Digitale Plattformen im Energiesektor - Definition & erste Anwendungen
Zusammenfassung
In unseren letzten beiden Beiträgen haben wir uns mit verschiedenen Konzepten für regionale Flexibilitätsmärkte in Europa und Deutschland befasst. Dabei haben wir die Frage aufgeworfen, ob die Zukunft der Verteilnetzbetreiber im Plattformgeschäft oder im reinen Anlagenbesitz liegt. Im heutigen Beitrag beleuchten wir die Plattformen und ihre potenzielle Rolle im Energiesektor. Der Begriff "Plattform wird zur Beschreibung vieler verschiedener Dinge verwendet", so Gawer (2014)
Weiller und Pollitt (2003) stellen fest, dass nicht alle zweiseitigen Märkte Plattformen sind, und nicht alle Plattformen sind zweiseitige Märkte. Zum Beispiel begann Facebook als einseitige
Plattform, ist aber jetzt eine mehrseitige Marktplattform (Menschen bleiben in Kontakt, Werbung, Nachrichten usw.). Und wir fragen uns, in welche Richtung sich Plattformunternehmen im Energiesektor in Zukunft entwickeln könnten. Und ein Kriterium, das die Zahl der potenziellen Anwendungen für IKT einschränkt, basiert auf IKT und IKT können einen inhärenten Wert von Plattformen bieten.
Kompletten Artikel anzeigen
Digitale Plattformen im Energiesektor - Definition & erste Anwendungen
Die Integration von erneuerbaren Energien in das Stromsystem ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Derzeit werden verschiedene Konzepte diskutiert, wie dies geschehen kann. In unseren letzten beiden Beiträgen haben wir uns mit unterschiedlichen Konzepten für regionale Flexibilitätsmärkte in Europa und Deutschland beschäftigt. Darüber hinaus haben wir die Frage aufgeworfen, ob die Zukunft der Verteilnetzbetreiber im Plattformgeschäft oder im grundsätzlichen Besitz von Anlagen liegt. In allen unseren letzten Beiträgen drehte sich die Diskussion um Märkte und Plattformen. Obwohl dies zwei wichtige Themen sind, sind sie nicht dasselbe. Deshalb beleuchten wir im heutigen Beitrag Plattformen und ihre mögliche Rolle im Energiesektor.
Was sind Plattformen?
Der Begriff "Plattform" wird verwendet, um viele verschiedene Dinge zu beschreiben. Wie Gawer (2014) hervorhebt, wird der Begriff Plattform in technologischer (eine Kerntechnologie in einer modularen Architektur), organisatorischer (Institutionen, die die Koordination zwischen Agenten erleichtern) und ökonomischer Hinsicht verwendet. Konzentrieren wir uns zunächst auf die letzte Dimension von Plattformen. Es gibt bestimmte Kriterien, die zur Definition von Plattformen aus ökonomischer Sicht herangezogen werden. Im Allgemeinen müssen Plattformen mindestens zwei Kriterien erfüllen (vgl. Rochet & Tirole 2003):
1. eine Plattform kann als Intermediär zwischen verschiedenen (mindestens zwei) Nutzern oder Nutzergruppen definiert werden.
2. Eine Plattform adressiert Netzwerkexternalitäten: Dies bedeutet, dass der einzelne Nutzer einer Plattform umso mehr von dieser Dienstleistung profitiert (höherer Nutzen), je größer die Anzahl der Gesamtnutzer der Plattform ist. Cross-side Externalitäten sind in den meisten Fällen positiv, z.B. je höher die Anzahl der Geschäfte ist, die eine bestimmte Kreditkarte akzeptieren, desto höher ist der Anreiz für einen Konsumenten, diese Kreditkarte zu nutzen. Same-side Externalitäten hingegen treten auf einer Seite des Marktes auf, entweder positiv oder negativ, z.B. je höher die Anzahl der App-Entwickler für ein Smartphone-Betriebssystem, desto höher ist der Wettbewerb, was den Preiswettbewerb erhöht. Da diese Kriterien jedoch noch sehr allgemein sind, ziehen wir für eine genauere Definition von Plattformen Weiller & Pollitt (2003) zu Rate:
3. eine Plattform ist dreieckig, d.h. die Nutzer interagieren untereinander und mit dem Plattformanbieter.
4. Eine Plattform erleichtert den direkten Kontakt zwischen zwei Parteien, was sich von anderen Intermediären wie Händlern unterscheidet, die diesen direkten Austausch nicht ermöglichen.
