Fallbeispiele

Elektrifizierung der Zukunft: Joule-beheizte katalytische Reaktoren als Weg zur Dekarbonisierung und Innovation

14. Oktober 2024 von Jürgen Ritzek
Elektrifizierung der Zukunft: Joule-beheizte katalytische Reaktoren als Weg zur Dekarbonisierung und Innovation

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird das Potenzial von katalytischen Reaktoren mit Joule'scher Beheizung zur Dekarbonisierung der energieintensiven chemischen Produktion erörtert. Herkömmliche chemische Prozesse sind in hohem Maße auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe angewiesen, was erheblich zu den CO2-Emissionen beiträgt. Die Elektrifizierung durch Joule-Heizung bietet eine sauberere Alternative, indem sie den elektrischen Widerstand zur Wärmeerzeugung nutzt, die Integration mit erneuerbaren Energien ermöglicht und die Energieeffizienz verbessert.

 

Der Bericht beschreibt, wie die Joule-Heizung eine schnelle, gleichmäßige Erwärmung bietet und in bestehende Systeme nachgerüstet werden kann. Strukturierte Katalysatoren in solchen Reaktoren verbessern den Energietransfer zu den katalytischen Stellen, intensivieren die Prozesse und verringern den Platzbedarf. Die Technologie ist besonders vielversprechend bei der Methandampfreformierung und der CO2-Aufwertung, wobei Reaktoren im Labormaßstab eine hohe Energieeffizienz erreichen und eine präzise Reaktionssteuerung ermöglichen.

 

Das EU-Projekt STORMING wird als Beispiel für die Integration der Joule-Heizung in innovative Reaktorkonzepte für die Methanumwandlung und Materialproduktion genannt. Zu den weiteren Auswirkungen der Joule-Heizung gehören die Möglichkeiten für die Bereiche Chemietechnik, Energie und Politik sowie ihre Kompatibilität mit der sich verändernden Energielandschaft, insbesondere mit dem Wachstum der erneuerbaren Energien.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass katalytische Reaktoren mit Joule-Heizung einen skalierbaren Weg zur Dekarbonisierung chemischer Prozesse bieten und einen bedeutenden Fortschritt auf dem Weg zu nachhaltigen Industriepraktiken darstellen.

Kompletten Artikel anzeigen

Elektrifizierung der Zukunft: Joule-beheizte katalytische Reaktoren als Weg zur Dekarbonisierung und Innovation

Eine der dringendsten Herausforderungen in der heutigen Energielandschaft ist die Verringerung der Treibhausgasemissionen, insbesondere in energieintensiven Branchen wie der chemischen Industrie. Da der Klimawandel immer dringlicher wird, werden neue Ansätze erforscht, um die traditionelle Verbrennung fossiler Brennstoffe, eine bedeutende Quelle von CO2-Emissionen, zu ersetzen. Eine dieser Innovationen ist die Elektrifizierung chemischer Prozesse, insbesondere durch **Joule-beheizte katalytische Reaktoren**, die eine sauberere, effizientere Methode zur Erzeugung der für diese energieintensiven Reaktionen benötigten Wärme bieten. Die kürzlich veröffentlichte Übersichtsarbeit "Joule-Heated Catalytic Reactors Toward Decarbonization and Process Intensification" gibt einen umfassenden Überblick über diese vielversprechende Technologie und ihre Auswirkungen auf die Energiewende im Allgemeinen.

 

Eine neue Ära der Elektrifizierung von Prozessen

 

Die chemische Industrie ist einer der größten Energieverbraucher und verantwortlich für große Mengen an CO2-Emissionen. So ist allein die Ammoniakproduktion, ein wichtiger Prozess in der chemischen Industrie, für die Freisetzung von 550 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr verantwortlich. Im Jahr 2015 verbrauchte die chemische Industrie etwa 43 Exajoule an Energie und trug damit 3,3 Gigatonnen CO2 in die Atmosphäre bei. Ein erheblicher Teil dieser Energie wird für die Bereitstellung von Wärme für endotherme chemische Reaktionen verwendet, die traditionell auf der Verbrennung fossiler Brennstoffe beruhen. Die Elektrifizierung dieser Prozesse, insbesondere durch Joule-Heizung, ist eine praktikable Lösung für die Dekarbonisierung der industriellen Aktivitäten, um dieses Problem zu lösen.

