
Solarwaerme in Deutschland - Zukunftsmarkt industrielle Prozesswaerme bis 100C
Welche Rolle kann Solarthermie in Deutschland spielen? und warum stellt industrielle Prozesswaerme einen Zukunftsmarkt dar? Diese Studie unter Mitarbeit von Technomar gibt detaillierte Einsichten in technische und wirtschaftliche Potenziale und beschreibt Szenarien 2030: Basis ist die Annahme. dass der Waermebedarf zwar um ca. 30% aufgrund besserer Energieeffizienz sinken wird - aber was passiert…
Artikel lesen3 Wege, wie KI das Energiemanagement unterstützen kann
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie KI zur Unterstützung des Energiemanagements eingesetzt werden kann. Hier sind 3 Beispiele: Prädiktive Wartung Die vorausschauende Wartung (Predictive…
Artikel lesenWeitere Beweise für Probleme mit dem EU-Emissionshandelssystem
In Großbritannien gibt es Befürchtungen, dass Tata Steel seinen Betrieb schließen könnte, was zu schwerwiegenden Stellenstreichungen und wirtschaftlichen Verwerfungen führen würde. Arthur Neslen…
Artikel lesenAlles, was Sie über die Finanzierung von Energieeffizienz wissen müssen
Die Landkarte der Energieeffizienz-Finanzierung "All you need to know about Financing Energy Efficiency in Europe" ist wie eine Landkarte , die vom EEIP ständig aktualisiert wird. Sie zeigt und…
Artikel lesenWärmerückgewinnung aus Biomasse mit ORC-Technologie
Aus Biomasse bietet Turboden Lösungen zur Erzeugung von Wärme und elektrischem Strom mit hohem Wirkungsgrad. Die Lösung umfasst Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit ORC, die in der Regel eine Leistung zwischen 200 kW und 20 MW elektrisch erzeugen. Durch die Verwendung von Holz und Abfallstoffen als Brennstoffe ermöglichen die Turboden ORC-Lösungen die Bereitstellung von Wärme für Verbraucher aus den…
Artikel lesenHydraulische Systeme - Optimierung Energieeffizienz
Kurzdarstellung des 4-Stufen Prozesses von KSB zur Optimierung der Energieeffizienz von hydraulischens Systemen. Mit einem Fokus auf den gesamten Lebenszyklus wird das Ziel verfolgt, die operativen Kosten signifikant zu senken. Der Prozess beginnt mit einer Systemanalyse zur Identifizierung von Optimierungspotential und endet beim Einsatz smarter Pumpen und Services - siehe auch Industrie 4.0 und…
Artikel lesenHydraulisches System - Optimierung der Energieeffizienz
Dieser Beitrag beschreibt den 4-stufigen Ansatz von KSB zur Optimierung der Energieeffizienz eines hydraulischen Systems. Mit dem Fokus auf den gesamten Lebenszyklus ist das Ziel, die Betriebskosten zu senken. Der Ansatz beginnt mit einer Systemanalyse, um Optimierungspotenziale zu erkennen, und endet mit der Nutzung intelligenter Pumpentechnologie und Dienstleistungen während des Betriebs - siehe…
Artikel lesen10 Fakten über Kraft-Wärme-Kopplung
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme, wobei beide genutzt werden. In konventionellen Kraftwerken wird die Wärme bei der Stromerzeugung nicht zurückgewonnen, während in KWK-Anlagen die Wärme effektiv genutzt wird, um Komfort (Raumheizung und Warmwasser) oder Dienstleistungen (Hochtemperaturwärme und Dampf) für Haushalte, öffentliche Gebäude, Unternehmen und…
Artikel lesen
Ali Hasanbeigi
CEO und Forschungsdirektor bei Global Efficiency Intelligence, LLC. Er verfügt über 14 Jahre internationale Erfahrung in der Bereitstellung strategischer Analysen und technischer Forschung zu den Themen Effizienz von Energiesystemen, Dekarbonisierung…
über den Autor
Radoslav Stompf
Radoslav Stompf ist Mitbegründer und CEO von FUERGY. Radoslav hat +20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Steuerungs- und Optimierungssystemen für die Energiewirtschaft. Er war Senior Application Consultant bei einem Anbieter von umfassenden…
über den Autor