Den Wert der industriellen Symbiose freisetzen: Ein umfassender Leitfaden für Preisgestaltung und Unternehmenswert

04. Februar 2025 von Jürgen Ritzek
Den Wert der industriellen Symbiose freisetzen: Ein umfassender Leitfaden für Preisgestaltung und Unternehmenswert

Zusammenfassung

In dem Papier werden die verschiedenen Mechanismen und Strategien für die Preisgestaltung in der industriellen Symbiose (IS) erörtert, bei der Unternehmen zusammenarbeiten, um Ressourcen für Umwelteffizienz auszutauschen. Er liefert Erkenntnisse aus dem CORALIS-Projekt und stellt verschiedene Preisgestaltungsansätze vor, wie z. B. den Austausch ohne Preis zur Förderung des guten Willens, die wettbewerbsorientierte Preisgestaltung, die kostenorientierte Preisgestaltung zur Deckung der Produktionskosten plus Gewinn und die wertorientierte Preisgestaltung, die den Nutzen für die Nutzer widerspiegelt.

 

Es wird ein umfassender Rahmen für die Bewertung des Geschäftswerts von Informationsdienstleistungen empfohlen, der über die direkten Kosten und Einnahmen hinausgeht und Kosten, Erträge, Risiken, Chancen, Beziehungen zu Interessengruppen und Innovationsfähigkeiten berücksichtigt. Das Papier stellt fest, dass unterschiedliche Qualitäten und Quantitäten von Ressourcen, rechtliche Verpflichtungen, Zusatz- und Transaktionskosten, fehlende Marktpreise und dynamische Alternativkosten wichtige Faktoren sind, die Preisentscheidungen beeinflussen. Zu den Empfehlungen gehören die Festlegung von Preisspannen, die Nutzung von Tauschgeschäften, die Konzentration auf zusätzliche Kosten, die Aufrechterhaltung von Transparenz, die Vermeidung von opportunistischem Verhalten und die Möglichkeit von Neuverhandlungen auf der Grundlage der tatsächlichen Leistung, um eine faire und nachhaltige Preisgestaltung für Informationsdienstleistungen zu gewährleisten.

 

Die Schlussfolgerung unterstreicht die Bedeutung fairer und nachhaltiger Preisbildungsmechanismen für den Erfolg von IS-Initiativen und ihre Rolle bei der Förderung einer kreislauforientierten und nachhaltigen Wirtschaft. Das Papier lädt die Leser dazu ein, das Thema mit Hilfe des Quizspiels Enerwhizz weiter zu erforschen, und verweist sie auf den ausführlichen Bericht des CORALIS-Projekts für weitere Informationen.

Kompletten Artikel anzeigen

Den Wert der industriellen Symbiose freisetzen: Ein umfassender Leitfaden für Preisgestaltung und Unternehmenswert

Der folgende Artikel ist eine Zusammenfassung des Berichts "Overview of criteria and mechanisms for product/services pricing settlement (PU)" aus dem EU-Projekt CORALIS. Und er ist auch ein Trainingsartikel für das Enerwhizzein rasantes Quiz über die Energiewende, Greentec und erneuerbare Energien. Beantworten Sie 5 Ja-Nein-Fragen in 45 Sekunden, um Geldmünzen zu verdienen und Preise zu gewinnen, die in Ihr Büro oder nach Hause geliefert werden. Keine Anmeldung, einfach spielen!

Überprüfen Sie: https://enerwhizz.app/

 

Industrielle Symbiose (IS) ist ein kooperativer Ansatz, bei dem Unternehmen Ressourcen, Energie, Wasser und Materialien austauschen, um die Umweltauswirkungen zu minimieren und die Ressourcennutzung zu maximieren. Während die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile von IS weithin anerkannt sind, bleibt die Preisgestaltung für die ausgetauschten Ressourcen und Dienstleistungen ein entscheidender Aspekt.

 

Dieser Artikel soll einen umfassenden Leitfaden für die Preisgestaltung und den Geschäftswert industrieller Symbiosen bieten, der sich auf Erkenntnisse aus dem CORALIS-Projekt und anderen erfolgreichen IS-Fällen stützt. Wir werden verschiedene Preisbildungsmechanismen untersuchen, die Faktoren erörtern, die den Preis beeinflussen, und Empfehlungen für den Aufbau fairer und nachhaltiger IS-Beziehungen geben.

Preisgestaltung für Produkte und Dienstleistungen der industriellen Symbiose

Es gibt verschiedene Ansätze für die Preisgestaltung von IS-Austauschgeschäften, die jeweils ihre eigenen Überlegungen beinhalten:

  1. Kein Preis: In einigen Fällen können Lieferanten Ressourcen kostenlos oder zu einem symbolischen Preis zur Verfügung stellen, um den guten Willen und die ökologische Legitimität zu fördern.
  2. Wettbewerbsbasierte oder marktbasierte Preisgestaltung: Wenn es einen gut funktionierenden Markt für ähnliche Waren oder Dienstleistungen gibt, können die Preise auf der Grundlage des Marktwettbewerbs festgelegt werden.
  3. Kostenbasierte Preisgestaltung: Bei diesem Ansatz wird ein Preis festgelegt, der alle mit der Produktion und Bereitstellung der Ressource oder Dienstleistung verbundenen Kosten deckt, zuzüglich einer Gewinnspanne.
  4. Wertorientierte Preisgestaltung: Bei dieser Methode liegt der Schwerpunkt auf dem Wert, den der Austausch von Informationsdienstleistungen für den Nutzer hat, wobei Faktoren wie Kosteneinsparungen, verbesserte Produktqualität und verbesserte Umweltleistung berücksichtigt werden.

 

Rahmen für die Bewertung des Geschäftswerts der industriellen Symbiose

Um den Geschäftswert der Informationsgesellschaft umfassend zu bewerten, müssen neben den direkten Kosten und Einnahmen auch andere Faktoren berücksichtigt werden. Der folgende Rahmen kann diese Bewertung leiten:

  • Kosten: Identifizieren Sie alle Kosten, die mit dem Austausch von Informationsdienstleistungen verbunden sind, einschließlich Beschaffung von Inputs, Transport, Arbeit, externe Dienstleistungen, Investitionen, Finanzierung, Einhaltung von Vorschriften, Mieten und Versicherungen.
  • Erträge: Beurteilen Sie die Auswirkungen von invasiven Arten auf die Erträge und berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Produktionssteigerung, Nachfrage, Produktpreisaufschlag, neue Produkte und mögliche Zuschüsse oder Subventionen.
  • Risiken und Chancen: Bewerten Sie die potenziellen Risiken und Chancen, die mit dem Austausch von Informationsdienstleistungen verbunden sind, einschließlich strategischer, angebotsseitiger, preislicher, qualitativer, betrieblicher, behördlicher, marktbezogener und finanzieller Risiken.
  • Beziehungen zu den Interessengruppen: Bewerten Sie die Auswirkungen der Informationsgesellschaft auf die Beziehungen zu Aktionären, Kunden, Mitarbeitern, Gemeinden und anderen Interessengruppen.
  • Innovationsfähigkeiten: Bewerten Sie das Potenzial der Informationsgesellschaft zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit durch Wissensaustausch, Zusammenarbeit und Zugang zu neuen Technologien.

