
Finanzen & Wirtschaft
Die Europäische Investitionsbank (EIB)-Gruppe hat mit Unterstützung der Europäischen Kommission eine Finanzierungsinitiative im Umfang von 17,5 Mrd EUR vorgestellt, mit der mehr als 350 000 KMU in ganz Europa bei der Verbesserung der Energieeffizienz unterstützt werden sollen. Die von EU-Energie- und Wohnbaukommissar Dan Jørgensen und der Präsidentin der EIB-Gruppe, Nadia Calviño, angekündigte Initiative zielt darauf ab, bis 2027 Investitionen von mehr als 65 Mrd EUR zu mobilisieren, um Lücken auf dem Markt für Energieeffizienz zu schließen. In dem Bericht, der der Ankündigung beigefügt ist, wird hervorgehoben, dass europäische Unternehmen trotz höherer Energiekosten weniger in Energieeffizienz investieren als ihre US-amerikanischen Kollegen, aber Schritte unternehmen, um in Energiesparmaßnahmen zu investieren. Die neue Finanzierung der EIB wird Fremd- und Eigenkapitalinstrumente umfassen und das derzeitige Unterstützungsniveau für den Zeitraum 2025-2027 nahezu verdoppeln, um die Energieeffizienz und die Dekarbonisierung von KMU zu fördern. Zur Vereinfachung des Zugangs und der Unterstützung wird eine zentrale Anlaufstelle für Energieeffizienz eingerichtet, in die das gesamte Finanzierungsangebot der EIB-Gruppe integriert wird. Die Initiative wird durch EU-Haushaltsgarantien über InvestEU und das Umweltprogramm LIFE unterstützt. Im Rahmen der European Energy Efficiency Financing Coalition wird außerdem eine spezielle KMU-Arbeitsgruppe eingerichtet, um Hindernisse abzubauen und maßgeschneiderte Finanzierungslösungen für KMU zu entwickeln. Die EIB wird spezielle Investitionsplattformen unterstützen, die mit privaten Partnern zusammenarbeiten, um Energieeffizienzprojekte von KMU zu finanzieren und so Kapital in das Ökosystem der Energieeffizienz in Europa zu bringen. Diese Initiative steht im Einklang mit den Zielen der EU, die im Clean Industrial Deal und im Aktionsplan für erschwingliche Energie festgelegt sind.
Artikel lesenWie sich die globalen Energieinvestitionen von 2019 bis 2025 verändern
Von 2019 bis 2025 verlagern sich die weltweiten Energieinvestitionen drastisch in Richtung saubere Energie, wobei sich die Investitionen verdoppeln und die fossilen Brennstoffe übertreffen. Die Solarenergie wurde aufgrund von Kostensenkungen und technologischen Fortschritten zum größten Investitionssegment. Während die Investitionen in erneuerbare Energien mit den Klimazielen übereinstimmen, hinken die Netzinvestitionen jedoch hinterher, was zu Engpässen führt. Überraschenderweise steigerte die künstliche Intelligenz der Rechenzentren die Nachfrage nach zuverlässiger Grundlast, was das Interesse an Kernkraft und Gas wiederbelebte. Die dezentrale Solarenergie wuchs in den Schwellenländern unabhängig von der Politik und veränderte die wirtschaftliche Dynamik, doch der Einsatz sauberer Energien blieb weltweit ungleich.
Artikel lesenGeschäftswert durch industrielle Symbiose
Ein neuer Rahmen bewertet die industrielle Symbiose und zeigt Kosteneinsparungen, Umsatzwachstum, Risikominderung und immaterielle Vorteile auf, wobei strategische Partnerschaften und die Regulierungssteuerung für einen langfristigen, nachhaltigen Vorteil empfohlen werden.