 

Die **Joule-Heizung** - auch bekannt als ohmsche Heizung - ist ein elektrischer Prozess, bei dem Wärme erzeugt wird, indem ein elektrischer Strom durch einen Leiter geleitet wird. Diese Methode bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Heiztechniken, wie z. B. schnelle und gleichmäßige Erwärmung, verbesserte Energieeffizienz und die Möglichkeit der Integration mit erneuerbaren Stromquellen wie Wind- und Sonnenenergie. In dieser Übersicht heben die Autoren die Joule-Erwärmung als besonders vielversprechende Methode für die Methanreformierung, Crack-Reaktionen und die CO2-Valorisierung hervor.

 

Innovationen treiben den Wandel voran

 

Katalytische Reaktoren mit Joule-Heizung zeichnen sich nicht nur dadurch aus, dass sie Wärmequellen auf der Basis fossiler Brennstoffe ersetzen, sondern auch dadurch, dass sie erhebliche Verbesserungen bei der Prozesseffizienz und der Flexibilität der Reaktorkonstruktion versprechen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Reaktoren, bei denen die Wärme von außen zugeführt wird, können **Joule-beheizte Reaktoren** direkt auf die katalytischen Elemente einwirken, wodurch Energieverluste verringert und die Wärmeübertragung verbessert wird. Dies schafft Möglichkeiten zur Prozessintensivierung, ermöglicht kompaktere Reaktordesigns und minimiert Ineffizienzen, die durch Einschränkungen bei der Wärmeübertragung verursacht werden.

 

Eine Schlüsselinnovation in diesem Bereich ist die Integration von **strukturierten Katalysatoren** in joule-beheizte Reaktoren. Strukturierte Katalysatoren, wie z. B. waschbeschichtete Schäume und Monolithen, haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit und können direkt beheizt werden, wodurch sichergestellt wird, dass die Wärme effizient auf die aktiven katalytischen Stellen übertragen wird. Dies ist entscheidend für Reaktionen wie die Methanreformierung, bei der die Aufrechterhaltung hoher Temperaturen für die Maximierung der Wasserstoffproduktion von entscheidender Bedeutung ist. Im Vergleich zu anderen Elektrifizierungsmethoden wie Mikrowellen- oder Induktionserwärmung ist die Joule-Erwärmung unkomplizierter und kann relativ einfach in bestehende Systeme nachgerüstet werden, was sie zu einer praktikableren kurzfristigen Lösung für Industrien macht, die eine Dekarbonisierung anstreben.

 

Praktische Anwendungen und Fallstudien

 

Eine der vielversprechendsten Anwendungen der Joule-Heizung ist die **Methan-Dampfreformierung (MSR)**, ein Verfahren, das häufig für die Wasserstofferzeugung eingesetzt wird. Bei der MSR wird traditionell Methan verbrannt, um die für die endothermen Reaktionen erforderliche Wärme zu erzeugen. Bei diesem Ansatz entstehen jedoch erhebliche Mengen an CO2. Ersetzt man die Verbrennung durch Joule-Heizung, lassen sich diese Emissionen drastisch reduzieren. Jüngste Studien haben beispielsweise gezeigt, dass mit Joule-beheizten Reaktoren im Labormaßstab eine Energieeffizienz von über 80 % erreicht werden kann. Darüber hinaus ermöglichen joule-beheizte Reaktoren eine Prozessintensivierung, die einen höheren Durchsatz bei geringerer Reaktorfläche ermöglicht, was sie ideal für die dezentrale Wasserstoffproduktion macht.

 

Ein weiterer Bereich, in dem Joule-beheizte Reaktoren sehr vielversprechend sind, ist die **CO2-Valorisierung**. CO2 kann durch Prozesse wie die trockene Reformierung von Methan oder die umgekehrte Wasser-Gas-Shift-Reaktion in wertvolle Chemikalien und Kraftstoffe umgewandelt werden. Diese Reaktionen sind endotherm und erfordern einen erheblichen Wärmeeintrag, der traditionell durch die Verbrennung zusätzlicher fossiler Brennstoffe erfolgt. Die Elektrifizierung dieser Prozesse mit joule-beheizten Reaktoren macht nicht nur die Verbrennung fossiler Brennstoffe überflüssig, sondern ermöglicht auch eine präzisere Steuerung der Reaktionsbedingungen, wodurch Effizienz und Selektivität verbessert werden.

