Policy & Regulierung

Die Verknüpfung der Energieeffizienz-Richtlinie mit der Berichterstattung über nachhaltige Finanzen. Das gesamte Potenzial wird ausgeschöpft.

Die von der Europäischen Kommission herausgegebene Empfehlung 2024/2002 enthält Leitlinien für die Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie (EED) im Einklang mit der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) und der Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen (CSDDD). Die Empfehlung betont die Integration von Energieaudits und Energiemanagementsystemen, die Finanzierung von Energieeffizienz und die Berichterstattung über Aktivitäten im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, die nun für viele Unternehmen obligatorisch sind. Energieeffizienz-Netzwerke werden gefördert, insbesondere für KMU, um Erfahrungen und Fachwissen zur Steigerung der Effizienz und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen auszutauschen. In der Empfehlung wird die Monetarisierung von nicht energiebezogenen Vorteilen von Energieeffizienzmaßnahmen hervorgehoben, wie z. B. die Verbesserung der Unternehmensleistung und der Luftqualität sowie die Einführung erneuerbarer Energiequellen. Außerdem werden Energieleistungsverträge beschrieben, bei denen die Zahlung an die tatsächlichen Energieeinsparungen geknüpft ist und die, wenn sie mit der EED abgestimmt sind, Ausnahmeregelungen bieten können. Die ESRS-Berichterstattungsstandards fordern Transparenz in Bezug auf die Finanz- und Nachhaltigkeitsleistung, einschließlich Energie. Die Berichterstattung im Rahmen der EED muss sich an den ESRS orientieren, so dass die Unternehmen verpflichtet sind, in ihren Jahresberichten den Energieverbrauch und die Umsetzungsrate von Effizienzmaßnahmen zu dokumentieren. Die Empfehlung 2024/2002 stellt zwar keine ausdrückliche Verbindung zu anderen Richtlinien her, fordert die Mitgliedstaaten jedoch auf, bei der Umsetzung die Integration der EED-Anforderungen mit den Verpflichtungen der CSRD und CSDDD zu berücksichtigen. Diese komplementären Richtlinien zielen darauf ab, die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen und die Sorgfaltspflicht in Bezug auf ihre Tätigkeiten und Lieferketten im Sinne der Nachhaltigkeit zu verbessern. Es handelt sich um einen iterativen Ansatz, der die Kontinuität der Berichterstattung über die Einhaltung der Vorschriften fördert und die breite Einführung von Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen unterstützt.

Artikel lesen

Die industrielle Zukunft Europas neu beleben: Die strategische Vision der Europäischen Kommission für 2024-2029
Policy & Regulierung

Die industrielle Zukunft Europas neu beleben: Die strategische Vision der Europäischen Kommission für 2024-2029

Die Strategie der Europäischen Kommission für den Zeitraum 2024-2029 zielt darauf ab, Europas Industriesektor neu zu beleben, wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen, Nachhaltigkeit zu fördern, technologische Souveränität voranzutreiben, soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten und globale Partnerschaften für eine widerstandsfähige, prosperierende Zukunft der EU zu stärken.

Artikel lesen

Harnessing Carbon: Europas ehrgeiziger Plan für das industrielle Kohlenstoffmanagement
Policy & Regulierung

Harnessing Carbon: Europas ehrgeiziger Plan für das industrielle Kohlenstoffmanagement

Die EU-Strategie für industrielles Kohlenstoffmanagement zielt auf Klimaneutralität bis 2050 ab und zielt auf Innovationen in den Bereichen Kohlenstoffabscheidung und -nutzung (CCU), Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) sowie CO2-Transport über ein 19 000 km langes Netz. Dieser transformative Ansatz, der eine Kohlenstoff-Wertschöpfungskette fördert, könnte bis 2030 45 bis 100 Milliarden Euro einbringen und 75.000 bis 170.000 Arbeitsplätze schaffen und die EU als weltweit führenden Anbieter von Kohlenstoffmanagementtechnologien positionieren. Der Schwerpunkt der Strategie liegt auf Investitionen, FuE, öffentlichem Engagement, internationaler Zusammenarbeit und der Entwicklung von Rechtsvorschriften.

Artikel lesen

Die Revolution der erneuerbaren Energien: Energie für unsere Zukunft
Policy & Regulierung

Die Revolution der erneuerbaren Energien: Energie für unsere Zukunft

Die Studien skizzieren Szenarien für ein System, das bis 2050 zu 100 % aus erneuerbaren Energien besteht, und betonen die Elektrifizierung, die Dominanz von Solar- und Windenergie, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Flexibilität des Netzes, die Bedeutung der Energiespeicherung, die Rolle des grünen Wasserstoffs und die sozioökonomischen Vorteile, einschließlich Gesundheits- und Beschäftigungsgewinne.

