
Finanzen & Wirtschaft
PDS Industrie & Energieversorgung 2018 (BUL)
Dieses Dokument enthält wesentliche Informationen über die Anforderungen der Protokolle, bewährte Verfahren und Aufgaben des Qualitätsmanagements. Die ICP-Projektentwicklungsspezifikation (PDS) wurde für Projektspezialisten, externe Qualitätssicherungsprüfer und Investoren entwickelt, um sicherzustellen, dass Projekte entwickelt werden.
Artikel lesenIndustrie, Straßenbeleuchtung und Fernwärme: Start eines neuen Projekts zum "Freischalten" des Zugangs zur Finanzierung
Das Investor Confidence Project wurde nach Europa geholt, um ein System zu entwickeln, das allen aktiven Akteuren Vertrauen gibt. Die Kommission ist sich darüber im Klaren, dass sie den Energieeffizienzmarkt in allen Sektoren effektiver gestalten muss. Es mangelt an einer Standardisierung der Projekte.
Artikel lesenProtokoll: Komplexe Industrie & Energieversorgung 2018 (GRE)
Die ICP-Protokolle standardisieren die Art und Weise, wie Energieeffizienzprojekte entwickelt, dokumentiert und gemessen werden. Die Protokolle greifen NICHT in die technische Seite der Projekte ein. Das ICP-Protokoll ist für die Installation neuer Technologietypen oder -kapazitäten vorgesehen, einschließlich neuer Energieerzeugungstechnologien.
Artikel lesenProtokoll: Gezielte Industrie & Energieversorgung 2018 (GRE)
Die ICP-Protokolle standardisieren die Art und Weise, wie Energieeffizienzprojekte entwickelt werden. Die Protokolle mischen sich NICHT in die technische Seite der Projekte ein. Das TARGETED-Industrieprotokoll ist für einfache, häufig verwendete Technologien gedacht. Solche Technologien sind in der Regel konsistent und vorhersehbar.
Artikel lesenMarkteinführung auf der EUSEW 2017: Investoren für Energieeffizienz in Industrie, Fernwärme und Straßenbeleuchtung
Das Paket der Europäischen Kommission für saubere Energie kombiniert legislative und nichtlegislative Initiativen. Das Paket fordert ein ehrgeizigeres Energieeinsparungsziel für 2030, das mehr Biss hat. Das Investor Confidence Project (ICP) wurde nach Europa gebracht, um es zu entwickeln.
Artikel lesenCleantech-Startups: Deutsche Versorger als Brücke durch das Tal des Todes?
Im Zeitraum von 2006 bis 2008 war Clean Tech eines der heißesten Themen für Risikokapitalfonds. Am MIT haben Gaddy et al. (2016) die Daten von Clean Tech mit zwei anderen Technologiesektoren verglichen: Software und Medizin. Aus diesen Daten haben wir.
Artikel lesenDas G20-Energieeffizienzforum und das Energy Efficiency Investment Toolkit
Die Arbeit der G20 im Bereich der Energieeffizienz hat nicht viel Aufmerksamkeit erregt, aber es gibt einige gute Dinge zu berichten. Auf der Veranstaltung stellte die Gruppe mit 15 teilnehmenden Ländern ihr G20 Energy Efficiency Toolkit vor. Das Toolkit bietet eine Perspektive für die Steigerung der Energieeffizienz.
Artikel lesenDer Schlüssel zur Skalierung der Energieeffizienz - neue Geschäftsmodelle und Strukturen
Es gibt Anzeichen dafür, dass die Grundlagen für einen funktionierenden Finanzierungsmarkt für Energieeffizienz geschaffen werden. Das Investor Confidence Project führt sein Zertifizierungssystem für "Investor Ready Energy Efficiency™"-Projekte in den USA und Europa ein und stößt auf wachsendes Interesse in Indien und China.
Artikel lesenWo steht die Industrie bei der Bewältigung der europäischen Klima- und Energieverpflichtungen?
Die Europäische Kommission hat ihre Vorschläge zur Überarbeitung der Rechtsvorschriften im Bereich der sauberen Energie veröffentlicht. Inoffiziell sind die Vorschläge als Winterpaket bekannt. Darin wird ein neues Energieeinsparungsziel für 2030 vorgeschlagen: 30 % statt bisher 27 %, das nun verbindlich und nicht mehr indikativ ist.
Artikel lesenStandardisierung, Daten und Risiko für Energieeffizienz-Investitionen
Heute Morgen werde ich über drei wichtige Begriffe für den Finanzierungsmarkt im Bereich der Energieeffizienz sprechen. Dazu gehören Standardisierung, Daten und Risiko. Die ICP standardisiert den Entwicklungs- und Dokumentationsprozess für Energieeffizienzprojekte. Und wir müssen die Leistungsdaten und die Berichterstattung standardisieren.
Artikel lesen