Kreislaufwirtschaft
Diese Studie befasst sich mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft, bei dem die Umwandlung von Abfall in wertvolle Ressourcen und die Förderung der Wiederverwendung von Produkten im Vordergrund stehen. StartUs Insights nutzt seine Big-Data- und KI-gestützte Discovery-Plattform, um Start-ups und Technologien zu identifizieren, die die Kreislaufwirtschaft beeinflussen. Ihre Analyse umfasst 3.964 Startups und enthüllt acht herausragende Trends und 16 innovative Lösungen. Der Trend zur Kreislaufwirtschaft revolutioniert die Abfallwirtschaft auf vielfältige Weise, z. B. durch die Erzeugung von Ressourcen aus Abfall, die IoT-gestützte Optimierung der Abfallsammlung und die KI-gestützte Abfallsortierung. Er fördert auch nachhaltige Praktiken wie die Wiederverwendung, Reparatur und Wiederaufbereitung von Produkten. Die Blockchain-Technologie spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie die Rückverfolgbarkeit von Produkten ermöglicht und umweltfreundliches Verhalten belohnt. Start-ups der Kreislaufwirtschaft sind weltweit tätig, mit einer starken Präsenz in Westeuropa, einer wachsenden Präsenz in den USA und einer zunehmenden Aktivität in Asien, insbesondere in China und Indien. Diese Start-ups entwickeln geniale Lösungen für verschiedene Branchen, verwandeln Abfall in wertvolle Ressourcen und fördern die Nachhaltigkeit.
Artikel lesenInnovatives System zur Rückgewinnung von Wärme, Wasser und Material aus industriellen Abfallströmen
Der innovative Heat Pipe Condensing Economiser (HPCE) wurde bei Alufluor AB in Schweden erfolgreich in Betrieb genommen und zeigt, dass mit den heutigen Materialien und Kenntnissen eine erhebliche Wärme-, Wasser- und Materialrückgewinnung möglich ist. Dieser Meilenstein stellt einen großen Fortschritt bei den Energieeinsparungen in der chemischen Prozessindustrie dar und zeigt, dass das Potenzial für beträchtliche Gewinne über inkrementelle Verbesserungen hinausgeht. Das Projekt erforderte beträchtliche technische und infrastrukturelle Investitionen, die dazu führten, dass seit dem 1. August eine Betriebskapazität von 650 kW aus der Abgasrückgewinnung zur Verfügung steht, und ist in verschiedenen Branchen anwendbar, insbesondere in regulierten Sektoren.
Artikel lesenVeranstaltung: KI und digitale Plattformen für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft
CircularPSP, ein von Horizont Europa finanziertes Projekt, bringt acht Städte zusammen, um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu vollziehen und die Nachhaltigkeit durch Investitionen von 5,64 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung zu fördern. Es fördert kommunale Innovationen durch KI, Zusammenarbeit und ein Follow-up-Netzwerk und veranstaltet Veranstaltungen, auf denen Herausforderungen und Lösungen der Kreislaufwirtschaft diskutiert werden.
Artikel lesenJuli Quiz OPEN - EnerWhizz: Das elektrisierende neue mobile Quiz von EEIP
EnerWhizz, das von EEIP ins Leben gerufen wurde, ist ein mobiles Quizspiel, das das Wissen über Energieinnovationen durch schnelle Ja-oder-Nein-Fragen fördert. Wer die meisten Punkte erzielt, gewinnt monatlich Preise. Das Spiel, das auf dem von der EU finanzierten EENOVA-Projekt basiert, soll über Technologien, Strategien und bewährte Verfahren der Energiewende aufklären.
Artikel lesenDie Mechanik der Keramik: Wie die Industrie dekarbonisieren kann
Die keramische Industrie in Europa hat erhebliche Fortschritte bei der Energieoptimierung gemacht und ihren Verbrauch in 25 Jahren um die Hälfte reduziert. Es gibt jedoch nach wie vor Herausforderungen, darunter die Abhängigkeit von kohlenstoffemittierenden Methanbrennern und die Einfuhr von Rohstoffen. Innovationen und Regulierungsmaßnahmen zielen darauf ab, die Emissionen und die Ressourcenverschwendung zu verringern und die nachhaltige Produktion in der gesamten Branche mit ihren 338 000 Arbeitsplätzen und ihrem Beitrag zur EU-Wirtschaft in Höhe von 27,8 Milliarden Euro zu fördern.
Artikel lesenEmissionsauswirkungen der Verbrennung alternativer Brennstoffe in der Zementindustrie
Die Studie analysiert die Auswirkungen alternativer Brennstoffe auf die Emissionen der US-amerikanischen Zementindustrie und kommt zu dem Ergebnis, dass die CO2-Emissionen nur geringfügig sinken und sich die Nicht-CO2-Schadstoffe in unterschiedlicher Weise verändern. Zu den untersuchten Brennstoffarten gehören Abfall und Biomasse, wobei der Schwerpunkt auf CO2-, SO2-, NOx- und PM-Emissionen in verschiedenen Ersatzszenarien liegt.
Artikel lesenUmwandlung von Industriegebieten in Drehscheiben für die Kreislaufwirtschaft
Das von Devrim Murat Yazan, Universität Twente, koordinierte und mit 23,5 Millionen Euro geförderte Horizon-Europe-Projekt IS2H4C zielt auf eine systemische industrielle Symbiose in ganz Europa ab, die durch Innovation und die Zusammenarbeit von 35 Partnern auf Null-Emissionen und nachhaltige Praktiken in verschiedenen Branchen abzielt.
Artikel lesenWiederverwendung von Wasser und Energie: vom Abfall zur Ressource
Alufluor arbeitete mit dem EU-Projekt iWAYS zusammen, um die Rückgewinnung von Ressourcen zu optimieren, wobei der Schwerpunkt auf der Verringerung von Emissionen und Recycling lag. Im Rahmen der Initiative wurden Technologien zur Einsparung von Wasser und Energie eingeführt. Ziel der Partnerschaft ist es, die Nachhaltigkeit in der europäischen Industrie zu verbessern, ohne den wirtschaftlichen Fortschritt zu beeinträchtigen.
Artikel lesenEin Uber für Wärme: Wie eine neue Plattform der Industrie helfen kann, überschüssige Wärme zu nutzen und Dekarbonisierungsziele zu erreichen
Mafalda Silva ist leitende Forscherin am Institut für Wissenschaft und Innovation im Bereich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Sie hat an mehreren Projekten zur Energieplanung und Nachhaltigkeit teilgenommen und diese geleitet. Silva hat eine Plattform für den Abgleich von Wärme und Kälte entwickelt, die die Kosten und Vorteile im Zusammenhang mit der Nutzung überschüssiger Wärme für die Industrie und die Endverbraucher ermittelt.
Artikel lesenUber"-ähnliche Plattform zur Abstimmung von Wärmeangebot und -nachfrage veröffentlicht
Bislang gab es keine effiziente Möglichkeit für Unternehmen, die überschüssige Wärme erzeugen, diese an nahe gelegene Nutzer zu liefern, die sie benötigen. Jetzt bietet die EMB3Rs-Plattform, ein Tool, das Wärmeenergiequellen mit der potenziellen Nachfrage abgleicht, eine effektive Möglichkeit, dass diese Wärmequellen und -senken zueinander finden.
Artikel lesen