Artikel lesen

Für eine saubere Energiezukunft in Europa: Schlüsselelemente der EU-Energieeffizienzrichtlinie
Policy & Regulierung

Für eine saubere Energiezukunft in Europa: Schlüsselelemente der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Die EU-Energieeffizienz-Richtlinie setzt verbindliche Ziele für die Verringerung des Energieverbrauchs bis 2030 und führt sektorübergreifende Maßnahmen für Energieeinsparungen ein, wobei Effizienz, Nachhaltigkeit und verbesserte Energiesicherheit für die europäischen Bürger und Unternehmen im Vordergrund stehen, und verpflichtet die Mitgliedstaaten zur Umsetzung verschiedener Effizienzstrategien und Berichtsmechanismen.

Artikel lesen

Verdoppelung der Fortschritte bei der Energieeffizienz: Ein Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele und zur Energiesicherheit
Policy & Regulierung

Verdoppelung der Fortschritte bei der Energieeffizienz: Ein Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele und zur Energiesicherheit

Der IEA-Bericht "Energieeffizienz 2023" fordert eine Verdoppelung der weltweiten Effizienzanstrengungen auf 4 % pro Jahr, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen, und verweist auf erhebliche regionale Fortschritte, das Potenzial zur Schaffung von Arbeitsplätzen und die Notwendigkeit eines transformativen Wandels in der Industrie, der durch solide politische Maßnahmen und Investitionen unterstützt wird.

Artikel lesen

Beschleunigung des Übergangs zu sauberer Energie: Ein aktualisierter Fahrplan zu Netto-Null-Emissionen
Policy & Regulierung

Beschleunigung des Übergangs zu sauberer Energie: Ein aktualisierter Fahrplan zu Netto-Null-Emissionen

Die aktualisierte "Net Zero Roadmap 2023" der IEA skizziert Schritte für eine auf 1,5°C ausgerichtete Energiewende, wobei der Schwerpunkt auf dem schnellen Einsatz sauberer Energien und Innovationen liegt. Darin werden wichtige Meilensteine für 2030 festgelegt, darunter die Verdreifachung der erneuerbaren Energien, die Verbesserung der Effizienz, die Steigerung des Absatzes von Elektrofahrzeugen und die Reduzierung der Methanemissionen. Globale Zusammenarbeit und Investitionen sind entscheidend.

Artikel lesen

Die 10 wichtigsten EU-Initiativen zur Digitalisierung des Energiesystems: Europas Energielandschaft umgestalten
Policy & Regulierung

Die 10 wichtigsten EU-Initiativen zur Digitalisierung des Energiesystems: Europas Energielandschaft umgestalten

Die Europäische Union treibt die Digitalisierung ihrer Energieinfrastruktur durch zehn Schlüsselinitiativen voran, die sich mit Dateninteroperabilität, Netzmanagement, Cybersicherheit, Energieeffizienz und der Befähigung der Verbraucher befassen, um ihre Klimaziele für 2030 und 2050 zu unterstützen. Diese Initiativen zielen darauf ab, ein integriertes, nachhaltiges Energiesystem zu schaffen, das erneuerbare Energien einbezieht und Innovationen fördert, während es sich gleichzeitig mit den Herausforderungen der Standardisierung und der rasanten digitalen Innovation auseinandersetzt.

Artikel lesen

Die Energiewende in Europa: Vorreiter sein, Hürden überwinden
Policy & Regulierung

Die Energiewende in Europa: Vorreiter sein, Hürden überwinden

Europa ist weltweit führend im Bereich der erneuerbaren Energien, hat die REPowerEU-Ziele übertroffen und die Importe fossiler Brennstoffe aus Russland reduziert. Politische Rahmenbedingungen und Investitionen haben das Wachstum der erneuerbaren Energien vorangetrieben, doch Herausforderungen wie hohe Energiekosten und regulatorische Hürden bleiben bestehen. Die internationale Zusammenarbeit ist für weitere Fortschritte unerlässlich.

Artikel lesen

Das KI-Gesetz: Die digitale Zukunft Europas gestalten und den Energiesektor umgestalten
Policy & Regulierung

Das KI-Gesetz: Die digitale Zukunft Europas gestalten und den Energiesektor umgestalten

Mit dem KI-Gesetz der EU wird ein risikobasiertes KI-Regulierungssystem eingeführt, das risikoreiche Praktiken verbietet und strenge Anforderungen für die Marktplatzierung durchsetzt. Sie enthält Verpflichtungen für in- und ausländische Unternehmen, die EU-Bürgerinnen und -Bürger betreffen, und schafft einen Governance-Rahmen für eine einheitliche Anwendung, der eine ethische und vertrauenswürdige KI-Entwicklung durch detaillierte Standards und Kodizes für bewährte Verfahren fördert. Erhebliche Strafen stellen die Einhaltung der Vorschriften sicher, während maßgeschneiderte Bestimmungen die Innovation von KMU unterstützen. Dies wirkt sich auf zahlreiche Sektoren aus, darunter auch den Energiesektor, in dem KI-getriebene Effizienzsteigerungen die Einhaltung dieser neuen Vorschriften erfordern.

Artikel lesen