 

Merkmale und Empfehlungen für die Preisgestaltung

Mehrere Merkmale von IS-Beziehungen können Preisentscheidungen beeinflussen. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Empfehlungen für den Umgang mit diesen Merkmalen:

  • Schwankende Qualität und Quantität: Legen Sie Preisspannen auf der Grundlage von Qualität und Quantität fest, nutzen Sie Boni als Anreiz für Spitzenleistungen und kompensieren Sie die durch Schwankungen entstehenden Mehrkosten.
  • Gesetzliche Verpflichtungen: Ziehen Sie Negativ- oder Nullpreise für Reststoffe mit gesetzlichen Entsorgungsverpflichtungen in Betracht, prüfen Sie Tauschgeschäfte und nutzen Sie den Business Value Framework, um eine faire Preisgestaltung zu gewährleisten.
  • Zusätzliche Kosten: Konzentrieren Sie sich auf die Deckung zusätzlicher Kosten, die entstehen, um Reststoffe nutzbar zu machen, und nicht auf die gesamten Produktionskosten.
  • Transaktionskosten: Entscheiden Sie sich für einfache und transparente Preisbildungsmechanismen, um die Transaktionskosten zu senken.
  • Vielfältige Werte: Nutzen Sie den Rahmen für den Unternehmenswert, um verschiedene Werte jenseits des direkten wirtschaftlichen Nutzens zu ermitteln und zu berücksichtigen.
  • Fehlende Marktpreise: Binden Sie die Preise an relevante Indizes, legen Sie Preisober- und -untergrenzen fest und schließen Sie Neuverhandlungsklauseln für Flexibilität ein.
  • Dynamische Kosten von Alternativen: Führen Sie gründliche Vergleiche mit alternativen Lösungen durch und berücksichtigen Sie dabei Zeitrahmen und potenzielle zukünftige Kosten.
  • Akteursvielfalt: Verstehen und kommunizieren Sie die unterschiedlichen Wertvorstellungen der verschiedenen Akteure und sorgen Sie für Transparenz und Fairness.
  • Vorab-Investitionen: Angemessene Amortisationszeiten für Investitionen anstreben, stabile langfristige Verträge mit Flexibilität abschließen und öffentliche oder private Finanzierungsmöglichkeiten prüfen.
  • Asymmetrische Investitionen: Verteilen Sie die Gewinne im Verhältnis zu den Risiken und Investitionen, um Fairness und Gerechtigkeit zu gewährleisten.
  • Asymmetrische Machtverhältnisse: Vermeiden Sie opportunistisches Verhalten und sorgen Sie für eine transparente Kommunikation, um faire und nachhaltige Beziehungen zu pflegen.
  • Ex-ante-Leistungsbewertung: Nehmen Sie Neuverhandlungsklauseln auf, um Unwägbarkeiten zu beseitigen und Anpassungen auf der Grundlage der tatsächlichen Leistung zu ermöglichen.
  • Dynamische Bedingungen: Behalten Sie die Flexibilität in Preisvereinbarungen bei, um sich an veränderte Markt- und institutionelle Bedingungen anzupassen.

 

Schlussfolgerung

Die Festlegung fairer und nachhaltiger Preisbildungsmechanismen ist entscheidend für erfolgreiche Initiativen für industrielle Symbiosen. Durch das Verständnis der verschiedenen Preisgestaltungsansätze, die Nutzung des Business Value Frameworks und die Umsetzung der in diesem Artikel dargelegten Empfehlungen können Unternehmen das volle Potenzial von IS ausschöpfen und zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft beitragen.

 

Enerwhizz

Wenn Sie den gesamten Artikel gelesen haben, sind Sie bestens gerüstet , um zu spielen und zu gewinnen. Und um mit Freunden Ligen, Bestenlisten, Missionen und Whizzers zu spielen. Und wahrscheinlich auch in deiner Sprache, da wir 12 Sprachen unterstützen.

Und wenn Sie Nuggets gefunden haben, die Sie sich genauer ansehen wollen - schauen Sie sich das Quellendokument an, den Bericht "Overview of criteria and mechanisms for product/services pricing settlement (PU)", der im Rahmen des EU-Projekts CORALIS erstellt wurde.

https://www.coralis-h2020.eu/download/d4-1-overview-of-criteria-and-mechanisms-for-product-services-pricing-settlement-pu/

 


mehr zum Thema   #Industrielle Symbiose  #Preisbildungsmechanismen  #Geschäftswertrahmen