Digitalisierung

Industrie-Digitalisierung aus der Energieperspektive

Die Digitalisierung bietet Chancen für hochqualifizierte Beschäftigung und Innovation, die Integration erneuerbarer Energien und die Senkung der Betriebskosten. Digitale Zwillinge und Datenanalytik optimieren Fertigungsprozesse kontinuierlich im Hinblick auf Effizienz und Sicherheit, ermitteln Einsparungsmöglichkeiten und ermöglichen eine vorausschauende Wartung. Die Zahl der weltweit vernetzten Geräte wird voraussichtlich von 15 Milliarden im Jahr 2015 auf 75 Milliarden im Jahr 2025 ansteigen (Statista in IRENA, 2019) Digitale Technologien erleichtern andere Energieeffizienzmaßnahmen und werden noch vorteilhafter, wenn die Energieeffizienz verbessert wurde. Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass Energieeffizienzgewinne durch den Einsatz fortschrittlicher digitaler Prozesssteuerungen zu erheblichen Einsparungen bei geringen oder gar keinen Nettokosten führen können (IEA, 2017). Die Verlagerung hin zu intelligenten Produkten und Dienstleistungen (Automatisierung) wird im Jahr 2050 schätzungsweise zu zusätzlichen Energieeinsparungen von 5 % in einem "effizienten" Szenario und von -11 % (d. h. Die Digitalisierung in der Industrie kann auch dazu beitragen, die Netzstabilität und -zuverlässigkeit aufrechtzuerhalten (ieA, IEA).

Artikel lesen

Selbstversorgte Sensoren und Geräte für das Internet der Dinge jetzt mit neuem Material möglich
Digitalisierung

Selbstversorgte Sensoren und Geräte für das Internet der Dinge jetzt mit neuem Material möglich

Ein Material mit thermoelektrischen Eigenschaften wurde von Forschern des Instituts für Festkörperphysik der Technischen Universität Wien erfunden. Das Material wandelt zufällige Wärme in Elektrizität um, um genügend Energie für den Betrieb von Geräten zu erzeugen. Es ist ideal für Elektronik, die ohne Batterie betrieben wird.

Artikel lesen

Dubai kündigt an, dass im Jahr 2030 25 % seiner Gebäude in 3D gedruckt sein werden
Digitalisierung

Dubai kündigt an, dass im Jahr 2030 25 % seiner Gebäude in 3D gedruckt sein werden

Dubai hat vor kurzem eine Strategie für den 3D-Druck angekündigt, die es zu einem führenden Zentrum für die additive Fertigung im Bauwesen machen soll. Das Emirat geht davon aus, dass die durchschnittlichen Kosten für den Bau von Gebäuden um 50 bis 70 % und die Arbeitskosten um bis zu 80 % gesenkt werden können, wenn die Strukturen in 3D gefertigt werden.

Artikel lesen

Virtuelle Kraftwerke: Die einstige Science-Fiction-Technologie ist jetzt Realität
Digitalisierung

Virtuelle Kraftwerke: Die einstige Science-Fiction-Technologie ist jetzt Realität

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie verteilte Energieressourcen (DER) verwaltet werden können Ein virtuelles Kraftwerk bündelt die Kapazitäten mehrerer dezentraler Energiequellen unterschiedlicher Art. Dies macht die Energieerzeugung kohärenter und ermöglicht einen effizienten Energiehandel auf dem Strommarkt.

Artikel lesen

H2020-gefördertes Projekt RETROFEED startet in Brüssel
Digitalisierung

H2020-gefördertes Projekt RETROFEED startet in Brüssel

RETROFEED ist ein Projekt, das im Rahmen des Programms Horizont 2020 der Europäischen Kommission finanziert wird. Das Projekt zielt auf eine Steigerung der Ressourceneffizienz um 22% und der Energieeffizienz um 19% ab. Die Projektpartner verfügen über jahrelange Erfahrung mit europäischen Projekten und der Entwicklung von Innovationen.

Artikel lesen

Ungarn, Portugal und Polen unterzeichnen die EU-Initiative für Quantenkommunikationsinfrastruktur
Digitalisierung

Ungarn, Portugal und Polen unterzeichnen die EU-Initiative für Quantenkommunikationsinfrastruktur

QCI wird Europa dabei helfen, seine kritischen Infrastrukturen und Verschlüsselungssysteme gegen Cyber-Bedrohungen zu schützen. Außerdem wird es Datenzentren ermöglichen, Informationen sicher zu speichern und auszutauschen. Langfristig soll die QCI-Infrastruktur das Rückgrat des europäischen Quanteninternets werden.

Artikel lesen

Digitalisierung

Energiemanagementsystem in der Glasindustrie

Steklarna Hrastnik ist der führende Hersteller von Glasprodukten in Slowenien. Das Unternehmen verfolgt eine strenge Strategie zur Einhaltung der Umweltvorschriften. Um die europäischen Energievorschriften einzuhalten und das Ziel der Energieverbrauchsreduzierung zu erreichen, führte das Unternehmen ein Energiemanagementprojekt durch.

Artikel lesen
Energiemanagementsystem in der Glasindustrie

Digitalisierung

Energiemanagementsystem in der Stahlindustrie

SIJ Metal Ravne ist eines der größten Stahlunternehmen in Europa. Das Unternehmen beschloss, ein Energiemanagementprojekt mit den folgenden Zielen durchzuführen: 1) Überwachung und Analyse des Energieverbrauchs in Echtzeit, 2) Definition und Analyse von Schlüsselindikatoren für die Energieeffizienz.

Artikel lesen
Energiemanagementsystem in der Stahlindustrie

Digitalisierung

Energiemanagement für die Telekommunikationsbranche

Telekom Slovenije ist ein Kommunikationsdienstleister in Slowenien. Über ihre Tochtergesellschaften ist sie auch auf den Märkten in Südosteuropa tätig. Die Hauptziele des EM-Projekts waren: vollständige Digitalisierung der Energiedaten für die Einführung eines Energiemanagementsystems.

Artikel lesen
Energiemanagement für die Telekommunikationsbranche

Blockchain-Technologie - eine Bedrohung für Verteilnetzbetreiber?
Digitalisierung

Blockchain-Technologie - eine Bedrohung für Verteilnetzbetreiber?

Die verteilten Netzbetreiber in Europa sehen sich durch eine mögliche Anwendung der Blockchain-Technologie im Energiesektor bedroht. Der eurelectric-Bericht liest sich wie ein Versuch der Branche, sich zu versichern, dass ihr zentrales Geschäftsmodell - der Besitz von Vermögenswerten und der Betrieb der Stromnetze - sicher ist.

Artikel lesen