 

Darüber hinaus erforscht das**EU-Projekt STORMING** innovative Reaktorkonzepte, die die Joule-Heizung für die Methanumwandlung nutzen und nicht nur Wasserstoff, sondern auch hochwertige Kohlenstoffnanomaterialien erzeugen. Dieses Projekt ist ein Beispiel für den doppelten Nutzen elektrifizierter Reaktoren, die nicht nur die CO2-Emissionen verringern, sondern auch zur Entwicklung fortschrittlicher Materialien für künftige Energieanwendungen, wie z. B. Batterien, beitragen.

 

Auswirkungen auf die Zukunft von Energie und Industrie

 

Die potenziellen Auswirkungen der joule-beheizten katalytischen Reaktoren auf den Energiesektor sind tiefgreifend. Im Zuge der Umstellung der Industrie auf umweltfreundlichere Technologien könnte die Elektrifizierung chemischer Prozesse eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung von Sektoren spielen, die traditionell schwer zu reduzieren sind. Für Studierende und junge Berufstätige, die sich in Bereichen wie Chemieingenieurwesen, Energie und Umweltpolitik engagieren, eröffnen diese Entwicklungen spannende neue Karrieremöglichkeiten. Ob durch Forschung, Unternehmertum oder politisches Engagement - der Bedarf an Fachwissen über elektrifizierte Prozesse wird mit dem Übergang zu einer nachhaltigeren Energiezukunft weiter steigen.

 

Die **Joule-Heizung** steht auch im Einklang mit allgemeinen Trends im Energiesektor, wie der zunehmenden Verfügbarkeit von **erneuerbarer Elektrizität**. Während Solar- und Windenergie weiter zunehmen, stellt die Unbeständigkeit dieser Energiequellen eine Herausforderung für die Aufrechterhaltung einer stabilen Energieversorgung dar. Joule-heated-Reaktoren bieten eine Lösung für dieses Problem. Durch die Integration von Smart-Grid-Technologien können diese Reaktoren dynamisch arbeiten und ihren Energieverbrauch an die Verfügbarkeit erneuerbarer Energie anpassen. Diese Flexibilität macht sie zu einer idealen Ergänzung für das sich entwickelnde Energienetz, in dem der Ausgleich von Angebot und Nachfrage immer wichtiger wird.

 

Ein Aufruf zum Handeln für zukünftige Innovatoren

 

Wenn wir in die Zukunft blicken, ist klar, dass **Joule-beheizte katalytische Reaktoren** das Potenzial haben, die chemische Industrie zu revolutionieren. Durch die Bereitstellung einer sauberen, effizienten Alternative zur Verbrennung fossiler Brennstoffe bieten sie einen Weg zur Dekarbonisierung, der sowohl praktisch als auch skalierbar ist. Für junge Berufstätige ist es jetzt an der Zeit, sich in diesem aufstrebenden Bereich zu engagieren. Ob durch Ausbildung, praktische Forschung oder die Teilnahme an zukunftsweisenden Projekten wie STORMING - es gibt unzählige Möglichkeiten, zur Zukunft der sauberen Energie beizutragen.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zukunft der chemischen Industrie elektrisch ist, und **Joule-beheizte katalytische Reaktoren** stehen an der Spitze dieses Wandels. Durch die Nutzung der Kraft erneuerbarer Energien reduzieren diese Reaktoren nicht nur die CO2-Emissionen, sondern bieten auch neue Möglichkeiten für Prozessinnovationen und Nachhaltigkeit. Da Industrien auf der ganzen Welt danach streben, ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen, ist die Joule-Heizung ein wichtiges Instrument auf dem Weg zu einer saubereren, nachhaltigeren Welt.

 


mehr zum Thema   #Joule-beheizte katalytische Reaktoren  #Dekarbonisierung  #Methandampfreformierung (MSR)