Kreislaufwirtschaft

Dekarbonisierung der industriellen Wärme: Der Eisen- und Stahlsektor

Eine weitgehende Dekarbonisierung bis 2050 ist nur durch neue Produktionsverfahren möglich. Die Stromnachfrage des Sektors könnte bis 2050 um das Dreifache steigen, wenn auf Stahl umgestellt wird, der durch Wasserstoffreduktion oder direkte Elektrolyse hergestellt wird. Bis 2050 könnte die Produktion von Stahl aus recyceltem Schrott im Vergleich zu 2018 um +30 % bis +70 % steigen, was einem potenziellen Anteil von 50 % bis 77 % an der gesamten Stahlproduktion bis 2050 entspricht. Die Ambitionen der Europäischen Kommission, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Null zu reduzieren, müssen berücksichtigt werden. Eine Erhöhung des Anteils an recyceltem Stahl wird die CO2-Emissionen voraussichtlich nur um Um die ehrgeizigen Ziele der Europäischen Kommission zu erreichen, müssen neue bahnbrechende Technologien, CCS/U (Kohlenstoffabscheidung und -speicherung/-verwendung) und eine Steigerung des Recyclingstahls in Betracht gezogen werden. Die Eisen- und Stahlproduktion machte 2017 4 % der gesamten EU-Emissionen aus, acht Szenarien aus vier Veröffentlichungen (Abbildung 2) werden mit dem EAF (ECF, ECF) verglichen.

Artikel lesen

Sommerzeit ist Installationszeit
Kreislaufwirtschaft

Sommerzeit ist Installationszeit

Ingenieure nutzen die Sommerpause, um ein neues Wärmerückgewinnungssystem zu entwickeln. Der ETEKINA-Wärmerohr-Wärmetauscher (HPHE), der für einen der Öfen entwickelt wurde, ist ein voll funktionsfähiger Prototyp, der für energieintensive Industrien bestimmt ist.

Artikel lesen

Auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren Keramikproduktion
Kreislaufwirtschaft

Auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren Keramikproduktion

Die Keramikproduktion hatte bisher einen schlechten Ruf, wenn es um Umweltfragen ging. Doch das beginnt sich zu ändern. Gabriele Frignani ist verantwortlich für die angewandte Forschung bei SACMI FORNI SpA*,. Er ist Koord.

Artikel lesen

5 Energiequellen, an die Sie noch nie gedacht haben
Kreislaufwirtschaft

5 Energiequellen, an die Sie noch nie gedacht haben

Weniger als 30 % der auf unserem Planeten verbrauchten Energie wird effizient umgewandelt. Der Rest wird in Form von Abwärme an die Atmosphäre abgegeben. Überschüssige Wärme, die von Kühlanlagen in einem Supermarkt erzeugt wird, kann für die Raumheizung und Warmwasserbereitung in Wohnungen genutzt werden.

Artikel lesen

Reinigung von "verschmutzter" Keramikfliesenproduktion
Kreislaufwirtschaft

Reinigung von "verschmutzter" Keramikfliesenproduktion

Kohlendioxidemissionen sind für viele energieintensive Industrien ein häufiges Problem. Keramikunternehmen wenden sich jedoch zunehmend kreativen Lösungen zu, um ihre Klimabilanz zu verbessern. Die keramische Fliesenindustrie hat nicht gerade den Ruf, umweltfreundlich zu sein.

Artikel lesen

Kartierung der Energienutzung für ein Europa ohne fossile Brennstoffe
Kreislaufwirtschaft

Kartierung der Energienutzung für ein Europa ohne fossile Brennstoffe

Die Heat Roadmap Europe liefert die Daten, die Ingenieure für die Dekarbonisierung von Heiz- und Kühlsystemen benötigen. Das Projekt hat EMB3R inspiriert und ist dabei, unseren Energiesektor neu zu gestalten. Heizen und Kühlen ist wahrscheinlich der vielfältigste Sektor des europäischen Energiesystems.

Artikel lesen

Warum sollten Sie Wasserstoff zur Stromerzeugung verwenden?
Kreislaufwirtschaft

Warum sollten Sie Wasserstoff zur Stromerzeugung verwenden?

SSE und Equinors planen den Bau eines Wasserstoffkraftwerks im Vereinigten Königreich. Um sich in diesem Thema zurechtzufinden, habe ich einen Leitfaden zu Wasserstofffarben erstellt. Es scheint nicht sehr sinnvoll zu sein, Strom zur Herstellung von Wasserstoff zu verwenden, um ihn dann umzuwandeln.

Artikel lesen

HPHE und umweltfreundlichere Öfen: eine Kombination, die die Emissionen in der Aluminiumindustrie sinken lassen kann
Kreislaufwirtschaft

HPHE und umweltfreundlichere Öfen: eine Kombination, die die Emissionen in der Aluminiumindustrie sinken lassen kann

Insertec ist ein führender Hersteller von Industrieöfen mit Sitz in der spanischen Provinz Biskaya. Er ist ein wichtiger Partner in einer der drei Fallstudien, in denen ETEKINA eine neue Reihe von Wärmerohr-Wärmetauschern testet.

Artikel lesen

Wie Daten die Wiederverwendung von Energieabfällen erhöhen können
Kreislaufwirtschaft

Wie Daten die Wiederverwendung von Energieabfällen erhöhen können

Das EnergyLab Nordhavn liegt am Rande Kopenhagens, mit Blick auf die Öresundstraße. In dem groß angelegten Forschungs- und Demonstrationsprojekt herrscht seit fünf Jahren rege Betriebsamkeit. Es basiert auf der Energie Kopenhagens.

Artikel lesen

Was ist kalte Nahwärme?
Kreislaufwirtschaft

Was ist kalte Nahwärme?

Kalte Nahwärme ist eine Wärmeversorgung mit relativ niedrigen Temperaturen. Das Prinzip der Wärmeversorgung ist vor allem unter dem Aspekt des Klimaschutzes interessant. Es ermöglicht die Nutzung von Abwärme aus der Industrie oder erneuerbaren Energien. Es entstehen keine oder nur geringe Verluste in der Leitung.

Artikel lesen