
Sonac - Wärmerückgewinnung aus hochkorrosivem Rauchgas
Sonac verwendet u.a. tierische Fettreste zur Befeuerung von Dampfkesseln. In diesem Beispiel wird beschrieben, wie Sonac ein HeatMatrix-System zur Rückgewinnung von Abwärme aus dem hochkorrosiven Rauchgas einsetzt, um Kesselspeisewasser aufzuheizen.
Artikel lesenCarlsberg - Wärmerückgewinnung über Wärmetauscher
Brauereien haben oft in die Umwandlung von Abwässern in Biogas zur Mitbefeuerung von Dampfkesseln investiert. Die Energierückgewinnung aus der Abwärme muss dann mit dem hochkorrosiven Rauchgas umgehen. Dieser Beitrag beschreibt eine Lösung aus der HeatMatrix-Installation in einer Carlsberg-Brauerei.
Artikel lesenNutzen Sie die gesamte verfügbare Energie - Wärmerückgewinnung
Die globale Industrie verbraucht heute eine riesige Menge an Energie. Die größte Herausforderung besteht darin, dass bis zur Hälfte davon durch die ineffiziente und komplizierte Rückgewinnung von…
Artikel lesenORC-Anlagen helfen, eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen
Die ORC-Technologie (Organic Rankine Cycle), die durch die gelöteten Plattenwärmetauscher von SWEP ermöglicht wird, wird in Schweden zur Umwandlung von Abwärme in erneuerbaren Strom eingesetzt. Diese hocheffiziente und wartungsarme Art, nachhaltigen Strom zu erzeugen, wird von Fernwärmesystemen auf der ganzen Welt übernommen. Lesen Sie, wie die Kommune Ronneby diese innovative Technologie…
Artikel lesenStart-up BATINEW: Konzept für eine nachbarschaftliche Infrastruktur
Kurzbeschreibung des Start-up BATINEW-Konzepts für eine Nachbarschaftsinfrastruktur, die in Symbiose mit verschiedenen Technologien funktioniert und alle verfügbaren Ressourcen nutzt (Solarstrom, organische Abfälle, Abwärme, Abwasser, etc.). Erfahren Sie mehr über ihre innovativen Zukunftsprojekte auf der Weltleitmesse Hannover Messe 2016. Besuchen Sie Batinew in Halle 2, Stand C39
Artikel lesenEnergierückgewinnung in der metallurgischen Industrie
Der Beitrag beschreibt die Rückgewinnung thermischer Energie aus Rauchgas, Verbrennungsgas und Abwärme aus der Prozessindustrie sowie in Wasserrohrkesseln, Großwasserraumkesseln und Dampferzeugern. 5 Projekte - Norwegen, Kanada, Russland - zeigen komplette Engineering-Projekte zur Aufrüstung bestehender Anlagen, ausgeführt von Norsk Energi, einem führenden norwegischen Kompetenzzentrum in den…
Artikel lesenLicht auf die Tomate werfen
Royal Pride Holland setzt die J624 GS-Motoren zum Betrieb des neuen Blockheizkraftwerks des Gewächshauses ein. Ein Teil des erzeugten Stroms wird für die Beleuchtung der Tomaten verwendet, der Großteil wird jedoch in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Da die Abwärme der Motoren bei sehr niedrigen Temperaturen genutzt werden kann und auch das CO2 in ihrem Abgas verwendet werden kann, liegt der…
Artikel lesenORC-Abwärmerückgewinnung in der energieintensiven Industrie
Der Beitrag beschreibt die technischen Prinzipien hinter der auf ORC-Technologie basierenden Abwärmerückgewinnungslösung von DeVeTec - und illustriert deren Versprechen mit kurzen Fallbeispielen aus der Glas-, Chemie- und Stahlindustrie. Die Kombination von Stromerzeugung aus Abwärme mit der Fähigkeit, Wärme an verschiedene Nutzer auch in komplexen Umgebungen mit wechselnden Abwärmebedingungen…
Artikel lesenWie eine neue Technologie Fabriken ohne Schornsteine ermöglichen kann
Dieses Interview mit Professor Hussam Jouhara, dem wissenschaftlich-technischen Leiter des iWAYS-Projekts, befasst sich mit der Entwicklung des Heat Pipe Condensing Economiser (HPCE). Jouhara erörtert…
Artikel lesenWiederverwendete Fabrikwärme kommt der Industrie und der Umwelt zugute
Industrielle Prozesse machen mehr als ein Viertel des Primärenergieverbrauchs in Europa aus und erzeugen enorme Wärmemengen. Die von der EU finanzierte Forschung schließt den Kreis mit neuartigen…
Artikel lesen