•  de
    • English
    • Italiano
    • Español
    • Português
    • Français
    • Nederlands
  • Artikel
    • Gebäude & Transport
    • Kreislaufwirtschaft
    • Digitalisierung
    • Energie-Effizienz
    • Energie-Infrastruktur
    • Finanzen & Wirtschaft
    • Policy & Regulierung
    • Erneuerbare Energie
  • Fallbeispiele
  • Partner
  • Autoren
  • Unsere Services
  • Über uns
  • Autoren Netzwerk
Kontakt
  • mail@ee-ip.org
  • +32 (0)2.740.43.63
  • Avenue des Klauwerts 6
    1050 Brussels, Belgium

  • Monatlicher Newsletter
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook

  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen

© EEIP. All rights reserved.

By continueing to use our website, you acknowledge we may collect data from your browser, and you are agreeing to our use of these cookies.

Privacy policy

EEIPSearch Result
Alle (836) Artikel (661) Termine (101) Autoren (47) Partner (27)

DeVeTec für Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft 2016 nominiert

Die DeVeTec GmbH ist für ihre Innovation im Bereich Energieeffizienz für den Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft in der Kategorie Mittelstand nominiert. Die Preisträger werden im Rahmen einer Preisverleihung am 16. April in Darmstadt bekannt gegeben.

Artikel lesen
DeVeTec für Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft 2016 nominiert

Rebecca Anastagi

Rebecca Anastagi

Rebecca hat einen Master-Abschluss in Umweltpolitik und Regulierung von der LSE. Sie ist politische Beraterin im britischen Ministerium für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie. Alle von der Autorin geäußerten Ansichten/Meinungen spiegeln nicht…

über den Autor

Erika Maugeri

Erika Maugeri

Erika ist Italienerin und arbeitet als Projekt- und Kommunikationsmanagerin bei EEIP. Mit einem Hintergrund, der in strategischer Kommunikation und internationalen Beziehungen verwurzelt ist, hat sie eine große Leidenschaft für Energie- und…

über den Autor

Energie-Effizienz • Erneuerbare Energie

Miele - Pumpen in der Kaelteerzeugung

Kurze Darstellung des Einsatzes eines optimierten Pumpensystems bei der Kaelteerzeugung in Miele's Stammwerk in Guetersloh. Die Kombination von effizienten Motoren, variabler Drehzahlregelung sowie Monitoring Komponenten führte zu einer Reduzierung des Energieeinsatzes um 40% gegenueber der Vorgaengeranlage.

Artikel lesen
Miele - Pumpen in der Kaelteerzeugung

Getränke: Frühkölsch - Kombination von ungeregelten Grundlast- mit drehzahlgeregelter Spitzenlastmaschine

Ölfreie Drucklufterzeugung in der wirtschaftlichsten Kombination: Die Datenbasis für die Verbesserungen der Drucklufterzeugung ist bei Früh sehr gut: "Wir erfassen immer schon den druckluftbezogenen Energieverbrauch und den erzeugten Volumenstrom. Somit haben wir einen exakten Überblick über die Druckluftkosten und können gezielt optimieren."

Artikel lesen
Getränke: Frühkölsch - Kombination von ungeregelten Grundlast- mit drehzahlgeregelter Spitzenlastmaschine

Energie-Effizienz • Erneuerbare Energie

Miele - Pumpen im Kühlsystem

Kurze Fallstudie über die Vorteile eines hochmodernen Pumpensystems in der Hauptproduktionsstätte von Miele in Gütersloh, Deutschland. Durch die Kombination von effizienten Motoren, drehzahlvariabler Antriebssteuerung und Dosierung verbraucht das neue System 40 % weniger Energie als das alte System.

Artikel lesen
Miele - Pumpen im Kühlsystem

Digitalisierung

Fallstudie: Vorteile der automatisierten Ursachenanalyse in Produktionsprozessen

Eine Fallstudie, die die Vorteile des Einsatzes der automatisierten Ursachenanalyse in Kombination mit fortschrittlichen Datenabfragetechniken in der pharmazeutischen Industrie beschreibt. Von der Generierung starker Signale aus kleinen Datensätzen bis hin zur Validierung über DoE. Die Vorteile reichen von Prozessverbesserungen und Energieeinsparungen bis hin zu reduzierten Abfallprodukten.

Artikel lesen
Fallstudie: Vorteile der automatisierten Ursachenanalyse in Produktionsprozessen

Energie-Effizienz

Aktuatoren: Magnete schlagen Pneumatik

Fallstudie, die die Kostenvorteile von elektromagnetischen Aktuatoren gegenüber pneumatischen Systemen aufzeigt. Dies umfasst sowohl die Investitionskosten als auch die Energiekosten über die Lebensdauer, also einen vollständigen TCO-Ansatz (Total Cost of Ownership). Die Fallstudie basiert auf einem realen Beispiel von Kendrion.

Artikel lesen
Aktuatoren: Magnete schlagen Pneumatik

Whitepaper Elektromobilitaet: Optionen fuer Deutschlands Automobilindustrie

Elektromobilitaet und neue Mobilitaetskonzepte: Eine Revolution fuer die Autoindustrie und die alten Wertschoepfungsketten. Das Ende deutscher Kernkompetenz? Diese Studie von Technomar analysiert die Herausforderungen für Deutschlands große Automobilkonzerne und Zulieferer. Und es werden die Chance für neue Player aufgezeigt, von Energieversorgern bis zu neuen Dienstleistern.

Artikel lesen
Whitepaper Elektromobilitaet: Optionen fuer Deutschlands Automobilindustrie

Gebäude & Transport

ICP-Präsentation

Das Investor Confidence Project Europe erschließt den Zugang zu Finanzierungen für den Gebäude-, Industrie-, Fernwärme- und Straßenbeleuchtungsmarkt, indem es standardisiert, wie Energieeffizienzprojekte entwickelt, dokumentiert und gemessen werden. Für weitere Informationen über die Verwendung von ICP-Protokollen, Schulungen und Verifizierung klicken Sie bitte hier.

Artikel lesen
ICP-Präsentation

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • »