
Finanzen & Wirtschaft
ICP (Investor Confidence Project Europe) bietet einen standardisierten Rahmen für die Entwicklung von Energieeffizienzprojekten, um die Unsicherheit für Kunden und Investoren zu verringern und so die Zahl der Projekte und den Markt für Energieeffizienzfinanzierungen zu steigern. Es gibt bereits einen Rahmen für Gebäude und wird nun für Projekte in den Bereichen Industrie, Fernwärme und Straßenbeleuchtung entwickelt. Der erste neue Rahmen wird sich auf die Industrie beziehen (Start Dezember 2017). Und wir suchen bereits nach Projektentwicklern, die diesen Rahmen in Pilotprojekten anwenden. Als Projektentwickler werden Sie sich fragen, was das für mich bedeutet, und hier ist die Antwort: Die 2 wichtigsten Vorteile, die Projektentwickler nutzen sollten Der ICP-Rahmen ist eine technologieneutrale und zertifizierbare Prozessbeschreibung, die sicherstellt, dass während der gesamten Projektentwicklung bewährte Verfahren angewendet werden. Das Rahmenwerk wurde gemeinsam mit der Finanzwelt entwickelt, um Kreditgebern und Investoren ein größeres Vertrauen in die Projektergebnisse zu geben, was bedeutet, dass ein ICP-Projekt mit größerer Wahrscheinlichkeit den Erwartungen der Projektentwickler entspricht und Sie Ihren Kunden mehr Vertrauen entgegenbringen können.
Artikel lesenProtokoll: Komplexe Industrie & Energieversorgung 2018 (GER)
ICP-Protokolle standardisieren die Art und Weise, wie Energieeffizienzprojekte entwickelt werden. Zwar in Anlehnung an die beste Praxis und un.
Artikel lesenIndustrie - Neue Standards für leichtere Investitionen in Energieeffizienz
Es gibt so viele kosteneffiziente Möglichkeiten, unseren Energieverbrauch zu senken. Aber es wird nicht umgesetzt, jedenfalls nicht in dem Maße, das die Wettbewerbsposition der Unternehmen erheblich verbessern würde. Das Investor Confidence Project Europe soll viele dieser Komplikationen beseitigen.
Artikel lesenVier Gründe, warum Finanzinstitute im Bereich Energieeffizienz aktiv sein sollten
Das EEFIG Underwriting Toolkit soll Finanzinstitute in die Lage versetzen, die Risiken von Energieeffizienzprojekten besser zu bewerten und einzuschätzen. Es gibt vier Gründe, warum Finanzinstitute erwägen sollten, Kapital in Energieeffizienz zu investieren. Im Jahr 2015 beliefen sich die weltweiten Investitionen in Energieeffizienz auf 221 Milliarden USD.
Artikel lesenPDS Industrie & Energieversorgung 2018 (GER)
Diese ICP-Projektentwicklungs-Spezifikation stellt eine umfassende Ressource dar. Dieses Dokument enthält wesentliche.
Artikel lesenWann sind Energieaudits eine Geldverschwendung?
Einige Jahre zuvor hatte der Finanzvorstand ein Energieaudit in Auftrag gegeben, um die steigenden Energiekosten einzudämmen. Scott Ringlein, CEO der EAG of Michigan, bewertete die Projektfinanzierungsbewertung als den effizientesten Weg, um den Entscheidungsfindungsprozess zu beginnen.
Artikel lesenBlockchain und das Internet der Energie
Die Vision eines Internets der Elektrizität wird mit dem wachsenden Verständnis und der Akzeptanz von Blockchain und Kryptowährungen immer realer. Dieser Artikel vermittelt einen Eindruck von den unendlichen Möglichkeiten dieses Konzepts. Er wird immer die praktikabelste Lösung belohnen, die in manchen Fällen möglich ist.
Artikel lesenBestehende Kreditvergabeprozesse zur Steigerung der Energieeffizienz nutzen
Jeden Tag werden Kredite, Hypotheken, Mietverträge und Investitionen in neue Gebäude, Gebäudesanierungen und -modernisierungen sowie die Modernisierung und den Ersatz von Industrieprozessen und Produktionsanlagen getätigt. Dabei werden viele kosteneffiziente Gelegenheiten zur Verbesserung der Energieeffizienz verpasst.
Artikel lesen2 nicht-legislative EU-Initiativen für industrielle Energieeffizienz
Die Europäische Kommission hat Ende letzten Jahres ihre Vorschläge für saubere Energie veröffentlicht. Es gab keine Legislativvorschläge, die sich auf die Industrie bezogen, und es wurde dem Sektor insgesamt wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die EFIG wird im Oktober in Brüssel eine Veranstaltung zum Thema Energieeffizienz in der Industrie veranstalten. Das Investorenvertrauen.
Artikel lesen