EUROPEAN ALUMINIUM: Nachhaltiger industrieller Erholungsplan
Zusammenfassung
Die Daten für 2019 zeigen, dass die Primärproduktion in Europa stagniert, obwohl die Nachfrage nach Aluminiumprodukten steigt. Dies ist auf die Spannungen in der Aluminiumlieferkette zurückzuführen, die durch Handelsfragen auf globaler Ebene und hohe Energiepreise verursacht werden. In der EU gibt es 15 Aluminiumhütten, die sich auf zehn Länder verteilen: Frankreich, Deutschland, Griechenland, die Niederlande, Spanien, Rumänien, die Slowakei und Slowenien. Die Gesamtreduzierung der CO2-Emissionen soll durch verstärktes Recycling und eine 70%ige Dekarbonisierung des Primärsektors erreicht werden. Der Verband hat außerdem sein I+-Manifest veröffentlicht, in dem er die Staats- und Regierungschefs der EU auffordert, die richtigen Rahmenbedingungen für die Branche zu schaffen. Es baut auf den Schlussfolgerungen der Vision 2050 auf, dem Beitrag von European Aluminium zur Strategie für eine kohlenstoffarme Wirtschaft zur Mitte des Jahrhunderts. Im April richtete der Verband und seine Vorstandsvorsitzenden ein Schreiben an die Staats- und Regierungschefs der EU, in dem sie zur Bewältigung der außerordentlichen Herausforderungen der COVID-19-Pandemie aufriefen. um die Herausforderungen der globalen Kohlenstoffwirtschaft zu meistern.
Kompletten Artikel anzeigen
EUROPEAN ALUMINIUM: Nachhaltiger industrieller Erholungsplan
EUROPEAN ALUMINIUM gibt eine Reihe von Empfehlungen für einen nachhaltigen industriellen Sanierungsplan
Die Aluminiumindustrie gilt in Europa traditionell als strategisch wichtig. Die Daten für 2019 zeigen jedoch, dass die Primärproduktion in Europa stagniert, obwohl die Nachfrage nach Aluminiumprodukten in einer Reihe von strategischen Anwendungen steigt. Dies ist auf die Spannungen in der Aluminiumlieferkette zurückzuführen, die durch Handelsprobleme auf globaler Ebene und hohe europäische Energiepreise verursacht werden. Gravierende Überkapazitäten auf den globalen Märkten, strenge EU-Vorschriften und Herausforderungen beim Zugang zu Aluminiumschrott üben zusätzlichen Druck auf die Branche aus. Bei Halbzeugen verlangsamte sich das Wachstumstempo der europäischen Nachfrage nach Flachwalzprodukten, und es gab einen Rückgang der Nachfrage nach Strangpressprodukten.
In der EU gibt es 15 Hüttenwerke, die in zehn Ländern angesiedelt sind: Frankreich, Deutschland, Griechenland, die Niederlande, Spanien, Rumänien, die Slowakei und Slowenien. Es gibt zehn Hütten in den EFTA-Ländern (Norwegen und Island) und eine Hütte im Vereinigten Königreich. Auf globaler Ebene repräsentiert China etwa 56 Prozent der Gesamtproduktion. Europa steht für etwa 7 Prozent der weltweiten Produktion, wovon etwa die Hälfte aus der EU stammt.
European Aluminium repräsentiert die gesamte Wertschöpfungskette der Aluminiumindustrie in Europa.Die Branche ist führend beim Übergang zu einer klimaneutralen und kreislauforientierten Wirtschaft und steht am Anfang langer Wertschöpfungsketten, die für die europäischen Bürger unverzichtbar sind: Transport (40 %), Bauwesen (30 %) und Verpackung (20 %).
Die COVID-19-Krise hat störende Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette der Branche und die täglichen Abläufe der Mitglieder, die von Werksschließungen aufgrund der geringeren Nachfrage und staatlicher Restriktionen bis hin zu einem Mangel an Arbeitskräften und Liquiditätsproblemen reichen. Der Verband gab eine Reihe von kurz- und mittelfristigen Empfehlungen für einen nachhaltigen industriellen Erholungsplan.
