Energie-Infrastruktur

Umgestaltung der europäischen Energienetze für eine nachhaltige Zukunft

Das Papier erörtert die laufende Umgestaltung der europäischen Energienetze, um den Erfordernissen der Dekarbonisierung und der zunehmenden Integration erneuerbarer Energiequellen gerecht zu werden. Es hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus der unsteten Natur der erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne ergeben, sowie die Unzulänglichkeit der traditionellen Energiesysteme, um diese Schwankungen auszugleichen. Sie unterstreicht den Bedarf an vernetzten, intelligenteren Energienetzen, die es den verschiedenen nationalen Netzen ermöglichen, effizient zusammenzuarbeiten, die gemeinsame Nutzung von Ressourcen zu ermöglichen und die Widerstandsfähigkeit des Systems zu verbessern. Von zentraler Bedeutung für den Übergang sind intelligente Netze, die fortschrittliche Technologien wie KI und ML einsetzen, um Angebot und Nachfrage in Echtzeit auszugleichen und so Stabilität und Abfallvermeidung zu gewährleisten. Flexibilitätsmärkte werden als Mechanismus vorgestellt, mit dem die Verbraucher ihren Energieverbrauch an den Netzbedarf anpassen können, um das System zu entlasten, während fortschrittlicher Datenaustausch und Interoperabilität für den nahtlosen Betrieb zwischen verschiedenen Komponenten des Energiesystems entscheidend sind. Das Papier entwirft eine nachhaltige Zukunft durch die Integration von erneuerbaren Energien, intelligenten Netzen und Flexibilitätsmärkten, unterstützt durch politische Reformen und technologische Innovationen. Auch wenn der vor uns liegende Weg mit Herausforderungen verbunden ist, werden die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren und kontinuierliche Investitionen in neue Technologien und Infrastrukturen der Schlüssel zur Verwirklichung eines erneuerbaren, effizienten und widerstandsfähigen Energiesystems in Europa bis 2050 sein.

Artikel lesen

Integration von Innovation: Die Rolle des STORMING-Projekts bei der Angleichung an den Hydrogen Pathways Report 2024
Energie-Infrastruktur

Integration von Innovation: Die Rolle des STORMING-Projekts bei der Angleichung an den Hydrogen Pathways Report 2024

Das STORMING-Projekt bietet Innovationen im Bereich des Methancrackens für die CO₂-freie Produktion von Wasserstoff und Kohlenstoffnanoröhren, die mit den von Hydrogen Europe vorgeschlagenen Wegen für eine nachhaltige Energiewende übereinstimmen und wirtschaftliche und ökologische Vorteile bieten. Die Herausforderungen liegen in der Skalierung und der Integration in die Industrie.

Artikel lesen

Überblick über die wichtigsten Akteure im Ökosystem der Elektromobilität
Energie-Infrastruktur

Überblick über die wichtigsten Akteure im Ökosystem der Elektromobilität

Das Papier befasst sich mit der Umstellung der EU auf Elektrofahrzeuge (EVs) als Schlüssel zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors, die für das Erreichen der Klimaziele für 2040 entscheidend ist. Das EV-Ökosystem umfasst verschiedene Interessengruppen, darunter OEMs, CPOs und DSOs, die gemeinsam an der Elektrifizierung arbeiten. Politische Maßnahmen wie RED, AFIR, EPBD und die Verordnung über nachhaltige Batterien unterstützen diesen Wandel, während die Investitionen in die EV-Infrastruktur deutlich zunehmen werden. Die gemeinsame Nutzung von Daten wird als wesentlich für die Effizienz des Ökosystems hervorgehoben.

Artikel lesen

Die wirtschaftlichen Auswirkungen von AI auf die Energiewende: Finanzinstitute an der Spitze einer grünen Revolution
Energie-Infrastruktur

Die wirtschaftlichen Auswirkungen von AI auf die Energiewende: Finanzinstitute an der Spitze einer grünen Revolution

KI beschleunigt die globale Energiewende, indem sie den Netzbetrieb, die vorausschauende Wartung und die Energieeffizienz optimiert, die Forschung und Entwicklung vorantreibt und die Strategien für den Energiehandel verbessert, was Investitionen und die Schaffung von Arbeitsplätzen anzieht, mit den damit verbundenen finanziellen Chancen und Risiken.

