Blockchain wird die nächste GDPR sein

14. August 2019 von Dusan Jakovljevic
Blockchain wird die nächste GDPR sein

Zusammenfassung

Internet der Dinge (IIoT), Big Data, Blockchain, digitale Zwillingstechnologie sind die Bausteine des sich entwickelnden Ökosystems. Potenzielle Anwendungen der Blockchain-Technologien könnten sein: Märkte für Herkunftsnachweise, Netzmanagement und -sicherheit, Aufladen und Koordinierung von Elektrofahrzeugen, Flexibilitätsdienste, Peer-to-Peer-Marktplätze, Integration von Stromeinzelhandelsmärkten und Energiegroßhandel. Der Schlüssel liegt in der Beherrschung der Komplexität des digitalen Raums und des physischen Netzes und in der Arbeit an Vereinbarungen und Innovationen in einem breiten Spektrum von Industriesektoren. Zu klären ist noch die Frage nach der am besten geeigneten Ebene und Architektur der Blockchain-'Governance'.

Die EU unterstützt Forschung und Innovation

Die EU unterstützt Forschung und Innovation, um Lösungen an der Schnittstelle zwischen der Energieunion und dem digitalen Binnenmarkt zu erproben, z. B. in den Bereichen Big Data, intelligente Städte und IoT sowie Märkte und Plattformen für Netzdienste. Und es gibt Blockchain-Themen, bei denen die Kommunikationsebene definitiv ein Schlüsselthema ist der Bedarf an Finanzierern in digitale Energiemarktlösungen, die das Kundenbewusstsein, die digitalen Fähigkeiten, erhöhen können.

Kompletten Artikel anzeigen

Blockchain wird die nächste GDPR sein

Was uns allen, die sich mit Energieeffizienz in Wirtschaft und Industrie beschäftigen, schon lange klar ist, ist, dass die Kommunikationsschicht das Fundament des entstehenden Energiesystems ist. Sie wird die Beziehung zwischen dem Endverbraucher und der Energieverteilung und den Netzen radikal verändern. Was die Grundlagentechnologie betrifft, so lösen die fortschrittlichen Zähler und modernen Geräte das Potenzial der aktiven Nachfragesteuerung aus und ermöglichen neue Dienstleistungen für den Energieverbraucher, wobei "die Beteiligung des Kunden in allen Phasen der Entwicklung und des Ausbaus des Energiesystems durch digitale Werkzeuge begünstigt wird" (EU). Das Internet der Dinge (IoT), das industrielle Internet der Dinge (IIoT), Big Data, Blockchain und die Technologie des digitalen Zwillings sind die Bausteine des sich entwickelnden Ökosystems und es wird erwartet, dass sie die Systemplanung und den Betrieb radikal verändern und gleichzeitig den Energiemarkt umgestalten werden.

Wie im jüngsten Bericht des europäischen Elektrizitätsverbands Eurelectric über Blockchain festgestellt wird, "können Blockchain-fähige Lösungen implementiert werden und enorme Möglichkeiten eröffnen, damit jeder an der neuen Energiewelt teilhaben und wirtschaftliche Vorteile daraus ziehen kann, indem 'einfache' interoperable und bequeme Plattformengenutzt werden." Potenzielle Anwendungen von Blockchain-Technologien könnten sein: Märkte für Herkunftsnachweise, Netzmanagement und -sicherheit, Laden und Koordinierung von Elektrofahrzeugen, Flexibilitätsdienste, Peer-to-Peer-Marktplätze, Integration von Einzelhandelsstrommärkten und Energiegroßhandel.

Ein Fokus auf Innovation und neue Dienstleistungen für Verbraucher ist wichtig, um den Strukturwandel und die digitale Transformation zu unterstützen. Der Schlüssel liegt darin, die Komplexität des digitalen Raums und des physischen Netzes zu managen und an Vereinbarungen und Innovationen über eine breite Palette von Branchen hinweg zu arbeiten. Ein tragfähiges Konzept für die Marktevolution von Energiedienstleistungen hin zu branchenübergreifenden Dienstleistungen ist bisher nur sehr begrenzt bekannt. Ein erfolgreiches Upscaling muss über verschiedene Marktelemente hinweg erfolgen und sowohl für Verbraucher als auch für die Gesellschaft einen Mehrwert schaffen.

Energiemarktplätze sollten über eine Möglichkeit verfügen, den Datenaustausch über Energienutzung oder -erzeugung zu erfassen, den Datenaustausch aufzuwerten, Anreize für die gemeinsame Nutzung von Daten zu schaffen und den Wert von Flexibilität zu bestimmen. Es bleiben viele offene Fragen in Bezug auf digital ermöglichte offene Märkte in Bezug auf die Schnittstelle / Plattform / Datenaustausch / Datenbrücke wie eine Schicht zwischen Geräten/Häusern und Gebäuden, Autos, Industrieanlagen/Datenbeständen und der physischen Netzinfrastruktur.

Was noch zu klären ist, ist die am besten geeignete Ebene und Architektur der Blockchain-"Governance". Mit anderen Worten: Wie können gesetzliche Anforderungen mit Elementen der Selbstregulierung kombiniert werden? Die Europäische Kommission befasst sich mit diesen Fragen in verschiedenen Foren und Stakeholder-Gruppen, an denen auch EEIP beteiligt ist. Darüber hinaus unterstützt sie Forschung und Innovation, um Lösungen an der Schnittstelle zwischen der Energieunion und dem digitalen Binnenmarkt zu erproben, zum Beispiel zu Big Data, Smart Cities und IoT sowie Märkten und Plattformen für Netzdienstleistungen;

Schließlich gibt es Blockchain-Themen, bei denen die Kommunikationsschicht definitiv ein Schlüssel ist. Dazu gehören die Benutzeroberflächen, Innovationen, die das Bewusstsein der Kunden schärfen können, digitale Fähigkeiten, zukünftige Geschäftsmodelle und Wertangebote. Im Hinblick auf die Finanzierung ist ein Schlüsselthema die Notwendigkeit der Einführung von Finanziers in digitale Energiemarktlösungen und die Notwendigkeit, einen Track-Record von Investitionen zu erstellen, der es Finanziers ermöglicht, Risiken/Chancen zu bewerten.

 

Sollten Sie Interesse haben, sich an einer der hier erwähnten innovativen Arbeiten zu beteiligen, zögern Sie nicht, EEIP zu kontaktieren, da wir die Teilnahme an einer Reihe von EU-finanzierten Projekten und Ausschreibungen planen.

 


mehr zum Thema   #Integration  #Innovation  #Transformation