Fallbeispiele
Blockchain im Energiesektor: Institutionelle Disruption?
Zusammenfassung
Die Blockchain-Technologie muss erst noch beweisen, dass sie die (sehr hohen) Erwartungen erfüllen kann. Es handelt sich um ein verteiltes, digitales Peer-to-Peer-Register, das jede Transaktion zwischen zwei verbundenen Akteuren in einem Hauptbuch speichert. Um eine ausreichende Sicherheit für einen Bitcoin-Transaktionsblock zu schaffen, dauert es etwa 10 Minuten, um eine Transaktion durchzuführen. Bei einem 51%-Angriff hätte eine einzelne Entität die volle Kontrolle über den Großteil der Mining-Hash-Rate des Netzwerks und wäre in der Lage, die Blockchain zu manipulieren. Die Bitcoin-API für die Entwicklung von Diensten ist schwer zu nutzen. Eine kleine Kette, die aus einer geringen Anzahl von Knoten besteht, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit für einen
Angriffspotenzial von 51 Prozent. Ein weiteres Problem tritt auf, wenn Ketten zu Verwaltungs- oder Versionszwecken geteilt werden. In Zukunft könnten diese Kosten mit einer größeren Blockgröße (4 MB pro Block, Latenzzeit von 10 Minuten) um 80 % gesenkt werden. An diesem Punkt können wir also feststellen, dass die Blockchain eine vielversprechende Technologie ist, die sehr interessant ist.
Kompletten Artikel anzeigen
Blockchain im Energiesektor: Institutionelle Disruption?
Blockchain & Energie: Die Diskussion heizt sich auf
In diesem Beitrag geht es um eines der heißesten Themen in der Energiewirtschaft, die
Blockchain. Während es bereits viele Diskussionen über die
technologische Dimension und Business Cases auf Basis der neuen Technologie gibt,
werden wir uns - wie üblich - wieder auf die institutionelle Seite konzentrieren. Wichtig dabei ist,
dass wir ein erstes allgemeines Bild der potenziellen
institutionellen Implikationen der Blockchain-Technologie im Energiesektor
Energiebranche skizzieren, wobei wir uns bewusst sind, dass das volle Potenzial, die Anwendbarkeit
und Erfolg dieser neuen Technologie noch ungewiss sind.
Am 14. Februar 2017 trafen sich Energie- und Blockchain-Experten in Wien auf der Veranstaltung Horizon 2017, um
das Potenzial der Blockchain-Technologie für den Energiesektor zu
Sektor zu diskutieren. Die generelle Idee hinter solchen Veranstaltungen wie der in Wien scheint
sehr einleuchtend zu sein: Können wir eine dezentrale Ledger-Technologie
wie die Blockchain auf ein System anwenden, das sich derzeit in Richtung einer
dezentraler Struktur entwickelt (durch die Verbreitung von erneuerbarer
Stromangebots und neuer Anwendungen auf der Nachfrageseite, wie
Elektrofahrzeuge), wie das Stromsystem? Heute ist Blockchain ein
Nischenthema in der Energiewirtschaft, mit weniger als 2% aller Startups
die sich auf die Blockchain-Technologie konzentrieren, zielen speziell auf den Energie
Sektor. Allerdings wird der etablierten Energiewirtschaft bewusst, dass
Blockchain ein wichtiges Thema mit großem Potenzial ist.
Wenn wir nun
Wenn wir uns die Debatte auf der Event Horizon ansehen, sehen wir sehr leidenschaftliche
Leute von verschiedenen Startups und eine Menge Enthusiasmus. Das liegt daran, dass
die Blockchain auf einer sehr guten Verkaufsidee basiert: Sie bietet bei geringen Kosten
ein transparentes verteiltes System, das auf demokratischen Prozessen basiert
Prozessen basiert und weniger transparente Zwischendienste ablöst. Diese
drei Komponenten (Kostenersparnis, Transparenz und demokratische Entscheidungs
Entscheidungsfindung) sind sehr überzeugend und sind, zumindest aus unserer Sicht,
der Hauptgrund, warum Blockchain im Moment so viel Zuspruch erfährt.
Dennoch steckt Blockchain noch in den Kinderschuhen und hat viele Hindernisse zu überwinden
Insbesondere auf der technischen Seite muss die Blockchain-Technologie erst noch beweisen, dass sie die (sehr hohen) Erwartungen erfüllen kann. Yli-Huumo et al. (2016) geben einen schönen Überblick über die aktuellen Herausforderungen für die Blockchain-Technologie:
- Durchsatz: Das Bitcoin-Netzwerk ist derzeit auf 7tps (Transaktionen pro Sekunde) maximiert. VISA (2.000 bis 48.000 tps) und Twitter (5.000 tps)
- Latenzzeit: Um eine ausreichende Sicherheit für einen Bitcoin-Transaktionsblock zu schaffen, dauert es derzeit etwa 10 Minuten, um eine Transaktion abzuschließen.