Artikel lesen

 Das Stromnetz im Wandel: Elektrofahrzeuge als Schlüsselspieler in der Energielandschaft
Energie-Infrastruktur

Das Stromnetz im Wandel: Elektrofahrzeuge als Schlüsselspieler in der Energielandschaft

Das "Solution Booklet: Electric Vehicles and the Grid" erörtert die Zunahme von Elektrofahrzeugen in Europa, die Notwendigkeit robuster Ladeinfrastrukturen, strategische Stadtplanung für die Integration von Elektrofahrzeugen, technische, gesellschaftliche und Governance-Aspekte von intelligenten Lade- und V2G-Technologien sowie innovative Lösungen und wirtschaftliche Überlegungen für eine erfolgreiche Synergie von Elektrofahrzeugen und Energienetzen.

Artikel lesen

Wettbewerbsfähigkeit der europäischen energieintensiven Industrien
Energie-Infrastruktur

Wettbewerbsfähigkeit der europäischen energieintensiven Industrien

Die von der Boston Consulting Group verfassten Berichte des European Round Table for Industry zeigen die Herausforderungen der Energiewende in Europa auf und plädieren für regulatorische Änderungen zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit angesichts höherer Energiekosten, der Gefahr der Deindustrialisierung und der Notwendigkeit umfangreicher Investitionen in die Energieinfrastruktur, um die Ziele des Green Deal zu erreichen.

Artikel lesen

TRANSFORMATIVE ANSTRENGUNGEN ZUR UMGESTALTUNG DER EUROPÄISCHEN ELEKTROLANDSCHAFT: ERKENNTNISSE AUS DER ABSCHLUSSVERANSTALTUNG DES ONENET-PROJEKTS
Energie-Infrastruktur

TRANSFORMATIVE ANSTRENGUNGEN ZUR UMGESTALTUNG DER EUROPÄISCHEN ELEKTROLANDSCHAFT: ERKENNTNISSE AUS DER ABSCHLUSSVERANSTALTUNG DES ONENET-PROJEKTS

Die Abschlussveranstaltung des OneNet-Projekts bildete den Höhepunkt der Bemühungen um die Neugestaltung des europäischen Stromsystems. Zu den wichtigsten Themen gehörten die Koordinierung zwischen ÜNB und VNB, das Marktdesign, die Einbeziehung der Verbraucher und die Nutzung von Daten für den Netzbetrieb. Die Initiative steht im Einklang mit den Interoperabilitätszielen der EU und fördert einen nachhaltigen, vereinheitlichten Markt.

Artikel lesen

Was ist grüner Wasserstoff?
Energie-Infrastruktur

Was ist grüner Wasserstoff?

Wasserstoff entwickelt sich zu einer potenziellen Lösung für den Kampf gegen den Klimawandel. Es muss jedoch unterschieden werden zwischen grünem Wasserstoff - der erneuerbar erzeugt wird und für bestimmte Industriezweige unerlässlich ist - und weniger nachhaltigen Formen wie grauem, schwarzem und blauem Wasserstoff, die einen erheblichen Kohlenstoff-Fußabdruck haben. Rosafarbener Wasserstoff ist zwar weniger schädlich, stellt aber ein Problem für den Atommüll dar.

Artikel lesen

Weltraumgestützte Solarenergie: Nutzung der Sonnenenergie aus der Umlaufbahn
Energie-Infrastruktur

Weltraumgestützte Solarenergie: Nutzung der Sonnenenergie aus der Umlaufbahn

Die weltraumgestützte Solarenergie (SBSE) überwindet die Grenzen der terrestrischen Solarenergie und bietet kontinuierliche, effiziente Energie. Trotz hoher Kosten und ökologischer Bedenken deuten technologische Fortschritte und das Interesse der ESA und des SSPD von CALTECH auf ihr vielversprechendes Potenzial für nachhaltige Energie hin.

Artikel lesen

EU-Politik zur Förderung des grünen Wasserstoffs
Energie-Infrastruktur

EU-Politik zur Förderung des grünen Wasserstoffs

Die Europäische Union intensiviert ihre Bemühungen zur Förderung von grünem Wasserstoff als Schlüsselkomponente ihrer Energie- und Klimastrategie. Es werden politische Maßnahmen entwickelt, um die Produktion, den Vertrieb und die Verwendung von grünem Wasserstoff zu fördern, die mit den allgemeinen Zielen der EU, Kohlenstoffneutralität und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu erreichen, in Einklang stehen.

Artikel lesen