
Digitale Transformation von Energieversorgern - Shifting Gears?
Seit 2014 erhöhen die Versorger ihre Investitionen in die digitale Infrastruktur. Dies ist das zentrale Ergebnis des IEA-Berichts "Energie und Digitalisierung ", der im November 2017 veröffentlicht…
Artikel lesenFallstudie: Vorteile der automatisierten Ursachenanalyse in Produktionsprozessen
Eine Fallstudie, die die Vorteile des Einsatzes der automatisierten Ursachenanalyse in Kombination mit fortschrittlichen Datenabfragetechniken in der pharmazeutischen Industrie beschreibt. Von der Generierung starker Signale aus kleinen Datensätzen bis hin zur Validierung über DoE. Die Vorteile reichen von Prozessverbesserungen und Energieeinsparungen bis hin zu reduzierten Abfallprodukten.
Artikel lesenORC-Technologie in der Öl- und Gasindustrie
Dieses Dokument beschreibt das Know-how von Turboden bei der Konstruktion, Entwicklung und Wartung von Turbogeneratoren auf Basis der ORC-Technologie für den Öl- und Gassektor, einschließlich Referenzfällen. Eingesetzt in Prozessen, die Gasturbinenabgas, Heißwasser aus erschöpften Ölquellen, Erdölbegleitgas und Raffinerie-Heißströme umfassen.
Artikel lesenWie die industrielle Dekarbonisierung finanziert werden kann
Im Pariser Abkommen von 2015 wird anerkannt, dass eine Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf weniger als 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau die Auswirkungen des…
Artikel lesenStromerzeugung aus Abwärme bei diskontinuierlichen Abwärmeströmen
[Abstrakt] Darstellung des DeVeTec Abwärmekraftwerksprozesses basierend auf einer Kolbenxpansionsmaschine sowie ein Vergleich zu konkurrierenden ORC Anwendungen. Geeignet für Temperaturen über 250 Grad Celsius. Inclusive Anwendungsbeispiel Glasindustrie und Kosten/Nutzen Analyse (von Leistungsdaten bis zu Amortisation)
Artikel lesenMagnetkupplungspumpe aus Edelstahl
Factsheet einer Pumpe, die speziell für chemische Prozesse entwickelt wurde. Je nach Fördermedium kann sie Flüssigkeiten mit Feststoffkonzentrationen von bis zu 30 % und einer Partikelgröße von bis zu 1 mm fördern. Das Design und die hohe Energieeffizienz führen zu niedrigen TCO. Schlüsselprodukt von CP Pump Systems
Artikel lesenEnergiemanagement bei Ensinger Mineral-Heilquellen
"Externe Energieberater führten regelmäßig Messungen durch", berichtet Siegfried Winkler, technischer Leiter und Energiebeauftragter bei Ensinger. "Damit wussten wir ungefähr, wo wie viel Energie hingeht, doch nicht im Detail. Zudem hatten wir mit diesen Momentaufnahmen keine Handhabe, um einzelne Prozessschritte zu überwachen und sofort reagieren zu können ..."
Artikel lesenORC-Anlagen für die industrielle Wärmerückgewinnung
Die ORC-Technologie (Organic Ranking Cycle) kann zur Stromerzeugung durch Rückgewinnung von Wärme aus industriellen Prozessen, Hubkolbenmotoren und Gasturbinen eingesetzt werden. In diesem Beispiel werden Turbogeneratoren von Turboden beschrieben, die in der Lage sind, Leistung in Bereichen zwischen 200 kW und 20 MW elektrisch zu erzeugen.
Artikel lesenKunststoff: Motan - Flexible, intelligente Fördersysteme mit drehzahlgeregelten Vakuumerzeugern
Flexible, intelligente Fördersysteme mit drehzahlgeregelten Vakuumerzeugern: Die Digitalisierung der Prozessabläufe in der Kunststoffindustrie ist auf einem guten Weg. Welche Vorteile dies für den Materialfluss bringt und damit zur Verbesserung der Produktivität führt, zeigt die Entwicklung der Fördergeräte METRO G von motan, die mit Elmo Rietschle Seitenkanalverdichtern und Klauen-Vakuumpumpen…
Artikel lesenStandardisierung, Daten und Risiko für Energieeffizienz-Investitionen
Guten Morgen, heute werde ich über drei wichtige Worte für den Energieeffizienz-Finanzierungsmarkt sprechen: Standardisierung, Daten und Risiko. Ich werde zunächst über die so genannten niedrig…
Artikel lesen