5. eine Plattform ermöglicht die Innovation von ergänzenden Dienstleistungen, Produkten oder Geschäftsmodellen. Weiller & Pollitt (2003) verweisen hier auf iTunes, um die Bedeutung dieses Kriteriums zu betonen. Grundsätzlich stellt iTunes eine technologische Plattform zur Verfügung, die es App-Entwicklern ermöglicht, zusätzliche innovative Dienste in das System einzubringen. In den meisten Fällen stellt das aktuelle Plattformgeschäft eine technologische Innovation bereit, die es den Nutzern auf einer Seite des Marktes erlaubt, neue innovative Produkte oder Dienstleistungen auf dieser technologischen Innovation aufzubauen.
6 Der Plattformwettbewerb ist eher durch Bündelung oder Umhüllung gekennzeichnet als durch den Prozess der schöpferischen Zerstörung, den wir aus anderen Branchen im Schumpeterschen Sinne kennen: Enveloping oder Bundling bezieht sich hier auf die Tatsache, dass die meisten Plattforminnovationen kein völlig neues Produkt schaffen, sondern eine bestehende Plattform nehmen und eine neue Technologie nutzen, um dieses alte Produkt mit neuen Funktionen zu bündeln.
7. die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) bildet die Grundlage für Plattformgeschäfte. IKT kann als General Purpose Technology (GPT) betrachtet werden, die die technologische Grundlage für Plattformen bildet. Allerdings ist die GPT eine viel einfachere Komponente der Plattform, die sich auf die technologische Weiterentwicklung konzentriert. Plattformen werden oft als zweiseitige Märkte mit zwei unterschiedlichen Nutzergruppen auf jeder Seite beschrieben (z. B. Fahrer und Mitfahrer im Fall von Uber). Es gibt jedoch ein paar Ausnahmen: Weiller & Politt (2003) stellten fest, dass nicht alle zweiseitigen Märkte Plattformen sind, und nicht alle Plattformen sind zweiseitige Märkte. Facebook zum Beispiel begann als einseitige Plattform (Studenten an der Universität bleiben in Kontakt), ist aber jetzt eine Plattform für einen mehrseitigen Markt (Menschen bleiben in Kontakt, Werbung,
Nachrichten etc.).
Zusammenfassend liefern Weiller & Politt (2013) die folgende Definition von Plattformen, die eine gute Grundlage für weitere Diskussionen bietet:
A
Plattformmarkt ist ein Markt, bei dem die Interaktionen der Nutzer durch einen
Intermediär, dem Plattformanbieter, vermittelt werden und Netzwerkeffekten unterworfen sind.
Im Gegensatz zu einem Marktplatz oder einer Handelsbörse muss ein Plattform
muss ein Plattform-Intermediär einen inhärenten Wert bieten, der über den einfachen Vermittlungs
Prozess für die beiden Marktseiten bieten. Dieser Mehrwert kommt in der Regel
aus IKT und der damit verbundenen komplementären Innovation, die den
Nutzen und die Attraktivität der Plattform für alle Nutzergruppen erhöht.(Weiller & Pollitt 2003:7)
Demand Response & ancillary services - erste Plattformmärkte im Energiesektor?
Basierend auf Weiller & Pollitts Verständnis von Plattformen, fragen wir uns, in welche Richtung sich Plattformgeschäfte im Energiesektor entwickeln könnten. Insbesondere ein Kriterium, das zur Definition von Plattformen herangezogen wird, grenzt die Anzahl der möglichen Anwendungen ein: "DerMehrwert von Plattformen kommt in der Regel aus der IKT und den damit verbundenen komplementären Innovationen, die den Nutzen und die Attraktivität der Plattform für alle Nutzergruppen erhöhen". Wo können wir im Energiesektor erwarten, dass sich komplementäre Innovationen auf Basis von IKT entwickeln? Wie wir in diesem Beitrag erörtert haben, beginnt die Digitalisierung im Energiesektor mit dem Rollout von Smart Metern. Auf der Grundlage von Smart Metering könnten Daten für verschiedene Plattformmärkte verfügbar werden. Lassen Sie uns zunächst einen kurzen Blick auf zwei verwandte Märkte werfen, die sich derzeit entwickeln: Demand Response und regionale Flexibilitätsbereitstellung (ancillary services).
