
ICP Präsentation 2017 (POR)
Das Investor Confidence Project Europe erschließt den Zugang zu Finanzmitteln für die Märkte Bau, Industrie, Fernwärme und Straßenbeleuchtung, indem es standardisiert, wie Energieeffizienzprojekte entwickelt, dokumentiert und gemessen werden. Für weitere Informationen über die Verwendung von ICP-Protokollen, Schulungen und Verifizierung klicken Sie bitte hier .
Artikel lesenOskar Frech: Anwenderbericht Prozessoptimierung und Energiemanagement für den Druckguss
Der Energiebedarf von Druckgießereien ist groß. Mit Transparenz über die Energiedaten werden nicht nur die Energieeffizienz gesteigert, sondern auch die Potentiale in der Produktion erkennbar und können gehoben werden. Hierfür hat Oskar Frech, Hersteller von Warm- und Kaltkammer-Druckgießmaschinen, gemeinsam mit dem Energiemanagement-Spezialisten econ solutions passgenaue Lösungen entwickelt.
Artikel lesen
Jeff Liu
Jeff Liu arbeitet als Produktmanager in der Abteilung für Plattenwärmetauscher der KAORI Heat Treatment Co.,LTD. Er hat einen Master-Abschluss in Materialwissenschaften und einen beruflichen Hintergrund in der HLK- und Kälteindustrie. Er arbeitet…
über den AutorORC-Anlagen für die industrielle Wärmerückgewinnung
Die ORC-Technologie (Organic Ranking Cycle) kann zur Stromerzeugung durch Rückgewinnung von Wärme aus industriellen Prozessen, Hubkolbenmotoren und Gasturbinen eingesetzt werden. In diesem Beispiel werden Turbogeneratoren von Turboden beschrieben, die in der Lage sind, Leistung in Bereichen zwischen 200 kW und 20 MW elektrisch zu erzeugen.
Artikel lesenDie Möglichkeiten und Grenzen der Geothermie
Man könnte meinen, dass in der heutigen Welt der Durchschnittsbürger nicht mehr viel Überzeugungsarbeit leisten muss, dass erneuerbare Energien die Zukunft der Energieversorgung sind. Es ist kein…
Artikel lesenSpanner Re²

Holzreste nutzbar machen: Holz-Kraft-Anlagen von Spanner Re² Die eigenentwickelte und geschützte Technologie erzeugt Wärme und Strom gleichzeitig über einen Holzvergaser und bietet ihren Nutzern Flexibilität und Freiheit von traditionellen Versorgungskonzepten. Sie ermöglicht die effiziente Nutzung lokaler Holzressourcen und…
Outokumpu kühlt Maschinenhalle mit natürlichen Elementen
Für die Kühlung der Maschinenhalle des Walzwerks hat Outokumpu eine Lösung gewählt, die im Vergleich zu herkömmlichen Alternativen Energie spart. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Maschinenhalle zu kühlen. Die eine ist die Verwendung von Außenluft, die andere die Verwendung von Brauchwasser aus einem nahe gelegenen Fluss und die Kühlung der Luft durch vorhandene Kühlschlangen und einen gelöteten…
Artikel lesenInfrarot-Wärmeenergieabtastung zur Bewertung der Energie-Effizienz
Highlights: Das Infrarot-Scannen liefert Ihnen gute Bilder vom Zustand einer elektrischen Installation, ohne dass Sie den Strom abschalten oder gar die Komponenten berühren müssen. Die Wärmebilder lassen Sie verschwendete Energie und bevorstehende Fehler entdecken. Infrarot-Scanning hat den besten Return on Investment (ROI) aller verfügbaren elektrischen Inspektionswerkzeuge.
Artikel lesenStart-up BATINEW: Konzept für eine nachbarschaftliche Infrastruktur
Kurzbeschreibung des Start-up BATINEW-Konzepts für eine Nachbarschaftsinfrastruktur, die in Symbiose mit verschiedenen Technologien funktioniert und alle verfügbaren Ressourcen nutzt (Solarstrom, organische Abfälle, Abwärme, Abwasser, etc.). Erfahren Sie mehr über ihre innovativen Zukunftsprojekte auf der Weltleitmesse Hannover Messe 2016. Besuchen Sie Batinew in Halle 2, Stand C39
Artikel lesenBäckerei: Fertigungs-Druckluft mit Wärmerückgewinnung
Bereits drei Monate nach der Installation von zwei L110-Kompressoren mit fester Drehzahl und eines drehzahlgeregelten L132RS-Kompressors in Kombination mit einem Wärmerückgewinnungssystem von CompAir ist ein führender Lieferant von Brotbackwaren auf dem Weg, jährliche Einsparungen im Bereich von 225.000 € bei einer Amortisation in weniger als zwei Jahren zu erzielen.
Artikel lesen