- Größe und Bandbreite: Die Größe einer Bitcoin-Blockchain beträgt über 50.000 MB (Februar 2016). Wenn der Durchsatz auf das Niveau von VISA ansteigt, könnte die Blockchain um 214PB pro Jahr wachsen.
- Sicherheit: Die aktuelle Blockchain hat die Möglichkeit eines 51%-Angriffs. Bei einem 51%-Angriff würde eine einzelne Entität die volle Kontrolle über die Mehrheit der Mining-Hash-Rate des Netzwerks haben und wäre in der Lage, die Blockchain zu manipulieren.
- Verschwendete Ressourcen: Das Mining von Bitcoin verschwendet riesige Mengen an Energie (15 Mio. $/Tag).
- Benutzerfreundlichkeit: Die Bitcoin-API zur Entwicklung von Diensten ist schwer zu benutzen. Es besteht die Notwendigkeit, eine entwicklerfreundlichere API für Blockchain zu entwickeln.
- Versionierung, Hard Forks, mehrere Ketten: Eine kleine Kette, die aus einer kleinen Anzahl von Knoten besteht, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit für einen 51%-Angriff. Ein weiteres Problem entsteht, wenn Ketten zu Verwaltungs- oder Versionierungszwecken geteilt werden.
Aus unserer Sicht ist vor allem die Energieintensität sehr interessant. Croman et al. (2016) berechneten
für BitCoin, dass sich die Energiekosten für jede Transaktion auf
6,2$ betragen, wenn man das aktuelle Design von BitCoin (1 MB pro Block, Latenz von
10 Minuten). Für die Zukunft prognostizieren Croman et al. (2016), dass diese
Kosten bei einer größeren Blockgröße (4 MB) und einer höheren Latenz (12 Sekunden) um 80% gesenkt werden könnten.
Latenz (12 Sekunden).
An diesem Punkt können wir also schlussfolgern, dass die Blockchain eine vielversprechende Technologie ist, aber weit davon entfernt, für den Massenmarkt bereit zu sein.
Die Blockchain: Eine kurze Einführung
Kurz gesagt, ist die Blockchain ein verteiltes, digitales Peer-to-Peer
Register, das jede Transaktion zwischen zwei verbundenen Agenten in einem
einem Ledger speichert. Dieses Ledger ist global auf alle angeschlossenen Knoten verteilt.
Dieser verteilte Datensatz besteht aus einer Sammlung von historischen Daten
über alle durchgeführten Transaktionen. Jede Transaktion wird dem Datensatz hinzugefügt als
ein neuer Block (in linearer und chronologischer Reihenfolge) hinzugefügt, was zu einer
vollständige Aufzeichnung aller zwischen zwei Parteien durchgeführten Transaktionen. Da jede
Da jede angeschlossene Notiz denselben Datensatz trägt, können Algorithmen auf jedem
Computer die Transaktionen verifizieren. Wenn Sie mehr wissen wollen über die
technischen Details erfahren möchten, können Sie hier einen Deep Dive machen.
Derzeit tauchen viele verschiedene Blockchains auf. Grundsätzlich können wir diese Ketten anhand von zwei Kriterien unterscheiden:
- Beaufsichtigung und Kontrolle: Gibt es eine Institution, die die Blockchain kontrolliert (z.B. entscheidet sie, wer einer Blockchain beitritt, kann die Daten im Ledger löschen oder verändern)?
- Sichtbarkeit: Entweder ist eine Blockchain öffentlich und damit für jeden sichtbar oder privat und damit nur für die Mitglieder der Blockchain sichtbar.
Heute sind die meisten Blockchains öffentliche, erlaubnisfreie Ledger, d.h. es gibt keine zentrale Aufsicht über
des Ledgers und die Verantwortung für die Verwaltung des Systems liegt bei seinen
Benutzern. Bei erlaubnisfreien Blockchains kann sich jeder mit der
Blockchain verbinden und sie für Transaktionen nutzen.
