
Zustandsabhängige Störungsprognosen in der petrochemischen Industrie
Fallstudie über Cassantecs zustandsabhängige Störungsprognosen in einem industriellen Prozess in der petrochemischen Industrie. Angewandt auf Cracked Gas Compressors (CGC) lieferte sie das Potenzial zur Reduzierung von Ausfallzeiten und Wartungskosten. Erfahren Sie mehr über ihr Lösungsangebot auf der Weltleitmesse Hannover Messe 2016. Besuchen Sie Cassantec in Halle 17, Stand C03/8
Artikel lesenRang Organic Rankine Cycle Technologie mit Anwendungen in der Wärmerückgewinnung Lösung
In einem Projekt, an dem ACCIONA und KEROS CERAMICA beteiligt waren, hat RANK mit SWEP zusammengearbeitet, um eine Lösung zur Wärmerückgewinnung für die Stromerzeugung zu implementieren. Die Kapazitäten der ORC-Anlagen von RANK reichen von 2 bis 100 kWe. Der Aktivierungsbereich für die Niedertemperaturgeräte beginnt bei nur 85 °C. Die Wärmetauscher von SWEP werden als Economizer, Verdampfer und…
Artikel lesenVerbessern Sie die Anlagenauslastung in der Wasserkraftindustrie durch zustandsabhängige Störungsprognosen
Eine Fallstudie von Cassantec zur Verbesserung des täglichen Anlagenmanagements und zur Erleichterung der langfristigen Planung in der Wasserkraftindustrie durch zustandsabhängige Störungsprognosen. Sie liefert den Hintergrund, wie man die Kosten begrenzen und die Zuverlässigkeit von morgen stärken kann. Erfahren Sie mehr über ihr Lösungsangebot auf der Weltleitmesse Hannover Messe 2016. Besuchen…
Artikel lesen10 Fakten über Elektroautos
Elektrofahrzeuge (EVs) stehen im Mittelpunkt der Entwicklung von Synergien zwischen dem Verkehrs- und dem Energiesektor. Die Integration von E-Fahrzeugen in das Stromnetz bietet eine besonders überzeugende Lösung für Energiespeicherung und Netzdienstleistungen, die durch sogenannte Vehicle-to-Grid-Mechanismen und intelligentes Laden ermöglicht wird. Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge wird der EU…
Artikel lesenBlockchain und das Internet der Energie
Die Vision eines Internets der Elektrizität wird mit dem wachsenden Verständnis und der Annahme von Blockchain und Kryptowährungen viel realer. Nach einer grundlegenden Einführung in die Blockchain und Kryptowährungen gibt dieser Artikel anhand eines einfachen Beispiels eine Vorstellung von den unendlichen Möglichkeiten dieses Konzepts - das immer die praktikabelste Lösung belohnen wird, die in…
Artikel lesenTIEF gehen
Um unsere langfristigen Klima- und Energieziele zu erreichen, müssen wir ernsthaft die Investitionen in die Energieeffizienz erhöhen, denn die Reduzierung der Nachfrage ist ein wichtiges Element bei…
Artikel lesenOnline-Zustandsüberwachung des LDPE-Reaktormischers in einer Polyethylenanlage
Fallbeispiel aus der Porvoo-Anlage für Polyethylen niedriger Dichte, das die Bedeutung der Online-Zustandsüberwachung des LDPE-Reaktormischers zeigt. Er enthält Einblicke, wie der LDPE-Mischer für die Überwachung konfiguriert wurde. Erfahren Sie mehr über ihr Lösungsangebot auf der Weltleitmesse Hannover Messe 2016. Besuchen Sie Brüel und Kjær in Halle 17, Stand A18/1, (A18).
Artikel lesenClimate Chain Coalition

Die Climate Chain Coalition (CCC) ist eine offene globale Initiative zur Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern und Stakeholdern, um Blockchain (Distributed-Ledger-Technologie) und verwandte digitale Lösungen (z. B. IoT, Big Data) voranzutreiben, um die Mobilisierung von Klimafinanzierung zu unterstützen und MRV…
Einblick in die Strategie der Maschinenzustandsüberwachung in der petrochemischen Anlage von Braskem
Artikel über die Überwachung des weltweit größten Green Ethylene Plans. Seit über 2 Jahren in Betrieb, gibt dieser Artikel einen Einblick in die Strategie der Maschinenzustandsüberwachung in der Anlage und wie sie umgesetzt wurde. Erfahren Sie mehr über ihr Lösungsangebot auf der Weltleitmesse Hannover Messe 2016. Besuchen Sie Brüel und Kjær Vibro in Halle 17, Stand A18/1, (A18)
Artikel lesenAlles, was Sie über Prognostik für zustandsorientierte Instandhaltung wissen müssen
Eine Übersicht von Cassantec über den Weg von der Überwachung über die Diagnostik zur Prognostik. Sie enthält Hinweise auf Markt, Wettbewerber sowie Vorteile und einen Fragebogen zur schnellen Selbsteinschätzung. Ausgehend von einer Beispielproblematik werden ergänzende Ansätze beleuchtet bis hin zu Details wie Prognosegenauigkeit, Konfiguration oder Datenübertragung. Erfahren Sie mehr über ihr…
Artikel lesen