmen zusammen mit einer Fallstudie zu den Schlüsselbereichen veröffentlicht.
Artikel lesenEnergieoptimierung mit künstlicher Intelligenz (KI) in HVAC-Systemen
HLK-Geräte werden von Automatisierungssystemen oder einem Gebäudemanagementsystem gesteuert. Eine neue, völlig autonome, selbstlernende Software mit künstlicher Intelligenz (KI) soll erhebliche Einsparungen und eine drastische Verringerung der Kohlendioxidemissionen ermöglichen, so dass ein selbständig arbeitendes Gebäude entsteht.
Artikel lesenSchulung, Entwicklung von Unternehmenspolitiken und Energieaudits als Schlüssel zum Erfolg von Energieeffizienzmaßnahmen in KMU
Die Europäische Energieeffizienzrichtlinie (EED) verpflichtet die Mitgliedstaaten, nationale Anreize zu schaffen, um KMU bei der Durchführung von Energieaudits zu unterstützen. Derzeit haben nur 25 % der KMU in Europa ein Energieaudit durchgeführt.
Artikel lesenEU-Fit-for-55-Paket: eine gute Lösung für Unternehmen, die Energiemanagementsysteme und Energieaudits durchführen?
Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen mit dem Titel "Fit for 55" in Umlauf gebracht. Es zielt darauf ab, die Klimaziele für 2030 zu erreichen und mit dem sehr beliebten EU Green Deal zurechtzukommen. Das vorgeschlagene Paket trägt aktiv dazu bei, die Ambitionen der EU zu erhöhen.
Artikel lesenInternational anerkanntes nachhaltiges Energiemanagementsystem (EnMS): ISO 50001
In der heutigen Energie-Klima-Ära ist die Herausforderung des Energieverbrauchs das größte Problem, dem die Menschheit in ihrer Geschichte gegenübersteht. Die meisten Umweltprobleme entstehen durch die Art der Energie, die wir nutzen, und die zunehmende Verbrennung fossiler Brennstoffe beschleunigt den Klimawandel.
Artikel lesenWie die Wiederverwendung von Abwärme Aluminium einen Schritt näher zu einer grüneren Industrie bringen kann
Neue Technologien zur Rückgewinnung von Abwärme können die Industrie einen Schritt näher an saubere Produktionsmethoden heranführen. Aluminium ist das am zweithäufigsten produzierte Metall und einer der am häufigsten recycelten Rohstoffe der Welt. In einigen Branchen werden mehr als 90 % davon recycelt.
Artikel lesenGrüne Revolution - Mittelständische Unternehmen zeigen den Weg. Lektionen von zwei spanischen Unternehmen aus der chemischen Industrie
SATECMA, ein Chemieproduzent mit mehreren Produktionslinien, begann seine Reise zu umweltfreundlichen Produkten vor 20 Jahren. DichaandHecho ist eine Ökomarke, die sich auf die Entwicklung neuartiger Reinigungsprodukte konzentriert, die sowohl wirksam als auch nachhaltig sind.
Artikel lesenEnergieaudit und Augmented Reality: Wie kann man sie kombinieren? RETROFEED-Innovation durch COVID-19 beschleunigt
Die Veranstaltung wurde vom RETROFEED-Projekt am 2. Dezember 2020 organisiert. Sie zeigte die Vielfalt innovativer Antworten auf die unvorhergesehenen Umstände, denen die Industrie ausgesetzt ist. Die Veranstaltung umfasste einige Überlegungen der Europäischen Kommission, gefolgt von einer Demonstration eines Energieaudits.
Artikel lesenEuropas energieintensive Industrien meistern die Kovid-Krise und versuchen gleichzeitig, auf einem nachhaltigen Weg zu bleiben
Die europäische Industrie steht heute vor großen Herausforderungen. Alle Europäer müssen auch mit der COVID-19-Krise und mit einer gelähmten Wirtschaft fertig werden. In den EU-Institutionen und im Rahmen verschiedener Konsultationen wird auch über das Konjunkturpaket diskutiert und darüber, was das für die Wirtschaft bedeuten wird.
Artikel lesenWie beeinflusst COVID19 die Energieeffizienzpläne der Industrie?
Die Ergebnisse für Deutschland werden auf der Industriekonferenz des European Council for an Energy Efficient Economy (eceee) zum Jahreswechsel veröffentlicht. Der Fragebogen ist für produzierende Unternehmen in 12 länderspezifischen Versionen und fünf weiteren universellen Sprachversionen zugänglich.
Artikel lesen