Artikel lesenIndustrielle Symbiose: Ein transformatives Konzept für eine nachhaltige Industrie
Der CORALIS-Bericht über die industrielle Symbiose (IS) hebt deren Vorteile hervor, wie die Verringerung von CO2-Emissionen und Abfall durch sektorübergreifende Zusammenarbeit. Erfolgreiche Beispiele und digitale Plattformen erleichtern die IS, aber die Akzeptanz ist nach wie vor schwierig. Künftige IS-Maßnahmen könnten die Nachhaltigkeit fördern und Arbeitsplätze in neuen Branchen schaffen.
Artikel lesenDas Potenzial der industriellen Symbiose freisetzen: Strategien für eine nachhaltige Projektentwicklung
Die CORALIS-Leitlinien befassen sich mit der Finanzierung und Risikominderung von Projekten der Industriellen Symbiose (IS) und bieten einen strukturierten Prozess zur Verbesserung der Beziehungen zwischen den Interessengruppen, zur Anpassung an die rechtlichen Rahmenbedingungen und zur Verbesserung der Projektdurchführung für nachhaltige industrielle Tätigkeiten.
Artikel lesenDen Wert der industriellen Symbiose freisetzen: Ein umfassender Leitfaden für Preisgestaltung und Unternehmenswert
Der Artikel skizziert Ansätze und einen Rahmen für die Preisgestaltung in industriellen Symbiosen, wobei der Schwerpunkt auf fairen und nachhaltigen Mechanismen liegt, die Kosten, Erträge, Risiken und einen über die Ökonomie hinausgehenden Wert für erfolgreiche Kreislaufwirtschaften berücksichtigen.
Artikel lesenDie industrielle Zukunft Europas neu beleben: Die strategische Vision der Europäischen Kommission für 2024-2029
Die Strategie der Europäischen Kommission für den Zeitraum 2024-2029 zielt darauf ab, Europas Industriesektor neu zu beleben, wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen, Nachhaltigkeit zu fördern, technologische Souveränität voranzutreiben, soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten und globale Partnerschaften für eine widerstandsfähige, prosperierende Zukunft der EU zu stärken.
Artikel lesenRevolutionierung von Pumpensystemen: Die Macht der Lebenszykluskostenanalyse
Pumpensysteme verursachen einen erheblichen Energie- und Kostenaufwand in industriellen Betrieben. Eine gründliche Analyse der Lebenszykluskosten (LCC) kann zu erheblichen Einsparungen führen, da alle Betriebskosten von der Anschaffung bis zur Stilllegung berücksichtigt werden. Korrektes Design, Vermeidung von Überdimensionierung und Wartung sind entscheidende Strategien.
Artikel lesenDie Wasserstoffrevolution vorantreiben: Die Rolle einer europäischen Wasserstoffbank
Die EU strebt an, bis 2030 20 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff zu produzieren und zu importieren, um die Klimaziele zu erreichen. Die Europäische Wasserstoffbank, die fester Bestandteil von REPowerEU ist, unterstützt dies durch Subventionen und Marktintegration. Investitionen in Wasserstofftechnologien fördern die Innovation, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die internationale Zusammenarbeit, wodurch die Energiesicherheit und die globale Führungsrolle bei der Umstellung auf saubere Energien verbessert werden.
Artikel lesenDie strategische Landschaft der KI-Infrastruktur-Finanzierung: Microsoft, BlackRock und globale Initiativen
Die Global AI Infrastructure Investment Partnership, die von Microsoft, BlackRock und anderen mit 30 Milliarden Dollar unterstützt wird, zielt auf den Aufbau von KI-Rechenzentren und der dazugehörigen Energieinfrastruktur ab, um den hohen Energiebedarf der KI zu decken. Andere Initiativen wie Googles AI Opportunity Fund und die IndiaAI Mission unterstützen die Entwicklung der KI-Infrastruktur und konzentrieren sich auf Nachhaltigkeit und internationale Zusammenarbeit, um den globalen wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt zu gewährleisten.
Artikel lesen