Abbildung 1: Der Unterschied zwischen privaten und öffentlichen Blockchains
Die öffentliche Blockchain verwendet ein öffentliches und verteiltes Hauptbuch zur Verifizierung von
Transaktionen. Wenn es eine Anpassung der öffentlichen
Blockchain erfolgen soll, erfordert dies in den meisten Fällen Konsens- (oder zumindest Mehrheits-)
Entscheidungen von allen Nutzern. Auf der anderen Seite kann eine Institution oder eine Gruppe
von Institutionen eine private und beauftragte Blockchain überwachen. Der Zugang
auf die private Blockchain ist eingeschränkt, die Verifizierung basiert auf der
private Blockchain und die gastgebende Institution ist für die
Verwaltung des Blockchain-Ledgers verantwortlich. Abbildung 2 gibt einen ersten Überblick über
prominente Beispiele für erlaubnispflichtige und erlaubnisfreie öffentliche und private
Blockchains. Offensichtlich ist eine erlaubnisfreie private Blockchain ein
theoretisches Konstrukt. Bislang wurde dieser Ansatz noch nicht in der
realen Welt.
Abbildung 2: Einige Beispiele für erlaubte und erlaubnisfreie / öffentliche und private Blockchains
Die Blockchain könnte viele Branchen verändern oder sogar disruptieren, da sie den Business Case von Intermediären in Frage stellt. Merz (2016)
spricht hier von "Disintermediation". Bislang beruhen viele Geschäftsmodelle
darauf, dass zwei Parteien, die eine Transaktion durchführen wollen, nicht
nicht genug Informationen übereinander haben, um die Transaktion abzuwickeln.
Transaktion durchzuführen.
In verschiedenen Märkten ist die Disintermediation ein
ein Problem für Einzelhändler aufgrund neuer digitaler Plattformanbieter, z. B. amazon,
Uber und AirBnB (Merz 2016).
Nun bietet die Blockchain-Technologie das Potenzial, die
Dienstleistung von Zwischenhändlern in mehr als nur dem Einzelhandel.
Was ist für den Energiesektor drin?
Es ist zu erwarten, dass sowohl private als auch öffentliche Blockchains den
den Stromsektor erheblich verändern können, wenn sich die zugrunde liegende Blockchain-Technologie
erfolgreich ist. In Burger et al. (2016),
identifizieren Experten aus der etablierten Energiewirtschaft das größte
Potenzial der Blockchain im Endkundengeschäft. Insbesondere der Peer-2-Peer
Handel bietet ein interessantes Potenzial für den Stromsektor.
Das Brooklyn MicroGrid Projekt von LO3 Inc. sowie die Power Ledger
Aktivitäten in Australien veranschaulichen sehr schön das Potenzial der Blockchain
für den lokalen p2p-Handel auf Basis der Blockchain-Technologie. In diesen
Projekten verkaufen dezentrale Energieversorger (Haushalte mit PV)
lokal produzierten Strom über Blockchain an ihre Nachbarn. Die
kombinierte Abwicklung von Transaktionen von physischer Energie und finanziellen
Ressourcen scheint eine vielversprechende Anwendung für die Blockchain
Technologie zu sein. Diese Projekte gehen jedoch über den Einzelhandel hinaus. Sie zeigen uns das
Potenzial der Blockchain-Technologie für den Betrieb des Stromnetzes auf Basis einer
dezentralen Ledger-Technologie. Wenn wir uns vorstellen, dass die meisten Geräte, die
die an das Stromnetz angeschlossen sind, Zugriff auf die gleiche
Blockchain haben, scheint es möglich, dass sich diese Geräte autonom koordinieren
(z. B. über Smart Contracts) ihre Stromproduktion oder ihren Stromverbrauch
nicht nur nach Marktsignalen, sondern zur Stabilisierung des Verteilungsnetzes
netzes. IBM (2015) verwendet den Begriff "device democracy", um die autonome Abstimmung zwischen Geräten über die Blockchain zu beschreiben.
Unter der Annahme, dass die autonome Abstimmung zwischen den elektrischen
Geräten tatsächlich funktioniert (d. h., dass genügend Transaktionen pro Sekunde möglich sind
möglich sind etc.), können wir uns vorstellen, dass die Blockchain die
Komplexität im Zusammenhang mit dem Netzbetrieb reduziert. Zum Beispiel könnte der DSO
eine (private) genehmigte Blockchain betreiben und alle Geräte, die
die an die Stromnetze des DSO angeschlossen sind, müssen diese Blockchain nutzen, um
Transaktionen zu verfolgen. Dies würde dem DSO die Macht geben, nicht nur
überwachen, sondern im Notfall auch in die Vorgänge in der Blockchain einzugreifen.
von Notfällen. Wenn die Stabilität des Netzes in Frage gestellt wird (auch wenn
Smart Contracts funktionieren), könnte der DSO entweder automatisierte
Prozesse nutzen, um die Netzstabilität zu sichern (was er in jeder Blockchain tun kann,
privat oder öffentlich), oder noch stärkere Maßnahmen (Resets, Stoppen von Transaktionen
oder "Hard Fork", d.h. Löschen aller Transaktionen für einen bestimmten Zeitraum).
