
Li Yong ist Generaldirektor der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO). Er konzentriert sich auf zwei Aspekte: Die Vorteile der Einführung von Energiemanagementsystemen und - vor allem - die Nicht-Energie-Vorteile. Regierungen, Industrie, Privatsektor, Investoren und Organisationen wie die UNIDO sind gefordert, Innovationen bei Technologien, Anwendungen, Produktionsprozessen und Geschäftsmodellen wirksam zu fördern, zu unterstützen und zu begleiten. Das Potenzial für Energieeffizienz im Industriesektor ist beträchtlich. In vielen Ländern, darunter auch in vielen UNIDO-Mitgliedsstaaten, steht die technologische Innovation ganz oben auf der Agenda der politischen Entscheidungsträger. Regierungen und Unternehmen haben jedoch noch viel Arbeit vor sich, um Innovationen in der Industrie zu fördern, sagt er. Er fügt hinzu, dass Innovation der andere Schlüsselfaktor ist, um einen Wandel hin zu kohlenstoffärmeren und produktiveren Entwicklungspfaden zu erreichen. Denn die Unternehmen im Bereich der industriellen Energieeffizienz müssen sich mit der Zukunft der Industrie auseinandersetzen, aber es liegt noch viel Arbeit vor ihnen.
Artikel lesenIndustrie, Straßenbeleuchtung und Fernwärme: Start eines neuen Projekts zum "Freischalten" des Zugangs zur Finanzierung
Das Investor Confidence Project wurde nach Europa geholt, um ein System zu entwickeln, das allen aktiven Akteuren Vertrauen gibt. Die Kommission ist sich darüber im Klaren, dass sie den Energieeffizienzmarkt in allen Sektoren effektiver gestalten muss. Es mangelt an einer Standardisierung der Projekte.
Artikel lesenProtokoll: Komplexe Industrie & Energieversorgung 2018 (GRE)
Die ICP-Protokolle standardisieren die Art und Weise, wie Energieeffizienzprojekte entwickelt, dokumentiert und gemessen werden. Die Protokolle greifen NICHT in die technische Seite der Projekte ein. Das ICP-Protokoll ist für die Installation neuer Technologietypen oder -kapazitäten vorgesehen, einschließlich neuer Energieerzeugungstechnologien.
Artikel lesenProtokoll: Gezielte Industrie & Energieversorgung 2018 (GRE)
Die ICP-Protokolle standardisieren die Art und Weise, wie Energieeffizienzprojekte entwickelt werden. Die Protokolle mischen sich NICHT in die technische Seite der Projekte ein. Das TARGETED-Industrieprotokoll ist für einfache, häufig verwendete Technologien gedacht. Solche Technologien sind in der Regel konsistent und vorhersehbar.
Artikel lesenMarkteinführung auf der EUSEW 2017: Investoren für Energieeffizienz in Industrie, Fernwärme und Straßenbeleuchtung
Das Paket der Europäischen Kommission für saubere Energie kombiniert legislative und nichtlegislative Initiativen. Das Paket fordert ein ehrgeizigeres Energieeinsparungsziel für 2030, das mehr Biss hat. Das Investor Confidence Project (ICP) wurde nach Europa gebracht, um es zu entwickeln.
Artikel lesenLetzter Aufruf zur Teilnahme - Energieeffizienzbarometer der Industrie 2017 (auch in SWE, SP, ...)
Das Energieeffizienz-Barometer der Industrie ist eine Bestandsaufnahme der Positionen von Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes zur Energieeffizienz. In dieser kurzen Umfrage werden wichtige Informationen über die Energienutzung und die Prioritäten in einer Reihe von Industriesektoren gesammelt. Die Teilnehmer werden herausfinden, wie wichtig Energieeffizienz für andere ist, die.
Artikel lesenInfografik: Energieeinsatz und Emissionen in der Zementindustrie
Die Zementindustrie ist eine der energieintensivsten Industrien mit den höchsten CO2-Emissionen. Global Efficiency Intelligence, LLC hat Erfahrung in der Durchführung von Studien zur Energieeffizienz, zur Reduzierung von Treibhausgas- und anderen Emissionen, zum Energie-Benchmarking und zum Einsatz alternativer Brennstoffe in der Zementindustrie.
Artikel lesenSerie Junge Innovative Unternehmen: ENOGIA - ORC-Lösungen im kleinen Maßstab
Das französische Unternehmen ENOGIA hat sich auf ORC für kleine Kraftwerke und Niedertemperaturbereiche (80 Grad+) spezialisiert. Das Unternehmen hat weltweit 40 Anwendungen in Bereichen wie CSP, Biogasanlagen, Biomassekessel und geothermische Brunnen installiert.
Artikel lesenCleantech-Startups: Deutsche Versorger als Brücke durch das Tal des Todes?
Im Zeitraum von 2006 bis 2008 war Clean Tech eines der heißesten Themen für Risikokapitalfonds. Am MIT haben Gaddy et al. (2016) die Daten von Clean Tech mit zwei anderen Technologiesektoren verglichen: Software und Medizin. Aus diesen Daten haben wir.
Artikel lesenMit Energie in die vernetzte Fabrik
Maschinen- und Anlagenbauer investieren viel Energie, um ihre Produkte effizienter zu gestalten. Doch im Zuge der Vernetzung rückt die e.
Artikel lesen