Wirtschaftliche und finanzielle Unterstützung zur Wiederankurbelung der Wirtschaft
Um sich von der Krise zu erholen, muss Europa sowohl kurz- als auch langfristig einen Teil des Drucks auf die Wirtschaftsakteure, insbesondere auf kleine und mittlere Unternehmen, abbauen. Außerdem muss es das Vertrauen wiederherstellen und die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Lösungen ankurbeln.
Stärkung der strategischen Eigenständigkeit Europas auf den globalen Aluminiummärkten
Der globale Wettbewerb, insbesondere aus China, wird in der Post-COVID19-Welt stark zunehmen und die Widerstandsfähigkeit der europäischen Aluminiumhersteller noch mehr bedrohen. Die Aufrechterhaltung der Produktion von Primär- und Recyclingaluminium ist entscheidend für Europas Rohstoffsouveränität.
Ein gut funktionierender Binnenmarkt und gleiche Wettbewerbsbedingungen
Im täglichen Geschäft sieht die Industrie, dass die Antwort auf die aktuelle Krise nicht weniger Europa, sondern mehr Europa ist, und das beginnt mit unserem gemeinsamen europäischen Markt. Es ist von entscheidender Bedeutung, den Transport lebenswichtiger Güter und den Fluss von Dienstleistungen über unsere Grenzen hinweg zu gewährleisten, z. B. in den Bereichen Medizin, Pharmazie, Lebensmittel und Energie.In dieser Hinsicht begrüßen sie die Initiativen der Europäischen Kommission zu "Green Lanes" und zur Freizügigkeit der Arbeitnehmer, um das Funktionieren des Binnenmarktes zu unterstützen.
Ein koordinierter Ansatz zur Wiederaufnahme der Produktion unter sicheren Bedingungen
Die Aufrechterhaltung des freien Verkehrs von Waren, Arbeitnehmern und Dienstleistungen unter sicheren Bedingungen sollte ein Eckpfeiler des Konjunkturprogramms sein.
Schlussbemerkungen
European Aluminium räumt ein, dass sich die Aluminiumindustrie an einem Scheideweg befindet und vor erheblichen Herausforderungen, aber auch enormen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen steht. Ihre Vision 2050 zeigt das Potenzial zur Dekarbonisierung ihrer Produktionsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Vision 2050 ist der Beitrag von European Aluminium zu dieser Debatte. Sie zeigt verschiedene Szenarien auf, wie der Sektor zur EU-Strategie für die Mitte des Jahrhunderts beitragen kann, und skizziert die Bedingungen, die notwendig sind, damit der Sektor sein volles Potenzial zur Dekarbonisierung ausschöpfen kann. Die Gesamtreduzierung der CO2-Emissionen soll durch verstärktes Recycling und eine 70-prozentige Dekarbonisierung des Primärsektors erreicht werden. Der Verband veröffentlichte auch sein I+ Manifest, seinen Aufruf an die EU-Regierungschefs, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Branche ihr volles strategisches Potenzial ausschöpfen kann. Es baut auf den Schlussfolgerungen der Vision 2050 auf, dem Beitrag von European Aluminium zur Strategie für eine kohlenstoffarme Wirtschaft zur Mitte des Jahrhunderts. Im April übergab European Aluminium außerdem einen Brief des Verbandes und seiner CEOs an die EU-Staats- und Regierungschefs, um die außerordentlichen Herausforderungen der COVID-19-Pandemie zu bewältigen. Der Industriesektor ist zweifelsohne bereit, Teil der Lösung für die anstehenden Herausforderungen zu sein.
EEIP trägt zur Vision 2050 bei, indem es Projektpartner des von der EU finanzierten Projekts RETROFEED ist, in dem ASAS den Aluminiumsektor vertritt.Das Hauptziel ist es, die Verwendung eines zunehmend variablen, biobasierten und zirkulären Rohstoffs in der Prozessindustrie durch die Nachrüstung von Kernausrüstungen und die Implementierung eines fortschrittlichen Überwachungs- und Steuerungssystems zu ermöglichen und die Anlagenbetreiber durch ein DSS - Decision Support System - zu unterstützen, das die Produktionskette abdeckt.
Mehr über RETROFEED erfahren Sie hier.