Plattformmärkte und Hilfsdienste aus verteilten Ressourcen
In den jüngsten Diskussionen in den USA und Europa wird die aktive Einbindung dezentraler Erzeuger in den Markt für Hilfsdienste als eine vielversprechende Anwendung für Plattformmärkte im Energiesektor angesehen. Wie wir in unseren letzten beiden Beiträgen zu regionalen Flexibilitätsmärkten vorgestellt haben(hier finden Sie die europäische Debatte und hier die deutsche Sichtweise), sind Plattformmärkte ein Ansatz, um dezentrale erneuerbare Erzeuger aktiv in Flexibilitätsmärkte einzubinden (z.B. für Hilfsdienste wie Spannungsregelung). Der primäre Vorteil des Plattformmarktes für Hilfsdienste ist die Möglichkeit, auf verschiedene Produkte zuzugreifen und unterschiedliche Bedürfnisse zu adressieren. Hier wird das Potenzial von Plattformen, komplementäre Innovationen zu ermöglichen, zu einem Schlüsselelement: Wir wissen, dass wir in Zukunft dezentrale Erzeugung für Systemdienstleistungen benötigen, aber wir erwarten, dass der Plattformmarkt zusätzliche Produkte und Dienstleistungen entwickelt, die den Nutzen der dezentralen Erzeuger, Aggregatoren, Netzbetreiber, Bilanzkreisverantwortlichen und anderer Plattformnutzer erhöhen. Dadurch sollten mehr dezentrale Erzeuger angelockt werden, sich dem Plattformmarkt anzuschließen, und letztendlich könnte die Plattform auch dazu genutzt werden, die Nachfrageseite einzubinden, um die Flexibilität von Erzeugung und Nachfrage zu gewährleisten. Dies führt uns zu einer zweiten Anwendung von Plattformmärkten im Energiesektor: Demand Response.
Plattformmärkte und Demand Response
Vor allem in den USA ist Demand Response (DR) bereits im Einsatz. Grundsätzlich können wir DR als temporäre Änderungen im Stromnutzungsverhalten von Endverbrauchern definieren, die sich aus der Veränderung des Strompreises oder aus anderen Arten von Anreizzahlungen ergeben(Albadi & El-Saadany, 2008). Demnach zielt Demand Response darauf ab, den Energieverbrauch von einem Zeitpunkt zu einem anderen zu verlagern, um die Systemeffizienz zu erhöhen, was jedoch nicht voraussetzt, dass DR tatsächlich den Gesamtenergieverbrauch als solchen reduziert.
In Kalifornien beispielsweise haben die drei größten Investor Owned Utilities (IOUs) bereits 320 MW (in drei Auktionen) an Demand-Response-Kapazität unter Vertrag genommen. Unter diesen Demand-Response-Anbietern sind Tesla (mit einem kleinen Anteil an der Gesamtkapazität) und andere Unternehmen wie OhmConnect (mehr als 60 MW mit den IOUs kontrahiert). OhmConnect aggregiert die Flexibilität von Privathaushalten (verhaltensbasierte Lastreduktion) und verkauft diese Flexibilität an die IOUs. Ähnliche Initiativen wie Nest, die 50.000 Thermostate in Kalifornien aggregieren, oder OPower bieten erfolgreich Demand-Response-Dienste in den USA an (mehr Infos über die DR-Initiativen in den USA finden Sie hier @Greentechmedia). All diese unterschiedlichen Initiativen haben gemeinsam, dass sie von Netzwerkeffekten profitieren: Je größer die Zahl der beteiligten Haushalte ist, desto größer ist der individuelle Nutzen für jeden von ihnen. Das Potenzial für Plattformmärkte im Kontext von Demand Response scheint riesig zu sein.
Plattformmärkte - ein Teil der Energiewende mit großem Potenzial
Die Energiewende führt zu einer Dezentralisierung der Erzeugung, insbesondere aus erneuerbaren Ressourcen. Plattformmärkte könnten helfen, die Koordination zu verbessern und neue Flexibilitätspotenziale von Erzeugern und neuen Lasten wie Elektrofahrzeugen, Batteriespeichern oder Wärmepumpen zu erschließen. Erste Initiativen in den USA, insbesondere in New York, zielen auf die Entwicklung von Plattformmärkten ab (siehe diesen Beitrag für weitere Details). Im Moment sind diese Plattformen nur Konzepte, aber wir werden bald viele verschiedene Entwicklungen in diesem Bereich sehen, vor allem, da Smart Metering jetzt auf dem Vormarsch ist.
Verwandte Artikel
- Neue Utility-Geschäftsmodelle: Kundenstamm ausnutzenvon Juergen Ritzek , von Juergen Ritzek
- Cleantech-Startups: Überbrücken deutsche Versorger das Tal des Todes?, von Marius Buchmann
- Game Changer im Energiesystem, von Juergen Ritzek
- Versorger der Zukunft, von Juergen Ritzek