
Europas Ein-Billionen-Plan zur Klimafinanzierung
Erfahren Sie, wie Europa Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels finanzieren und Regionen unterstützen will, die am stärksten vom Übergang zu einer grünen Wirtschaft betroffen sind. Etwas mehr als…
Artikel lesenElektrifizierung der Industrie: Der Weg zur Dekarbonisierung der Prozesswärme
Während die Welt um die Dekarbonisierung ringt, wird die industrielle Prozesswärme zu einer kritischen Grenze. Eine neue Studie von Agora Industry zeigt, dass Technologien zur Direktelektrifizierung…
Artikel lesenDie Kraft der erneuerbaren Energien: Eine neue Ära der sauberen Energie
Während die Welt sich mit der dringenden Notwendigkeit auseinandersetzt, den Klimawandel zu bekämpfen, verändern erneuerbare Energiequellen die globale Energielandschaft rapide. Dieser Wandel stellt…
Artikel lesenProtokoll Straßenbeleuchtung 2019 (ITA)
ICP-Protokolle standardisieren die Art und Weise, wie Energieeffizienzprojekte nach Best Practices entwickelt, dokumentiert und gemessen werden und sorgen für eine unabhängige Überprüfung. Die Protokolle greifen nicht in den technischen Aspekt der Projekte ein. Das Straßenbeleuchtungsprotokoll deckt die Energie ab, die sowohl mit der Steuerung, der Stromversorgung und der Beleuchtung der Leuchte…
Artikel lesenErneuerbare Energien: Windparks und Netzstützfunktionen
Erneuerbare Energien stellen zunehmend eine Herausforderung für die Aufrechterhaltung der Netzstabilität dar. Daher werden von Kraftwerken oft anpassungsfähige netzstützende Funktionen in Form von sogenannten "Grid Codes" oder Einspeiseregelungen gefordert. Diese Fallstudie beschreibt die Situation in Portugal, die Notwendigkeit der Anpassung an den Grid Code Portaria 596 und wie die…
Artikel lesenKWK: 3 Hauptkriterien für erfolgreiche KWK-Projekte in Kraftwerken
Im Weltdurchschnitt stammen nur 9 % der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung oder KWK. Einige Länder liegen jedoch weit darüber. In Dänemark sind es zum Beispiel mehr als 60 %. Kraft-Wärme-Kopplung kann nicht nur wirtschaftliche Vorteile bringen, sondern auch ökologische (Vermeidung von CO2-Emissionen). Wenn das der Fall ist, warum erreichen dann nicht mehr Länder das Niveau von Dänemark?…
Artikel lesenProtokoll Straßenbeleuchtung 2019 (BUL)
ICP-Protokolle standardisieren die Art und Weise, wie Energieeffizienzprojekte entwickelt, dokumentiert und gemessen werden, und zwar in Anlehnung an bewährte Verfahren und unter Einbeziehung einer unabhängigen Überprüfung. Die Protokolle mischen sich nicht in die technische Seite der Projekte ein. Das Straßenbeleuchtungsprotokoll deckt die Energie ab, die mit der Steuerung, der Stromversorgung…
Artikel lesenProtokoll Straßenbeleuchtung 2019 (POR)
ICP-Protokolle standardisieren die Art und Weise, wie Energieeffizienz-Projekte entwickelt, dokumentiert und gemessen werden, und zwar nach bewährten Verfahren und unter Einbeziehung einer unabhängigen Überprüfung. Die Protokolle greifen nicht in die technische Seite der Projekte ein. Das Straßenbeleuchtungsprotokoll deckt sowohl die Energie ab, die mit der Steuerung, der Stromversorgung und der…
Artikel lesenProtokoll Straßenbeleuchtung 2019 (GRE)
ICP-Protokolle standardisieren die Art und Weise, wie Energieeffizienzprojekte entwickelt, dokumentiert und gemessen werden, und zwar in Anlehnung an bewährte Verfahren und unter Einbeziehung einer unabhängigen Überprüfung. Die Protokolle mischen sich nicht in die technische Seite der Projekte ein. Das Straßenbeleuchtungsprotokoll deckt die Energie ab, die mit der Steuerung, der Stromversorgung…
Artikel lesenProtokoll Straßenbeleuchtung 2019 (ENG)
ICP-Protokolle standardisieren die Art und Weise, wie Energieeffizienzprojekte entwickelt, dokumentiert und gemessen werden, und zwar in Anlehnung an bewährte Verfahren und unter Einbeziehung einer unabhängigen Überprüfung. Die Protokolle mischen sich nicht in die technische Seite der Projekte ein. Das Straßenbeleuchtungsprotokoll deckt die Energie ab, die mit der Steuerung, der Stromversorgung…
Artikel lesen