Die institutionellen Implikationen der Anwendung von Blockchain im Energiesektor
Wenn sich die Blockchain im Energiesektor als anwendbar erweist, können wir
erwarten, dass dies erhebliche Auswirkungen haben wird. Offensichtlich ist das Ausmaß, in dem
die Blockchain den Energiesektor verändern könnte oder nicht, hängt natürlich stark
hängt natürlich stark von den spezifischen Anwendungen der Blockchain, dem regulatorischen
Rahmen und vielen anderen Aspekten ab. Aufgrund des frühen Stadiums in der
Entwicklung der Blockchain-Technologie ist es (zumindest für uns) nicht möglich
ist es (zumindest für uns) nicht möglich, vorherzusagen, ob und wie genau diese Technologie die
Energiegeschäft verändern wird. Einige wichtige Veränderungen scheinen jedoch absehbar zu sein.
Blockchain kann das Rollenmodell im Energiesektor verändern
Wir sehen ein erhebliches Potenzial von Blockchain, das Rollen
Deshalb sprechen wir im Titel von institutioneller Disruption.
Disruption im Titel. Einige der bestehenden Rollen in der Strom
Lieferkette könnten obsolet werden (Brauchen wir noch Einzelhändler, wenn alle
Daten direkt zwischen dem Stromerzeuger und dem Verbraucher ausgetauscht werden?
Verbraucher ausgetauscht werden?), neue Rollen und Aufgaben könnten sich entwickeln und einige Geschäftsfälle und
Rollen könnten von Blockchain-Anwendungen überhaupt nicht betroffen sein (Verändert die
Blockchain den Geschäftsfall der Stromerzeugung verändern?).
Wie die Blockchain die Rolle des Einzelhandels verändern könnte
Vor allem hat die Blockchain-Technologie das Potenzial, das
das Einzelhandelsgeschäft. Das Ausmaß, in dem die Blockchain das Einzelhandelsgeschäft verändern könnte
Einzelhandelsgeschäft verändern könnte, kann sehr unterschiedlich sein. Erstens könnten Einzelhändler die Blockchain
die Blockchain-Technologie nutzen, um die Effizienz ihres Geschäfts zu
Geschäfts zu steigern, indem sie Kosten senken. Diese Anwendung der Blockchain wäre
vergleichbar mit den aktuellen Entwicklungen im Finanzsektor, wo die
etablierte Finanzinstitute die Blockchain-Technologie auf ihre etablierten
ihre etablierten Produkte anwenden, um Kosten zu senken. Dies könnte zwar neue
Geschäftsmöglichkeiten im Privatkundenbereich bieten, aus institutioneller
Perspektive würde sich durch die Blockchain-Technologie nicht viel ändern. Vielmehr
institutionelle Auswirkungen erwarten, wenn der Einzelhandel zu einer autonomen
Anwendung wird, die zusammen mit Erzeugungsanlagen (wie PV), Speichern oder
Verbrauchsgeräten. Als Konsequenz würde das Einzelhandelsgeschäft
durch autonome Smart Contracts ersetzt werden, die zusammen mit
mit Erzeugungs- oder Verbrauchsgeräten angeboten werden.
Wie Blockchain die Rolle der (Verteil-)Netzbetreiber verändern könnte
Nehmen wir an, der Netzbetrieb basiert auf Smart Contracts oder anderen
autonomen Prozessen, die die Frequenz- und Spannungsregelung sowie den
sowie den Ausgleich. Diese autonomen Prozesse könnten eine Diskussion auslösen
über Verantwortlichkeiten auslösen: Je höher der Grad der Automatisierung und je
höher die Anzahl der autonomen Geräte (Erzeugung und Verbrauch)
die Netzdienstleistungen erbringen können, desto geringer ist der Bedarf an
Aufsicht. Dies könnte zu der Frage führen, wie viele Netzbetreiber
erforderlich sind und ob die Verantwortung für die Netzstabilität
zentralisiert oder sogar komplett dezentralisiert werden könnte. Eine solche Entwicklung
würde zu einer neuen "Marktstruktur" auf der Netzebene führen mit
entweder eine sehr hohe Konzentration (mit nur einem Netzbetreiber) oder eine
sehr fragmentierten Struktur mit sehr dezentralen Netzbetreibern
(möglicherweise auf der Verbraucherebene).
