•  de
    • English
    • Italiano
    • Español
    • Português
    • Français
    • Nederlands
  • Artikel
    • Gebäude & Transport
    • Kreislaufwirtschaft
    • Digitalisierung
    • Energie-Effizienz
    • Energie-Infrastruktur
    • Finanzen & Wirtschaft
    • Policy & Regulierung
    • Erneuerbare Energie
  • Fallbeispiele
  • Partner
  • Autoren
  • Unsere Services
  • Über uns
  • Autoren Netzwerk
Kontakt
  • mail@ee-ip.org
  • +32 (0)2.740.43.63
  • Avenue des Klauwerts 6
    1050 Brussels, Belgium

  • Monatlicher Newsletter
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook

  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen

© EEIP. All rights reserved.

By continueing to use our website, you acknowledge we may collect data from your browser, and you are agreeing to our use of these cookies.

Privacy policy

EEIPSearch Result
Alle (143) Artikel (140) Autoren (1) Partner (1) Termine (1)
Energie-Effizienz • Digitalisierung

Kunststoffe: Motan - drehzahlgeregelte Vakuum-Erzeuger

Flexible, intelligente Fördersysteme mit drehzahlgeregelten Vakuumerzeugern: Mit Seitenkanalverdichtern und Vakuumpumpen von Elmo Rietschle sind die motan-Produktlinien METRO G und GRAVICOLOR ein Paradebeispiel dafür, wie die Digitalisierung von Prozessabläufen den Materialfluss und die Produktivität in der Kunststoffindustrie verbessert.

Artikel lesen
Kunststoffe: Motan - drehzahlgeregelte Vakuum-Erzeuger

Kreislaufwirtschaft • Gebäude & Transport

Sauberer Strom, wenn ORC-System Abwärme zurückgewinnt

Erzeugung von sauberem Strom in japanischer Müllverbrennungsanlage: Als das japanische Unternehmen Daiichi Jitsugy von Ertec die Anfrage erhielt, ein ORC-System in ihrer neuen Müllverbrennungsanlage zu installieren, wussten die Ingenieure des Unternehmens, dass sie einen außergewöhnlichen Wärmetauscher benötigen würden.

Artikel lesen
Sauberer Strom, wenn ORC-System Abwärme zurückgewinnt

Neue grüne Technologie erzeugt Strom aus Luftfeuchtigkeit
Energie-Effizienz

Neue grüne Technologie erzeugt Strom aus Luftfeuchtigkeit

Wissenschaftler an der University of Massachusetts Amherst haben ein Gerät entwickelt, das ein natürliches Protein verwendet, um Strom aus der Luftfeuchtigkeit zu erzeugen. Diese neue Technologie…

Artikel lesen

Kreislaufwirtschaft

ORC-Anlagen für die industrielle Wärmerückgewinnung

Die ORC-Technologie (Organic Ranking Cycle) kann zur Stromerzeugung durch Rückgewinnung von Wärme aus industriellen Prozessen, Hubkolbenmotoren und Gasturbinen eingesetzt werden. In diesem Beispiel werden Turbogeneratoren von Turboden beschrieben, die in der Lage sind, Leistung in Bereichen zwischen 200 kW und 20 MW elektrisch zu erzeugen.

Artikel lesen
ORC-Anlagen für die industrielle Wärmerückgewinnung

Kunststoff: Motan - Flexible, intelligente Fördersysteme mit drehzahlgeregelten Vakuumerzeugern

Flexible, intelligente Fördersysteme mit drehzahlgeregelten Vakuumerzeugern: Die Digitalisierung der Prozessabläufe in der Kunststoffindustrie ist auf einem guten Weg. Welche Vorteile dies für den Materialfluss bringt und damit zur Verbesserung der Produktivität führt, zeigt die Entwicklung der Fördergeräte METRO G von motan, die mit Elmo Rietschle Seitenkanalverdichtern und Klauen-Vakuumpumpen…

Artikel lesen
Kunststoff: Motan - Flexible, intelligente Fördersysteme mit drehzahlgeregelten Vakuumerzeugern

Kreislaufwirtschaft

ORC-Technologie für geothermische Energiequelle

Die ORC-Technologie ist besonders geeignet für die Nutzung von Quellen mit mittlerer bis niedriger Enthalpie. Dies ist ein Beispiel dafür, wie Turboden mit 100°C-200°C heißem Wasser und hoher Zykluseffizienz eine maßgeschneiderte Lösung bietet, die es ermöglicht, mit einem einzigen Generator bis zu 40 MW elektrische Leistung zu erzeugen.

Artikel lesen
ORC-Technologie für geothermische Energiequelle

Energie-Infrastruktur • Kreislaufwirtschaft

Dampf und Strom ORC

Neuer ST+P ORC-Ansatz führt zu besserem ROI: Steam and Power ORC ist eine neue technologische Lösung für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Sie ermöglicht die Erzeugung von Strom und einem wertvollen Hochtemperatur-Wärmeträger, wie z. B. Dampf, der direkt in Fertigungsprozessen genutzt werden kann.

Artikel lesen
Dampf und Strom ORC

Energie-Infrastruktur • Kreislaufwirtschaft • Gebäude & Transport

ORC-Anlagen helfen, eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen

Die ORC-Technologie (Organic Rankine Cycle), die durch die gelöteten Plattenwärmetauscher von SWEP ermöglicht wird, wird in Schweden zur Umwandlung von Abwärme in erneuerbaren Strom eingesetzt. Diese hocheffiziente und wartungsarme Art, nachhaltigen Strom zu erzeugen, wird von Fernwärmesystemen auf der ganzen Welt übernommen. Lesen Sie, wie die Kommune Ronneby diese innovative Technologie…

Artikel lesen
ORC-Anlagen helfen, eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen

Kreislaufwirtschaft

ORC-Technologie in Waste-to-Energy-Lösungen

Turboden zeigt seine ORC-Technologie, die gewinnbringend und effizient eingesetzt werden kann, um Strom zu erzeugen, indem Energie aus Abfällen zu Energierückgewinnungsprozessen verwendet wird, die Dampf oder Wasser aus Verbrennungskesseln, Vergasung von Siedlungsabfällen, Abgase von Deponiemotoren und primäre Wärmeumwandlungssysteme umfassen. Die Leistung der Turboden-Turbogeneratoren in dieser…

Artikel lesen
ORC-Technologie in Waste-to-Energy-Lösungen

Kreislaufwirtschaft

Energierückgewinnung in der metallurgischen Industrie

Der Beitrag beschreibt die Rückgewinnung thermischer Energie aus Rauchgas, Verbrennungsgas und Abwärme aus der Prozessindustrie sowie in Wasserrohrkesseln, Großwasserraumkesseln und Dampferzeugern. 5 Projekte - Norwegen, Kanada, Russland - zeigen komplette Engineering-Projekte zur Aufrüstung bestehender Anlagen, ausgeführt von Norsk Energi, einem führenden norwegischen Kompetenzzentrum in den…

Artikel lesen
Energierückgewinnung in der metallurgischen Industrie

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • »