Energie-Effizienz

Den wahren Wert freisetzen: Warum Mehrfachnutzen die Zukunft der Energieeffizienz ist

Das M-Benefits-Projekt und europäische Forscher haben herausgefunden, dass die bloße Betonung von Energieeinsparungen nicht ausreicht, um bedeutende Investitionen in Energieeffizienzprojekte zu motivieren. Obwohl die Energieeffizienz im Rahmen der EU-Politik bis 2030 und von der Internationalen Energieagentur als entscheidend anerkannt wird, gibt es eine Lücke bei den tatsächlichen Investitionen der Unternehmen. Herkömmliche Investitionsmodelle lassen die zahlreichen indirekten Vorteile wie verbesserte Mitarbeiterproduktivität, Produktqualität und Wettbewerbsvorteile zu kurz kommen. Das vom Fraunhofer ISI geleitete Projekt M-Benefits will hier Abhilfe schaffen, indem es ein Toolkit und Schulungen anbietet, die Energieexperten dabei helfen sollen, die umfassenden Vorteile von Energieeffizienzinvestitionen zu identifizieren, zu quantifizieren und zu kommunizieren. Der Ansatz betont die Ausrichtung von Projekten auf die Prioritäten des Managements in den Bereichen Nutzenversprechen, Kostensenkung und Risikominderung. Die praktische Umsetzung in verschiedenen Sektoren hat gezeigt, dass das Verständnis und die Nutzung dieser umfassenden Vorteile die Projektgenehmigung beschleunigen und die Wahrscheinlichkeit von Investitionen erhöhen können. Um diesen Ansatz zu fördern, wurden ein einheitlicher Rahmen für die Bewertung von Mehrfachnutzen, umfassende Schulungen und eine solide Evidenzbasis von Fallstudien geschaffen. Mit der Verschärfung von Klimazielen und Nachhaltigkeitsanforderungen wird die Bewertung von Mehrfachnutzen immer wichtiger. Für angehende Fachleute stellt die Beherrschung dieser Konzepte eine Chance dar, einen wichtigen Beitrag zu den Klima- und Wirtschaftszielen ihrer Organisationen zu leisten.

Artikel lesen

Barrieren überwinden: Wie Artikel 11 der Energieeffizienzrichtlinie einen echten Wandel in ganz Europa bewirkt
Energie-Effizienz

Barrieren überwinden: Wie Artikel 11 der Energieeffizienzrichtlinie einen echten Wandel in ganz Europa bewirkt

Das DEESME-Projekt verbessert das EU-Energiemanagement durch Zusammenarbeit, klare Kommunikation und die Konzentration auf mehrere Vorteile, indem es sich mit den Herausforderungen befasst, denen sich KMU bei der Einhaltung von Vorschriften und der Qualität von Audits gegenübersehen, und indem es die Vorteile der Energieeffizienz über die Einsparungen hinaus erkennt.

Artikel lesen

Fünf große Schritte für ein intelligenteres, grüneres Europa: Nationale Energiesysteme überdenken
Energie-Effizienz

Fünf große Schritte für ein intelligenteres, grüneres Europa: Nationale Energiesysteme überdenken

Das DEESME-Projekt zielt darauf ab, die Energieeffizienz für europäische KMUs zu vereinfachen, indem es praktische, nutzerorientierte Empfehlungen für nationale Programme bereitstellt, die Vorteile hervorhebt, politische Leitlinien klar und zugänglich macht und Anreize für Benchmarking und die Verfolgung der CO2-Bilanz schafft.

Artikel lesen

Mehr als Energieeinsparungen: Wie europäische KMU mit dem Multiple-Benefits-Ansatz den Weg bereiten
Energie-Effizienz

Mehr als Energieeinsparungen: Wie europäische KMU mit dem Multiple-Benefits-Ansatz den Weg bereiten

Das DEESME-Projekt zeigt, wie KMU in ganz Europa von integrierten Energieaudits profitieren, indem sie Energieeinsparungen erzielen und zahlreiche Geschäftsvorteile wie verbesserte Innovation, Mitarbeiterzufriedenheit und Widerstandsfähigkeit freisetzen.

