
Das industrielle Internet der Dinge (IIoT) revolutioniert die Fertigungs- und Automatisierungsbranche. Das IIoT bringt nicht nur mehr Effizienz und Kapazität für automatisierte Systeme, sondern ebnet auch den Weg für neue Konzepte und Geschäftsmodelle. Die vorausschauende Wartung ist ein wichtiger Anwendungsbereich, aber auch für Transport und Logistik ist sie von Vorteil. Die IIoT-fähigen Sensoren, die an strategischen Punkten installiert sind, liefern Informationen über Umstände und Vorfälle, die von herkömmlichen Kontrollsystemen normalerweise nicht überwacht werden. Die von IIoT-Feldgeräten gesammelten Daten werden an die Cloud gesendet, wo eine Anwendung sie dann verarbeitet und aussagekräftige Berichte und umsetzbare Informationen erstellt. Es besteht auch die Möglichkeit, Warnungen und Alarme auf der Grundlage von historischen Daten und Trends zu implementieren. Und die IIoT-Geräte werden häufig in Lastwagen installiert, um Echtzeitinformationen über Transport und Logistik zu liefern und so das Logistikmanagement und die Rückverfolgbarkeit zu verbessern.
Artikel lesenIst REPowerEU in der Lage, den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen und die Energiesicherheit zu verbessern?
REPowerEU ist ein Plan zum Energiesparen, zur Erzeugung sauberer Energie und zur Diversifizierung der europäischen Energieversorgung. Er wird durch finanzielle und rechtliche Maßnahmen zum Aufbau der neuen Energieinfrastruktur und des neuen Energiesystems, das Europa braucht, unterstützt.
Artikel lesenWas es bedeutet, die Bürger in den Mittelpunkt des Übergangs zur intelligenten Stadt zu stellen
Peachtree Corners ist in den USA eines der besten Testgebiete für neue intelligente Stadttechnologien. Die 45.000-Einwohner-Stadt ist die Heimat eines ungewöhnlichen öffentlichen Innovationsexperiments. Curiosity Lb lädt private Unternehmen ein, ihre Prototypen zu testen.
Artikel lesenKostenanalyse von Alternativen zu Erdgas in der Lebensmittel-, Chemie- und Glasindustrie
Climact hat die Hotspots des Erdgasverbrauchs in der EU-Industrie ermittelt. Die wichtigsten Alternativen zu Erdgas in der Chemie- und Lebensmittelbranche sind Wärmepumpen und elektrische Heizkessel.
Artikel lesenDie Zukunft für Industriepumpen - digital und vernetzt
Die Größe des Marktes für digitale und vernetzte Pumpen könnte sich in den nächsten zehn Jahren verdoppeln. Zu den Hauptakteuren auf diesem Markt gehören große Namen wie ITT Corporation, Xylem, Wilo, Sulzer, Grundfos und Flowserve.
Artikel lesenWie die industrielle Dekarbonisierung finanziert werden kann
Die Dekarbonisierung der Industrie wird von entscheidender Bedeutung sein. Fremdkapitalgeber, insbesondere Banken, halten energieeffiziente Industrieanlagen nicht für ein attraktives Kreditangebot. Eine öffentlich finanzierte, unbesicherte, nachrangige Fremdfinanzierung könnte hier helfen.
Artikel lesenDekarbonisierung in Japan: Ammoniak-Kohle-Mitverbrennung versus erneuerbare Energien
Japanische Energieversorger prüfen die Möglichkeit der Mitverbrennung von Kohle mit Ammoniak zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen. Bis 2050 dürften die Kosten für ein nachgerüstetes Kohlekraftwerk, das zu 100 % mit sauberem Ammoniak betrieben wird, bei mindestens 168 $/MWh liegen.
Artikel lesenFrauen als Vorreiterinnen der Energiewende im Bereich Heizung und Kühlung
Frauen sind in MINT-Berufen (28 %) und bei den Beschäftigten im Bereich der erneuerbaren Energien (32 %, IRENA) unterrepräsentiert. Das EIGE hat errechnet, dass eine Verbesserung der Gleichstellung der Geschlechter bis 2050 zu einem Anstieg des Pro-Kopf-BIP der EU um 6,1 bis 9,6 % führen würde
Artikel lesen5 intelligente Städte auf der ganzen Welt
Intelligente Städte nutzen die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), um die betriebliche Effizienz zu verbessern, Informationen mit der Öffentlichkeit auszutauschen und die Qualität der staatlichen Dienstleistungen und das Wohlergehen der Bürger zu verbessern. Die Vereinten Nationen sagen voraus, dass bis 2050 70 % der Weltbevölkerung in Städten und städtischen Gebieten leben werden.
Artikel lesenLehren aus der fernen Vergangenheit zur Senkung der Energienachfrage
Energiesicherheit ist kein neues Thema. Wir hatten die Ölkrisen von 1973 und 1979. Diesmal war es gut, dass es zumindest in der EU eine konzertierte Aktion gab, um die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern. Die Verbesserung der Energieeffizienz ist und bleibt eine der wirksamsten und potenziell schnellsten Maßnahmen.
Artikel lesen