Dies wiederum könnte auch eine Anpassung des institutionellen Designs erfordern, z. B. die Art und Weise, wie wir die Netzbetreiber regulieren.
Wie die Blockchain die Regulierung von Netzbetreibern verändern könnte
In Bezug auf die Regulierung könnte die Blockchain das Potenzial bieten, den Prozess der Regulierung zu vereinfachen und die Effizienz zu steigern. Giancarlo (2016) spricht
von der Möglichkeit für Regulierungsbehörden, Zugriff auf den goldenen Rekord zu erhalten,
die Echtzeit-Ledger(s) aller regulierten Teilnehmer (wenn die regulierten
Blockchains nutzen und die Regulierungsbehörde Zugang zu ihnen hat).
sie). Dann wäre der Regulierer in der Lage, alle Prozesse zu analysieren und zu verstehen
alle Prozesse, an denen die regulierten Unternehmen beteiligt sind, zu analysieren und zu verstehen.
Die Anwendung der Idee der "Goldenen Akte" auf den Energiesektor könnte die
Regulierung, zum Beispiel der Verteilnetzbetreiber, in erheblichem Maße
erheblich verändern. Wie oben beschrieben, könnten die Netzbetreiber mit
(private oder öffentlich beauftragte) Blockchains nutzen, um ihr Netz zu betreiben.
Für all jene Transaktionen, die über die Blockchain abgewickelt werden, könnte der
Regulierungsbehörde durch die Anbindung an die Blockchain volle Transparenz erlangen.
Außerdem könnte die Blockchain die Interaktion zwischen dem Regulator und den regulierten Unternehmen vereinfachen.
den regulierten Unternehmen vereinfachen. Zum Beispiel könnte eine erhöhte Transparenz für den
Regulierungsbehörde über die Blockchain über die Aktivitäten der DSOs
Art und Weise, wie Netzbetreiber ihre Netze verwalten können. Hier konzentrieren sich die aktuellen Diskussionen
in Europa auf die Frage, ob und wie der DSO die von den
die von den Marktteilnehmern bereitgestellte Flexibilität nutzen können, um die Einspeisung von EE zu erhöhen.
Aus Sicht des Regulierers erhöht die Interaktion des Netzbetreibers
mit den Marktparteien das Risiko von Marktverzerrungen, zumindest
zumindest solange die Netzbetreiber nicht vollständig von den
wettbewerblichen Geschäften in der Erzeugung und im Handel getrennt sind (CEER 2015).
Solche Vorbehalte des Regulierers sind vor allem auf die fehlende
Transparenz der unternehmensinternen wie auch der Marktprozesse. Die
Blockchain-Technologie könnte die notwendige Transparenz für den
Regulierungsbehörde schaffen, was diese dazu bewegen könnte, dem DSO die Interaktion
mit dem Markt (z.B. auf Basis von Smart Contracts) in der Blockchain zu erlauben. Dann
könnte der DSO in der Lage sein, EE effizienter zu integrieren, d. h. zu niedrigeren
Kosten als heute. Außerdem könnte eine geringere Informationsasymmetrie die
die Notwendigkeit einer weiteren Entflechtung der DSOs verringern, wenn diese
mit den Marktteilnehmern interagieren wollen.
Mitnahmeeffekte
Wie oben diskutiert, könnte die Einführung von Blockchains einige
institutionelle Veränderungen im Stromsektor auslösen. Diese institutionellen
Änderungen könnten sowohl den Einzelhandel als auch den Netzsektor betreffen. Wir könnten
in Richtung einer Welt bewegen, in der die Erzeuger den Strom direkt an die
Kunden verkaufen, was zu einer stärkeren Integration von Erzeugung und
Einzelhandelsgeschäft führt. Möglicherweise bleibt der Einzelhandel nicht mehr ein unabhängiger Teil der
der Lieferkette, sondern ein automatisierter und autonomer Prozess, der von den
den Erzeugern und Verbrauchern selbst. Außerdem wird die "Goldene
record" Idee von Giancarlo (2016a)
eine Grundlage, um die Informationsasymmetrie zwischen dem Regulierer
und den Netzbetreibern zu reduzieren, was potenziell zu einer stärkeren Entflechtung als
der Status quo ist.
Ursprünglich hierveröffentlicht