Energie für die Zukunft: Ein umfassender Blick auf die Methoden der Wasserstoffproduktion

15. Oktober 2024 von Jürgen Ritzek
Energie für die Zukunft: Ein umfassender Blick auf die Methoden der Wasserstoffproduktion

Zusammenfassung

Das Forschungspapier enthält eine umfassende Bewertung von 19 Methoden der Wasserstofferzeugung auf der Grundlage von Effizienz, Kostenwirksamkeit und Nachhaltigkeit. Es zeigt, dass die derzeitige Produktion von fossilen Brennstoffen dominiert wird, vor allem von der Dampfreformierung von Erdgas, die zwar wirtschaftlich rentabel und technisch ausgereift ist, aber einen hohen Kohlenstoff-Fußabdruck hat. Die Produktion von erneuerbarem "grünem" Wasserstoff ist umweltfreundlicher, hinkt aber derzeit in Bezug auf Effizienz und Kosten hinterher.

 

In dem Papier werden verschiedene Produktionsmethoden bewertet, darunter elektrische (wie Elektrolyse), thermische (wie Biomassevergasung), photonische (wie Photokatalyse) und hybride Ansätze. Die wichtigsten Ergebnisse zeigen, dass die Reformierung fossiler Brennstoffe einen hohen Wirkungsgrad, aber beträchtliche Emissionen hat, während die photonischen und hybriden Verfahren einen geringen Wirkungsgrad, aber minimale Umweltauswirkungen haben. Zwischen Kosten/Effizienz und Nachhaltigkeit besteht ein offensichtlicher Zielkonflikt.

 

Das Papier unterstreicht das Potenzial der Verbesserung der Elektrolyse mit erneuerbarem Strom, Fortschritte bei solaren Wasserstoffverfahren, thermochemische Zyklen mit Hochtemperaturwärme und nachhaltige Biomasseverfahren. Neue Technologien, wie die künstliche Photosynthese, entstehen neben Projekten wie dem von der EU finanzierten STORMING-Projekt, das darauf abzielt, emissionsarmen Wasserstoff aus Methan zu erzeugen.

 

Um den Übergang zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft zu vollziehen, plädiert das Papier für kontinuierliche Innovationen zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung, bessere Materialien für Katalysatoren, optimierte Scale-up-Strategien, verbesserte Kohlenstoffabscheidung und gründliche Lebenszyklusanalysen. Angesichts der weltweit steigenden Investitionen wird Wasserstoff eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Energielandschaft spielen und wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbinden.

Kompletten Artikel anzeigen

Energie für die Zukunft: Ein umfassender Blick auf die Methoden der Wasserstoffproduktion

Angesichts der dringenden Notwendigkeit, von fossilen Brennstoffen wegzukommen und die Treibhausgasemissionen zu verringern, hat sich Wasserstoff als vielversprechender sauberer Energieträger erwiesen. Aber Wasserstoff ist nicht gleich Wasserstoff, wenn es um die Umweltauswirkungen geht. In einer neuen umfassenden Analyse werden 19 verschiedene Methoden der Wasserstofferzeugung untersucht, um festzustellen, welche die beste Kombination aus Effizienz, Kostenwirksamkeit und Nachhaltigkeit bieten.

 

Der Stand der Wasserstoffproduktion heute

 

Derzeit werden etwa 95 % des Wasserstoffs aus fossilen Brennstoffen hergestellt, hauptsächlich durch Dampfreformierung von Erdgas. Diese Methode ist zwar technisch ausgereift und relativ kostengünstig, verursacht aber erhebliche Kohlendioxidemissionen. Auf dem Weg zu einer wirklich nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft wächst das Interesse an "grünem Wasserstoff", der aus erneuerbaren Quellen mit minimalen Umweltauswirkungen hergestellt wird.

 

Bewertung der Optionen

 

Die Forscher bewerteten die Methoden der Wasserstofferzeugung anhand von sechs Schlüsselkriterien:

  • Energie-Effizienz
  • Exergie-Effizienz (maximale Nutzarbeit)
  • Produktionskosten
  • Erderwärmungspotenzial
  • Versauerungspotenzial
  • Soziale Kosten des Kohlenstoffs

 

Die Produktionsmethoden wurden nach Primärenergiequellen gruppiert:

  1. Elektrisch (z.B. Elektrolyse)
  2. Thermisch (z. B. thermochemische Wasserspaltung)
  3. Photonisch (z. B. Photokatalyse)
  4. Hybride Ansätze, die mehrere Energiequellen kombinieren

 

Wichtigste Ergebnisse

 

Wirkungsgrad: Die Reformierung fossiler Brennstoffe bleibt mit einem Wirkungsgrad von 83 % führend, während solargestützte Verfahren wie die Photokatalyse mit einem Wirkungsgrad von weniger als 2 % weit zurückliegen. Thermische Verfahren wie die Biomassevergasung weisen ebenfalls einen hohen Wirkungsgrad auf.

 

Kosten: Auf fossilen Brennstoffen basierende Verfahren sind nach wie vor am billigsten, wobei die Reformierung mit 0,75 $/kg H2 zu Buche schlägt. Aufstrebende Technologien wie die photoelektrochemische Produktion sind mit über 10 $/kg wesentlich teurer.

