
Kreislaufwirtschaft
Digitales Matchmaking für industrielle Nachhaltigkeit: Wie Wissensplattformen die Kreislaufwirtschaft ermöglichen
Industrielle Symbiosen werden eher durch Herausforderungen im Informationsmanagement als durch technologische Beschränkungen behindert. Das CORALIS-Webinar unterstrich die Notwendigkeit eines effektiven Wissensmanagements, um industrielle symbiotische Beziehungen zu initiieren und zu erhalten. Trotz 32 digitaler Tools, die seit 2016 entwickelt wurden, ist ihre Wirksamkeit in der Praxis noch ungewiss. Im Rahmen des Sharebox-Projekts wurden intelligente Empfehlungssysteme entwickelt, die Unternehmen mit einer maximalen Genauigkeit von 33 % vorschlagen, wie sie Ressourcen und Abfälle miteinander in Einklang bringen können, was jedoch durch Datenknappheit, Datenschutzbedenken und eine uneinheitliche Abfallklassifizierung eingeschränkt wird. Die wirtschaftliche Tragfähigkeit erfordert auch die Berücksichtigung von Transport-, Behandlungs- und Transaktionskosten. Aus Sicht der Industrie birgt die Abhängigkeit von persönlichen Netzwerken, wie in Griechenland, Risiken und schränkt die Reichweite von Partnerschaften ein. Digitale Plattformen werden vorgeschlagen, um menschliche Beziehungen zu ergänzen, nicht zu ersetzen. Das CORALIS-Projekt legt den Schwerpunkt auf einen nutzerzentrierten Ansatz mit Matching-Mechanismen, Gemeinschaftsforen und Wissensspeichern und strebt die Integration in bestehende Geschäftssysteme an. Es wird erwartet, dass regulatorische Fortschritte, wie die bevorstehende Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) und die europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS), die Bedingungen für digitale Wissensplattformen fördern, indem sie detaillierte, digital gekennzeichnete Nachhaltigkeitsberichte vorschreiben. Der Erfolg solcher Plattformen wird wahrscheinlich von der Vertrauensbildung, benutzerfreundlichen Schnittstellen, standardisierten Datenformaten, der Berücksichtigung von Transportkosten und einem Gleichgewicht zwischen Automatisierung und persönlicher Interaktion abhängen. Zukünftige Symbiosen könnten Technologien zur Herstellung erster Verbindungen mit menschlichen Bemühungen zur Aufrechterhaltung dieser Verbindungen kombinieren, die durch politisch motivierte Datentransparenz und Standardisierung beschleunigt werden.
Artikel lesenWie eine neue Technologie Fabriken ohne Schornsteine ermöglichen kann
Professor Hussam Jouhara erörtert die Entwicklung des Heat Pipe Condensing Economiser (HPCE), der durch die Rückgewinnung von Abwärme und Wasser den Energieverbrauch und die Emissionen der Industrie senken soll. Der HPCE, der von Horizont 2020 der EU unterstützt wird, bewältigt Herausforderungen wie die Variabilität des Abgasstroms und korrosive Kondensate und zielt darauf ab, die Effizienz und ökologische Nachhaltigkeit in der Industrie, insbesondere im Chemiesektor, durch die Förderung der Energie- und Materialrückgewinnung zu verbessern.
Artikel lesenBiomasse-Vergasung: Ein Schlüssel zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrien
Das EU-Projekt CORALIS untersucht die technisch-wirtschaftliche Machbarkeit der Biomassevergasung für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien und hebt ihr Potenzial für die Erzeugung von Synthesegas und Biokohle als Alternative zu fossilen Brennstoffen hervor. Größere Anlagen weisen eine bessere wirtschaftliche Rentabilität auf und haben erhebliche positive Auswirkungen auf die Bemühungen zur Dekarbonisierung der Industrie.
Artikel lesenGeschäftswert durch industrielle Symbiose
Ein neuer Rahmen bewertet die industrielle Symbiose und zeigt Kosteneinsparungen, Umsatzwachstum, Risikominderung und immaterielle Vorteile auf, wobei strategische Partnerschaften und die Regulierungssteuerung für einen langfristigen, nachhaltigen Vorteil empfohlen werden.
Artikel lesenIndustrielle Symbiose und die Einbindung von Stakeholdern
Das CORALIS-Projekt unterstreicht die Bedeutung des Engagements von Interessengruppen bei der Förderung der industriellen Symbiose (IS) durch partizipatorische Prozesse, wie sie in Fallstudien aus Spanien, Österreich und der Türkei gezeigt wurden, um Hindernisse bei der Einführung von IS zu überwinden und nachhaltige Industriepraktiken zu fördern.
Artikel lesenNutzung der industriellen Symbiose für nachhaltiges Wachstum und Kreislaufwirtschaft
Die industrielle Symbiose (IS) fördert die Nachhaltigkeit durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen durch Unternehmen, steht jedoch bei der Umsetzung aufgrund wirtschaftlicher, rechtlicher und technologischer Hindernisse vor Herausforderungen. Der zukünftige Erfolg hängt von Innovation, politischer Unterstützung und sektorübergreifender Zusammenarbeit ab, um diese Hürden zu überwinden.
Artikel lesenIndustrielle Symbiose: Ein Weg zur nachhaltigen Industrie durch CORALIS
Das CORALIS-Projekt zeigt, wie die industrielle Symbiose (IS) die Dekarbonisierung erleichtert, indem sie eine branchenübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht, die zu einer Optimierung der Ressourcen und einer Verbesserung der Nachhaltigkeit in europäischen Demonstrationsprojekten führt. Die wichtigsten Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Managementrahmen, Vertrauen, Stakeholder-Engagement und Unterstützung durch lokale Behörden für die erfolgreiche Umsetzung von IS.
Artikel lesenIndustrielle Symbiose: Ein Weg zur nachhaltigen Industrie durch CORALIS
Das CORALIS-Projekt zeigt, wie die industrielle Symbiose (IS) die Dekarbonisierung erleichtert, indem sie eine branchenübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht, die zu einer Optimierung der Ressourcen und einer Verbesserung der Nachhaltigkeit in europäischen Demonstrationsprojekten führt. Die wichtigsten Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Managementrahmen, Vertrauen, Stakeholder-Engagement und Unterstützung durch lokale Behörden für die erfolgreiche Umsetzung von IS.
Artikel lesenIndustrielle Symbiose: Ein transformatives Konzept für eine nachhaltige Industrie
Der CORALIS-Bericht über die industrielle Symbiose (IS) hebt deren Vorteile hervor, wie die Verringerung von CO2-Emissionen und Abfall durch sektorübergreifende Zusammenarbeit. Erfolgreiche Beispiele und digitale Plattformen erleichtern die IS, aber die Akzeptanz ist nach wie vor schwierig. Künftige IS-Maßnahmen könnten die Nachhaltigkeit fördern und Arbeitsplätze in neuen Branchen schaffen.
Artikel lesenDas Potenzial der industriellen Symbiose freisetzen: Strategien für eine nachhaltige Projektentwicklung
Die CORALIS-Leitlinien befassen sich mit der Finanzierung und Risikominderung von Projekten der Industriellen Symbiose (IS) und bieten einen strukturierten Prozess zur Verbesserung der Beziehungen zwischen den Interessengruppen, zur Anpassung an die rechtlichen Rahmenbedingungen und zur Verbesserung der Projektdurchführung für nachhaltige industrielle Tätigkeiten.
Artikel lesen