
Steigende Gaspreise und höhere Kohlenstoffkosten erhöhen die Nachfrage nach Abwärmerückgewinnung. ETEKINA hat drei Wärmerohr-Abwärmetauscher entwickelt. Sie haben mehr als ein Megawatt Leistung installiert. Die Einheiten im Labormaßstab sind hochgradig skalierbar und werden bei der künftigen Entwicklung weiterer Wärmerückgewinnungsanlagen eine wichtige Rolle spielen. Außerdem können sie dazu dienen, sicherzustellen, dass das endgültige System die bestehenden Produktionsprozesse einer Einrichtung nicht beeinträchtigt. Diese Geräte bieten einen wirklich wichtigen Einblick in den Betrieb eines Systems und seine Kontrollierbarkeit. Erfreulicherweise stellten die Ingenieure fest, dass große Mengen an Kondenswasser anfallen, die zurückgewonnen werden können, um den Energieverbrauch weiter zu senken und die Energieeffizienz zu erhöhen.
Artikel lesenTrends bei stationären Batteriespeichern
Fünf junge Unternehmen haben in den letzten 12 Monaten finanzielle Unterstützung für Wachstum erhalten. Industrie und Gewerbe setzen Batteriespeicher als Ergänzung zur regenerativen Energieerzeugung ein. Investitionen in Batteriespeicherunternehmen gibt es nicht nur im Automobilsektor. Auch in stationären oder anderen Anwendungen zur chemischen Energiespeicherung entwickelt sich der Markt
Artikel lesenDer Wandel der energieintensiven Industrien
Das ETEKINA-Projekt zielt darauf ab, 57-70 % des Abwärmestroms in energieintensiven Industrien zurückzugewinnen, der bisher nur über den Schornstein abgeleitet wird. Die neuen Wärmerohr-Wärmetauscher sind ein effizientes Instrument zur Rückgewinnung von Wärme aus industriellen Prozessen.
Artikel lesenUnterstützung für KMU bei der Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen
Das EEFIG hat mit der Finanzwelt und den relevanten Interessengruppen zusammengearbeitet, um die private Finanzierung von Energieeffizienz zu beschleunigen. Das DEESME-Projekt fasst Erfahrungen und Strategien für die Schaffung von Fördermechanismen, den Umgang mit begrenzten Humanressourcen und die Anleitung von KMU zu Maßnahmen zusammen, die auch zur Verringerung der Einfuhren fossiler Brennstoffe aus unzuverlässigen Quellen beitragen.
Artikel lesenIntelligente Pneumatik: 3 wichtige Schritte zur nachhaltigen Produktion.
Pneumatische Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine weit verbreitete zuverlässige Technologie mit niedrigen Investitionskosten sind. Hinter der hohen Lebensdauer von Druckluftsystemen verbergen sich oft zunehmende Leckagen und Druckabfälle, die durch vorausschauende Wartung und die Implementierung intelligenter Technologien im Einklang mit Industrie 4.0 vermieden werden können.
Artikel lesenFlexibilitätsdienste nach Finnland, Estland, Litauen, Lettland - bis Februar 2021 - Offener Aufruf für Dritte
Das von der EU finanzierte Projekt OneNet sucht bis zu 9 Drittparteien, die die Ergebnisse und die Umsetzung des OneNet-Projekts weiter bewerten und verfeinern. Erfolgreiche Bewerbungen können mit bis zu 60 000 Euro gefördert werden. Die Ausschreibung ist ab dem 1. Dezember 2021 geöffnet.
Artikel lesenEnergieoptimierung mit künstlicher Intelligenz (KI) in HVAC-Systemen
HLK-Geräte werden von Automatisierungssystemen oder einem Gebäudemanagementsystem gesteuert. Eine neue, völlig autonome, selbstlernende Software mit künstlicher Intelligenz (KI) soll erhebliche Einsparungen und eine drastische Verringerung der Kohlendioxidemissionen ermöglichen, so dass ein selbständig arbeitendes Gebäude entsteht.
Artikel lesenOffener Aufruf Spanien: Engagement von Flexibilitätsanbietern zur Erprobung lokaler Märkte, die in der Lage sind, Netzengpässe auf Mittel- und Niederspannungsnetzebene zu beseitigen
Spanischer Markt FSP - Offener Aufruf bis Februar 2022 für die Beteiligung von Flexibilitätsanbietern an der Erprobung lokaler Märkte, die Netzengpässe auf Mittel- und Niederspannungsebene abbauen können. Das von der EU geförderte Projekt OneNet sucht bis zu 9 Drittanbieter zur weiteren Bewertung und Verfeinerung.
Artikel lesenEine Wirkung erzielen
Impact Investing zielt darauf ab, einen positiven Einfluss auf wichtige Nachhaltigkeitsprobleme zu haben. Amy Clarke, Gründerin von Tribe Impact Capital, sagt, dass jedes Investment ein Impact Investment ist. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sind ein guter Wegweiser zu all den Bereichen, in denen wir etwas tun müssen.
Artikel lesenIntegration von Energie- und Materialeffizienz in öffentlichen Verteilertransformatoren
Der Europäische Grüne Deal hat das Ziel, die Wirtschaft materialeffizienter zu machen. Dieses Ziel wurde in Artikel 7 der neuesten Ausgabe der Ökodesign-Verordnung für Transformatoren berücksichtigt. Das in Verteilertransformatoren eingesetzte Konzept der nachhaltigen Spitzenlast ist eine solche intelligente Lösung.
Artikel lesen