Energie-Effizienz

WSED 2024: Energieeffizienz jetzt - schnell, intelligent, widerstandsfähig!

Die nächste Europäische Energieeffizienz-Konferenz unter dem Motto "Energy Efficiency now - fast, smart, resilient!" ist für den 6. und 7. März 2024 in Wels, Österreich, geplant. Als Teil der World Sustainable Energy Days (WSED) zielt die Konferenz darauf ab, zu erörtern, wie ehrgeizige Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt und die Marktnachfrage angesichts von Krisen wie Preisschwankungen, geopolitischer Instabilität und Klimawandel gesteigert werden können. Auf der jährlich stattfindenden Veranstaltung, an der über 650 Teilnehmer aus mehr als 60 Ländern teilnehmen, werden der Start des EU-Projekts EENOVA und die Ergebnisse des EU-Projekts DEESME vorgestellt. Auf der Veranstaltung werden über 60 Redner aus der ganzen Welt über Themen wie Politik, Marktentwicklungen, Finanzierungsoptionen, E-Mobilität und industrielle Dekarbonisierung sprechen. Die Teilnehmer werden Gelegenheit zum Networking, zum kollegialen Austausch und zur Erkundung neuer Kooperationen haben, während sie an einer Fachmesse für Energie und Gebäude teilnehmen können. Zu den Höhepunkten des Jahres 2024 gehören Diskussionen über die neue Energieeffizienz-Richtlinie, den Vorstoß in Richtung "Netto-Null" und die lokale und regionale Energiewende. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf der Konferenz-Website.

Artikel lesen

Revolutionierung von Ammoniak: Das Streben nach Nachhaltigkeit und Effizienz in der Düngemittelproduktion
Energie-Effizienz

Revolutionierung von Ammoniak: Das Streben nach Nachhaltigkeit und Effizienz in der Düngemittelproduktion

In dem Artikel werden die Umweltauswirkungen und die Notwendigkeit von Innovationen beim Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniakherstellung erörtert. Er untersucht umweltfreundlichere Alternativen, einschließlich des Einsatzes erneuerbarer Energien und stickstoffbindender Enzyme, sowie die Entwicklung flexibler Reaktoren und fortschrittlicher Elektrokatalyseverfahren für eine nachhaltige Synthese.

Artikel lesen

Die Komplexität der industriellen Dekarbonisierung mit Hilfe weicher Systeme in den Griff kriegen
Energie-Effizienz

Die Komplexität der industriellen Dekarbonisierung mit Hilfe weicher Systeme in den Griff kriegen

Der Artikel erörtert die Anwendung des Modells der weichen Systeme auf die industrielle Dekarbonisierung, wobei der Schwerpunkt auf der "kontextuellen Bewertung" liegt. Bei diesem Ansatz wird untersucht, wie sich Dekarbonisierungsmaßnahmen mit den umfassenderen Politiken und Strategien einer Organisation vereinbaren lassen. Er umfasst die Bewertung technischer, finanzieller und kontextbezogener Aspekte, um neue Ideen zu entwickeln, und erfordert ein Denken über die Grenzen des herkömmlichen Energiemanagements hinaus.

Artikel lesen

Wiederverwendung von Wasser und Energie: vom Abfall zur Ressource
Energie-Effizienz

Wiederverwendung von Wasser und Energie: vom Abfall zur Ressource

Alufluor arbeitete mit dem EU-Projekt iWAYS zusammen, um die Rückgewinnung von Ressourcen zu optimieren, wobei der Schwerpunkt auf der Verringerung von Emissionen und Recycling lag. Im Rahmen der Initiative wurden Technologien zur Einsparung von Wasser und Energie eingeführt. Ziel der Partnerschaft ist es, die Nachhaltigkeit in der europäischen Industrie zu verbessern, ohne den wirtschaftlichen Fortschritt zu beeinträchtigen.

Artikel lesen

Wettlauf zu erneuerbaren Energien: Gewinnen Sie Preise in unserem rasanten RE4Industry-Quiz-Wettbewerb!
Energie-Effizienz

Wettlauf zu erneuerbaren Energien: Gewinnen Sie Preise in unserem rasanten RE4Industry-Quiz-Wettbewerb!

Nächste Woche beginnt die EU-Woche für nachhaltige Energie 2023 in Brüssel. Das Projekt RE4Industry nutzt diese Vorzeigeveranstaltung, um seine erstaunlichen Ergebnisse zu präsentieren und hat ein mobiles Quiz entwickelt, das Spaß macht und zum Lernen anregt: 5 Fragen, 45 Sekunden, die schnellsten 25 Tagessieger erhalten einen schönen Preis.

Artikel lesen

Bioenergie und feste Biomasse: Eine erneuerbare Lösung für industrielle Wärmeprozesse
Energie-Effizienz

Bioenergie und feste Biomasse: Eine erneuerbare Lösung für industrielle Wärmeprozesse

Biomasse spielt eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung von kohlenstofffreier Wärme und Elektrizität. Die Zukunft der Biomasse in industriellen Anwendungen bleibt vielversprechend. Einige Industriezweige, wie die Zementindustrie, haben bereits stark in die Anpassung ihrer Verfahren zur Nutzung von Biomasse investiert.

Artikel lesen

Fernwärme: Ausgleich zwischen grüner Energie und Endverbraucherbedarf
Energie-Effizienz

Fernwärme: Ausgleich zwischen grüner Energie und Endverbraucherbedarf

Fernwärmeunternehmen dienen sowohl als Energielieferanten als auch als Endverbraucher. Steigende Energiepreise und Kohlenstoffziele bedeuten, dass es nicht mehr nachhaltig oder erschwinglich ist, unsere Fernwärmesysteme mit Gas zu betreiben.

Artikel lesen

PROJEKTLEITER - PROJEKTBÜRO EU
Energie-Effizienz

PROJEKTLEITER - PROJEKTBÜRO EU

Wir suchen eine/n Projektmanager/in für unser EU-Projektbüro. EEIP ist eine neutrale, offene und globale Geschäfts- und Politikplattform für die Energiewende. Wir wurden 2011 gegründet und bedienen mehr als 150.000 Nutzer.

Artikel lesen

Alles, was Sie über moderne Hochtemperaturheiztechnologien für die Industrie wissen müssen
Energie-Effizienz

Alles, was Sie über moderne Hochtemperaturheiztechnologien für die Industrie wissen müssen

Allein in der EU werden mehr als 70 % der Wärme und Kälte aus fossilen Brennstoffen erzeugt. Im Prinzip kann die Industrie ihren Stromverbrauch relativ leicht dekarbonisieren, indem sie einfach grünen Strom kauft. Die eigentliche Herausforderung ist die Dekarbonisierung der industriellen Wärme.

Artikel lesen

Wichtige Erkenntnisse über Digitalisierungstechnologien zur Steigerung der Energieeffizienz in elektromotorisch angetriebenen Systemen
Energie-Effizienz

Wichtige Erkenntnisse über Digitalisierungstechnologien zur Steigerung der Energieeffizienz in elektromotorisch angetriebenen Systemen

Weltweit verbrauchen Elektromotoren jährlich etwa 10.700 TWh und waren 2016 für 53 % des globalen Stromverbrauchs verantwortlich. Dies entspricht in etwa dem gesamten Stromverbrauch Chinas. Digitalisierungstechnologien für elektromotorisch angetriebene Systeme werden einen erheblichen Einfluss auf die Motorsystemindustrie haben und bieten ein enormes Potenzial für Verbesserungen bei Leistung, Effizienz und Kosten.

Artikel lesen