 

Umweltauswirkungen: Photonische und hybride Verfahren haben nahezu keine Emissionen und nur sehr geringe Umweltauswirkungen. Die auf fossilen Brennstoffen und Biomasse basierenden Verfahren haben die höchsten Emissionen und das höchste Versauerungspotenzial.

 

Die Kompromisse

 

Es gibt klare Kompromisse zwischen Effizienz/Kosten und Umweltauswirkungen. Ausgereifte Technologien auf der Basis fossiler Brennstoffe bieten eine hohe Effizienz und niedrige Kosten, sind aber wenig nachhaltig. Neu aufkommende erneuerbare Methoden sind sauberer, aber weniger effizient und teurer.

 

Hybride Ansätze, die mehrere Energiequellen kombinieren, sind vielversprechend, um diese Faktoren auszugleichen. Hybride thermochemische Zyklen erreichten unter Berücksichtigung aller Kriterien die höchste Gesamtbewertung.

 

Wege zu nachhaltigem Wasserstoff

 

Während auf fossilen Brennstoffen basierender Wasserstoff eine Übergangsrolle spielen kann, erfordert eine wirklich nachhaltige Wasserstoffproduktion die weitere Entwicklung erneuerbarer Methoden. Einige vielversprechende Ansätze:

 

Verbesserung der Elektrolyse: Die Kopplung von Elektrolyseuren mit erneuerbarem Strom könnte die Herstellung von emissionsfreiem Wasserstoff in immer größerem Maßstab ermöglichen. Durch Fortschritte in der Elektrolyseurtechnologie werden die Kosten stetig gesenkt.

 

Solarer Wasserstoff: Photokatalyse und photoelektrochemische Verfahren bieten einen direkten Weg zur Gewinnung von Wasserstoff aus Sonnenenergie, erfordern jedoch erhebliche Effizienzsteigerungen, um rentabel zu sein.

 

Thermochemische Zyklen: Die Nutzung von Hochtemperaturwärme aus konzentrierter Sonnenenergie, Nuklear- oder Industrieabfällen zum Antrieb von Wasserspaltkreisläufen hat großes Potenzial.

 

Biomasse-Routen: Die Vergasung und Reformierung nachhaltiger Biomasse-Rohstoffe könnte kohlenstoffarmen Wasserstoff liefern, allerdings ist eine sorgfältige Lebenszyklusbewertung erforderlich.

 

Neuartige Ansätze: Neue Technologien wie die künstliche Photosynthese zielen darauf ab, natürliche Prozesse für eine effiziente solare Wasserstoffproduktion zu imitieren.

 

Das STORMING-Projekt: Grenzen verschieben

 

Während die Forscher daran arbeiten, die Methoden der Wasserstofferzeugung zu verbessern, werden in innovativen Projekten neue Grenzen erkundet. Ein Beispiel ist das von der EU finanzierte STORMING-Projekt, das bahnbrechende strukturierte Reaktoren entwickelt, die mit erneuerbarem Strom beheizt werden, um Methan in Wasserstoff und wertvolle Kohlenstoff-Nanomaterialien umzuwandeln. Durch die Kombination von Wasserstofferzeugung und Kohlenstoffabscheidung in neuartigen Reaktorkonstruktionen will STORMING einen Weg für emissionsarmen Wasserstoff sowohl aus fossilen als auch aus erneuerbaren Methanquellen schaffen.

 

Der Weg in die Zukunft

 

Der Übergang zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft erfordert kontinuierliche Innovation bei allen Produktionsmethoden. Zu den wichtigsten Prioritäten gehören:

 

  • Senkung der Kosten und Verbesserung des Wirkungsgrads von erneuerbarem Wasserstoff
  • Entwicklung besserer Katalysatoren und Materialien für Elektrolyseure und solare Wasserstoffanlagen
  • Optimierung der Systemintegration und des Scale-up von vielversprechenden Technologien
  • Verbesserung der Möglichkeiten zur Kohlenstoffabscheidung für fossile Übergangslösungen
  • Durchführung gründlicher Lebenszyklusanalysen, um wirklich nachhaltige Wege zu identifizieren

 

Da die weltweiten Investitionen in Wasserstofftechnologien zunehmen, können wir in den kommenden Jahren mit raschen Fortschritten rechnen. Auch wenn es noch Herausforderungen gibt, macht das Potenzial von Wasserstoff als vielseitiger, sauberer Energieträger ihn zu einem wichtigen Teil des Puzzles der nachhaltigen Energie.

 

Die umfassende Analyse der Produktionsmethoden liefert einen wertvollen Fahrplan, der die vielversprechendsten Wege aufzeigt, die es zu verfolgen gilt. Durch die strategische Förderung eines Portfolios sich ergänzender Technologien können wir eine Wasserstoffwirtschaft aufbauen, die sowohl wirtschaftlich tragfähig als auch ökologisch nachhaltig ist.

 

Da wir an der Schwelle zum Wasserstoffzeitalter stehen, sieht die Zukunft für dieses leichtgewichtige Element mit schwergewichtigem Potenzial rosig aus. Durch fortgesetzte Forschung, Entwicklung und kluge Politik kann Wasserstoff eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer saubereren, nachhaltigeren Welt für die kommenden Generationen spielen.

 

Quelle: https://hydrogenfuelsystems.com.au/wp-content/uploads/2019/03/Review_and_evaluation_of_hydrogen_produc.pdf


mehr zum Thema   #Wasserstoff  #Effizienz  #Umweltauswirkungen