
Kreislaufwirtschaft
Das Horizon-Europe Innovation Action Projekt mit dem Titel "Sustainable Circular Economy Transition: from Industrial Symbiosis to Hubs for Circularity (IS2H4C)" ist eine transformative Initiative unter der Leitung des Teams von Devrim Murat Yazan von der Universität Twente. Mit einer beträchtlichen Finanzierung von 20 Millionen Euro durch die Europäische Kommission, wodurch sich die Gesamtkosten auf 23,5 Millionen Euro erhöhen, umfasst dieses Projekt die Zusammenarbeit von 35 Partnern zur Umsetzung nachhaltiger regionaler Entwicklungsmodelle in vier wichtigen europäischen Zentren in den Niederlanden, Spanien, Deutschland und der Türkei. Das Hauptziel besteht darin, durch die strategische Förderung industrieller Symbiosen und den Einsatz systemischer symbiotischer Partnerschaften zwischen Industrien, die sich innovative Technologien wie Kohlenstoffabscheidung und Elektrolyse zunutze machen, nahezu emissionsfreie Regionen zu schaffen. Der Ansatz von IS2H4C sieht vor, dass verschiedene Branchen zusammenarbeiten, um die Vision der EU von einer digital gesteuerten, klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft zu verwirklichen. Die Produktion von grünem Wasserstoff und Öko-Methanol, die Wiederverwendung von Kohlendioxid und die Verbesserung der Ressourceneffizienz gehören zu den Kernstrategien, die innerhalb des vierjährigen Projektzeitraums ab 2024 verfolgt werden sollen. Dieses Projekt steht im Einklang mit dem europäischen Green Deal und dem Fit-for-55-Paket und soll neue Maßstäbe für die Kreislaufwirtschaft setzen und gleichzeitig eine Symbiose zwischen Industrie, Stadt und Land fördern. IS2H4C umfasst auch die Integration neuartiger Finanzmodelle und sozialer Innovationsansätze, um den Markt für Kreislaufwirtschaft durch öffentliche und private Investitionen zu stärken.
Artikel lesenWiederverwendung von Wasser und Energie: vom Abfall zur Ressource
Alufluor arbeitete mit dem EU-Projekt iWAYS zusammen, um die Rückgewinnung von Ressourcen zu optimieren, wobei der Schwerpunkt auf der Verringerung von Emissionen und Recycling lag. Im Rahmen der Initiative wurden Technologien zur Einsparung von Wasser und Energie eingeführt. Ziel der Partnerschaft ist es, die Nachhaltigkeit in der europäischen Industrie zu verbessern, ohne den wirtschaftlichen Fortschritt zu beeinträchtigen.
Artikel lesenEin Uber für Wärme: Wie eine neue Plattform der Industrie helfen kann, überschüssige Wärme zu nutzen und Dekarbonisierungsziele zu erreichen
Mafalda Silva ist leitende Forscherin am Institut für Wissenschaft und Innovation im Bereich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Sie hat an mehreren Projekten zur Energieplanung und Nachhaltigkeit teilgenommen und diese geleitet. Silva hat eine Plattform für den Abgleich von Wärme und Kälte entwickelt, die die Kosten und Vorteile im Zusammenhang mit der Nutzung überschüssiger Wärme für die Industrie und die Endverbraucher ermittelt.
Artikel lesenUber"-ähnliche Plattform zur Abstimmung von Wärmeangebot und -nachfrage veröffentlicht
Bislang gab es keine effiziente Möglichkeit für Unternehmen, die überschüssige Wärme erzeugen, diese an nahe gelegene Nutzer zu liefern, die sie benötigen. Jetzt bietet die EMB3Rs-Plattform, ein Tool, das Wärmeenergiequellen mit der potenziellen Nachfrage abgleicht, eine effektive Möglichkeit, dass diese Wärmequellen und -senken zueinander finden.
Artikel lesenVideo neu veröffentlicht: Eine Plattform zur Berechnung von Energierückgewinnungsoptionen
Das letzte Video über EMB3Rs Wärme- und Kälteanpassungsplattform wurde veröffentlicht. Es zeigt die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Plattform. Entdecken Sie vier Fallstudien in Portugal und Griechenland, besuchen Sie das Büro der Plattformentwickler und hören Sie, was der Koordinator zu sagen hat.
Artikel lesenFernwärme: Ausgleich zwischen grüner Energie und Endverbraucherbedarf
Fernwärmeunternehmen dienen sowohl als Energielieferanten als auch als Endverbraucher. Steigende Energiepreise und Kohlenstoffziele bedeuten, dass es nicht mehr nachhaltig oder erschwinglich ist, unsere Fernwärmesysteme mit Gas zu betreiben.
Artikel lesenAbwärme: Rückgewinnung einer wertvollen erneuerbaren Ressource
EMB3Rs ist eine Open-Source-Plattform für den Abgleich von Wärme- und Kälteüberschuss. Sie ermittelt die Kosten und Vorteile der Wiederverwendung industrieller Abwärmeenergie. Die Plattform gleicht Wärmequellen mit Senken ab, um Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.
Artikel lesen5 Dinge, die Sie über 5G Heat (Fifth Generation Heat!) wissen müssen
In meinem Blog 'Wie wird die Energie im Jahr 2030 aussehen? habe ich 10 Vorhersagen für die nächsten 10 Jahre gemacht! Ich habe vorhergesagt, dass bis 2030 alle Stadtzentren über eine Form von Wärmenetzen der fünften Generation verfügen werden, wodurch der Anteil der Wärmenetze an der Heizung über die derzeit prognostizierten 18 % hinausgehen wird.
Artikel lesenDas Rätsel der intelligenten Stadt: Städte, Plattformen und Diensteanbieter
Bei der Arbeit an Smart-City-Projekten müssen verschiedene Akteure in diesem sehr vielfältigen Ökosystem zusammengebracht werden, von der IT über Produktanbieter, Dienstleister, Finanzen, soziale Innovatoren und natürlich die Städte mit ihren verschiedenen Abteilungen. Eine gute Möglichkeit, damit zu beginnen, ist, sich erstklassige Smart-City-Projekte sowie Wissens-, Matchmaking- und IT-Plattformen anzusehen.
Artikel lesenSchaffung einer dauerhaften Plattform für die Gestaltung der Zukunft der Energie
Die EMB3Rs-Plattform soll Unternehmen dabei helfen, Abwärme kosteneffizient in eine wertvolle Einnahmequelle zu verwandeln. Sie bildet das Angebot und die Nachfrage nach Wärmeenergie von potenziellen Akteuren ab und zeigt, wie überschüssige Wärme und Kälte wiederverwendet werden können.
Artikel lesen