Artikel lesen

Die Neudefinition von Energieaudits: Der DEESME-Ansatz mit mehreren Vorteilen für europäische KMU
Energie-Effizienz

Die Neudefinition von Energieaudits: Der DEESME-Ansatz mit mehreren Vorteilen für europäische KMU

Der DEESME-Ansatz mit mehreren Vorteilen verwandelt Energieaudits für KMU in ein strategisches Instrument zur Unternehmensverbesserung, bei dem Produktivität, Nachhaltigkeit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter im Vordergrund stehen und nicht nur die Einhaltung von Vorschriften. Diese innovative Methode fördert ganzheitliche Vorteile und befähigt zukünftige Führungskräfte, die Energiewende voranzutreiben.

Artikel lesen

Energiemanagement neu erfunden: Wie der Ansatz des Mehrfachnutzens die europäischen KMU verändert
Energie-Effizienz

Energiemanagement neu erfunden: Wie der Ansatz des Mehrfachnutzens die europäischen KMU verändert

Das DEESME-Projekt fördert einen Multiple-Benefit-Ansatz, bei dem die Energieeffizienz in KMU mit umfassenderen Unternehmenszielen verknüpft wird, die sich an der EU-Nachhaltigkeitspolitik orientieren und verschiedene nicht-energetische Aspekte, wie Sicherheit und Produktqualität, verbessern.

Artikel lesen

Erschließung der Energieeffizienz in KMU: Lehren aus sieben europäischen Projekten
Energie-Effizienz

Erschließung der Energieeffizienz in KMU: Lehren aus sieben europäischen Projekten

Obwohl sie einen erheblichen Teil des Energiebedarfs in Europa decken, stehen die meisten KMU bei der Einführung von Energieeffizienzmaßnahmen vor Problemen, die auf finanzielle Zwänge, mangelndes Wissen, Zeitdruck und kulturelle Trägheit zurückzuführen sind. Untersuchungen aus sieben europäischen Projekten zeigen jedoch, dass gezielte Schulungen, Energieaudits und Zusammenarbeit diese Hindernisse überwinden können, was zu erheblichen Einsparungen und einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit führen kann.

Artikel lesen

Energie-Audits neu denken: Wie ein Ansatz mit mehreren Vorteilen ein nachhaltiges Geschäft fördert
Energie-Effizienz

Energie-Audits neu denken: Wie ein Ansatz mit mehreren Vorteilen ein nachhaltiges Geschäft fördert

Das DEESME-Projekt fördert einen Multiple-Benefits-Ansatz für Energieaudits, der die Energieeffizienz in umfassendere Geschäftsstrategien für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) integriert und darauf abzielt, in verschiedenen organisatorischen Aspekten einen Mehrwert zu schaffen und so die Einhaltung von Vorschriften in eine strategische Chance zu verwandeln.

Artikel lesen

Mehr als Energieeinsparungen: Den wahren Wert der Energieeffizienz für zukünftige Führungskräfte erschließen
Energie-Effizienz

Mehr als Energieeinsparungen: Den wahren Wert der Energieeffizienz für zukünftige Führungskräfte erschließen

Im Rahmen der M-Benefits-Untersuchung von 23 Pilotprojekten wurden 251 nicht-energetische Vorteile (NEBs) der Energieeffizienz ermittelt, die in 58 % der Fälle quantifizierbar sind, den durchschnittlichen internen Zinsfuß deutlich erhöhen und die Amortisationszeiten verkürzen, was ihre strategische Bedeutung für das Unternehmen unterstreicht.

Artikel lesen

Wettbewerbsvorteile freisetzen: Der übersehene Mehrfachnutzen von Energieeffizienz in Unternehmen
Energie-Effizienz

Wettbewerbsvorteile freisetzen: Der übersehene Mehrfachnutzen von Energieeffizienz in Unternehmen

Energieeffizienz bietet mehr als nur Kosteneinsparungen, sie verbessert auch die Produktqualität, das Wohlbefinden der Mitarbeiter und den Ruf des Unternehmens. Ihr strategischer Wert wird unterschätzt, da die nicht energiebezogenen Vorteile in den Entscheidungsprozessen oft unsichtbar sind und nicht quantifiziert werden.

Artikel lesen