
Energie-Effizienz
Ostern wirkt sich auf die Stromnachfrage aus, da der Verbrauch in den Haushalten aufgrund der längeren Verweildauer zu Hause und der festlichen Aktivitäten in die Höhe schnellt, während die Nachfrage in der Industrie zurückgeht. Die Daten von Ostern helfen bei der Vorhersage von Energiemustern und liefern Informationen über Effizienzstrategien für Versorgungsunternehmen, die einen hohen Haushaltsverbrauch zu bewältigen haben. Hauseigentümern wird empfohlen, während der Feiertage energiesparende Maßnahmen zu ergreifen, einschließlich effizienter Geräte und der Maximierung des natürlichen Tageslichts. Die Rückkehr aus dem Urlaub ist eine gute Gelegenheit, Systeme zu überprüfen und Geräte auszustecken, um den Standby-Verbrauch zu senken. Die Schokoladenindustrie, die vor allem zu Ostern aktiv ist, kann ihre Energieeffizienz durch Audits und Optimierungen verbessern, was der Umwelt zugute kommt und die Kosten senkt. Eine nachhaltige Kaninchenzucht passt ebenfalls zu den Ostertraditionen und verringert den Ressourcenverbrauch und die Kohlenstoffemissionen. Die Forschung weist auf die umfassenderen Umweltauswirkungen von Feiertagen und Tierhaltung auf Energiesysteme und Treibhausgase hin. Effizienzmaßnahmen in allen Sektoren sind von entscheidender Bedeutung, da sie zu wirtschaftlichen Einsparungen führen und die Umweltauswirkungen mindern. Ostern fördert das Bewusstsein für Energieeffizienz und das Handeln. Wenn man diesen Feiertag als Katalysator für Energieeffizienz nutzt, kann man sich nachhaltige Gewohnheiten aneignen und so zu einer kontinuierlichen Erneuerung und einem Wachstum im Energiemanagement beitragen.
Artikel lesenAnstellung: TEAMLEITER - PROJEKTBÜRO EU
EEIP sucht einen Teamleiter für sein EU-Projektbüro, um Projektmanager zu leiten, EU-Projekte zu beaufsichtigen, die Erstellung von Vorschlägen voranzutreiben und die Finanzen zu verwalten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Initiativen zur Energiewende, die Finanzen, intelligente Technologien, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit umfassen.
Artikel lesenWie eine neue Technologie Fabriken ohne Schornsteine ermöglichen kann
Professor Hussam Jouhara erörtert die Entwicklung des Heat Pipe Condensing Economiser (HPCE), der durch die Rückgewinnung von Abwärme und Wasser den Energieverbrauch und die Emissionen der Industrie senken soll. Der HPCE, der von Horizont 2020 der EU unterstützt wird, bewältigt Herausforderungen wie die Variabilität des Abgasstroms und korrosive Kondensate und zielt darauf ab, die Effizienz und ökologische Nachhaltigkeit in der Industrie, insbesondere im Chemiesektor, durch die Förderung der Energie- und Materialrückgewinnung zu verbessern.
Artikel lesenEntmystifizierung der industriellen Symbiose: Ein umfassender Leitfaden zur Identifizierung von Chancen
Die industrielle Symbiose (IS) optimiert die Ressourcennutzung und minimiert die Verschwendung durch den Austausch von Ressourcen zwischen verschiedenen Branchen. Europäische Initiativen investieren in IS-Methoden, um die Marktakzeptanz zu verbessern, stehen aber vor Herausforderungen wie Komplexität und Datenverfügbarkeit. Der Identifizierungsprozess umfasst Kartierung, Screening und Matchmaking, was Zusammenarbeit und eine Bewertung der langfristigen Rentabilität erfordert.
Artikel lesenDie Verknüpfung der Energieeffizienz-Richtlinie mit der Berichterstattung über nachhaltige Finanzen. Das gesamte Potenzial wird ausgeschöpft.
Die Europäische Kommission hat Leitlinien herausgegeben, um die EU-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie bis Oktober 2025 zu unterstützen. Die Empfehlung 2024/2002 fördert einen integrierten Ansatz für Energieaudits, Managementsysteme und Nachhaltigkeitsberichterstattung und unterstützt so die Einhaltung der weitergehenden EU-Richtlinien.
Artikel lesenDigitale Transformation in der industriellen Energieeffizienz: Einblicke für europäische Unternehmen
Die europäische Industrie nutzt digitale Werkzeuge für die Energieeffizienz. Dies geht aus einem Bericht mit neun Fallstudien hervor, in denen Big Data, KI für die Wartung, Programme zur Nachfragereduzierung, die Bedeutung der Zusammenarbeit, die Bewältigung hoher Kosten und Qualifikationsdefizite hervorgehoben werden und die eine Anleitung für die Integration von Technologien und die Förderung von Innovationen für Nachhaltigkeit bieten.
Artikel lesenQuiz zur Energie-Meisterschaft! Entdecken, Lernen und Gewinnen mit EnerWhizz
EnerWhizz ist ein mobiles Quizspiel, das den Spielerinnen und Spielern in einem ansprechenden und wettbewerbsorientierten Format etwas über Energieeffizienz und erneuerbare Energien beibringen soll. Es bietet Belohnungen, mehrsprachige Unterstützung und Möglichkeiten für einen globalen Wettbewerb.
Artikel lesenElektrifizierung der Industrie: Der Weg zur Dekarbonisierung der Prozesswärme
Die Agora-Industriestudie zeigt das Potenzial der Direktelektrifizierung auf, bis 2035 90 % des nicht-elektrifizierten Energiebedarfs der Industrie in Europa zu decken, und hebt damit eine wichtige Möglichkeit zur CO2-Reduzierung und zum Erreichen der EU-Klimaziele hervor.
Artikel lesenKraftvolle Effizienz: Revolutionierung von Druckluftsystemen für eine nachhaltige Zukunft
In dieser Studie werden die Energieeinsparungen untersucht, die in industriellen Druckluftsystemen (CAS) möglich sind. Sie hebt häufige Ineffizienzen wie Leckagen, unsachgemäße Lagerung und suboptimale Kompressorstandorte hervor. Die Umsetzung bewährter Verfahren kann den Energieverbrauch um 20-60 % senken, was erhebliche Kosten- und Umweltvorteile mit sich bringt.
Artikel lesenRevolutionierung von Pumpensystemen: Die Macht der Lebenszykluskostenanalyse
Pumpensysteme verursachen einen erheblichen Energie- und Kostenaufwand in industriellen Betrieben. Eine gründliche Analyse der Lebenszykluskosten (LCC) kann zu erheblichen Einsparungen führen, da alle Betriebskosten von der Anschaffung bis zur Stilllegung berücksichtigt werden. Korrektes Design, Vermeidung von Überdimensionierung und Wartung sind entscheidende Strategien.
Artikel lesen