6 Lektionen zur Dekarbonisierung von Energie aus Ländern, die den Weg vorgeben

China, Costa Rica, Dänemark, Äthiopien und das Vereinigte Königreich sind weiter fortgeschritten als viele andere. Etwa drei Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen entfallen auf die Energieerzeugung und -nutzung. Drei Hauptstrategien können den Ländern helfen, den Energiebedarf mit Null-Emissionen zu decken: Optimierung, Elektrifizierung und Dekarbonisierung. Einige Länder haben sich in Bezug auf die Energieintensität, den Grad der Elektrifizierung der Energienutzung und den Anteil ihrer Elektrizität, der aus kohlenstofffreien Quellen stammt, verbessert. Greenpeace: Drei Hauptstrategien sind in allen wichtigen energieverbrauchenden Sektoren - Gebäude, Verkehr und Industrie - sowie im Stromsystem erforderlich. Greene: Einige Länder haben in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte bei diesen drei Strategien gemacht, aber einige haben bei zwei oder mehr Indikatoren nur geringe Fortschritte gemacht. Das Vereinigte Königreich hat bei diesen Indikatoren in den letzten Jahrzehnten bei den drei Strategien mit am besten abgeschnitten, aber einige Länder müssen die Effizienz, die Elektrifizierung, die Dekarbonisierung, die Elektrofahrzeuge, den Transport, den Verkehr und das Stromsystem verbessern.

Artikel lesen

Der größte Offshore-Windpark der Welt wird 4,5 Millionen Haushalte mit Strom versorgen
Energie-Infrastruktur

Der größte Offshore-Windpark der Welt wird 4,5 Millionen Haushalte mit Strom versorgen

Der britische Entwickler erneuerbarer Energien SSE hat den Bau des Windparks Dogger Bank angekündigt. Mit einer Kapazität von 3,6 Gigawatt wird er dreimal so groß sein wie der größte bestehende Windpark der Welt. Hornsea One, der sich noch im Bau befindet.

Artikel lesen

EEIP - Strategische Partnerschaft mit EUSEW2020
Policy & Regulierung

EEIP - Strategische Partnerschaft mit EUSEW2020

EEIP wurde als "strategischer Partner für EUSEW 2020" ausgewählt 2020 ist seit 2009 ein mythisches Jahr für Energieeffizienz. Das Engagement der EEIP geht seitdem über die "dritte Säule, die Energieeffizienz", hinaus.

Artikel lesen

Europas Ein-Billionen-Plan zur Klimafinanzierung
Policy & Regulierung Finanzen & Wirtschaft

Europas Ein-Billionen-Plan zur Klimafinanzierung

Der Europäische Investitionsplan für den Grünen Deal soll in den nächsten zehn Jahren öffentliche und private Investitionen in Höhe von mindestens einer Billion Euro anziehen. Um die EU bis 2050 in eine klimaneutrale Wirtschaft zu verwandeln, sind massive Investitionen in saubere Energietechnologien erforderlich. Nur das Erreichen eines vorläufigen Treibhauseffekts.

Artikel lesen

Microsoft detailliert den langfristigen Plan, klimaneutral zu werden
Policy & Regulierung Energie-Infrastruktur

Microsoft detailliert den langfristigen Plan, klimaneutral zu werden

Die Führungskräfte von Microsoft kündigten heute Pläne an, wonach das Unternehmen bis 2030 kohlenstoffnegativ werden und dann bis 2050 den gesamten Kohlenstoff aus der Umwelt entfernen will, den Microsoft seit seiner Gründung im Jahr 1975 direkt oder durch den Stromverbrauch ausgestoßen hat. Das Unternehmen arbeitet seit Monaten daran.

Artikel lesen

Ein massiver Sieg": BlackRock-CEO verspricht, den Klimawandel in den Mittelpunkt der Anlagestrategie zu stellen
Policy & Regulierung Finanzen & Wirtschaft

Ein massiver Sieg": BlackRock-CEO verspricht, den Klimawandel in den Mittelpunkt der Anlagestrategie zu stellen

Larry Fink, CEO des Vermögensverwaltungsunternehmens BlackRock, kündigte an, dass das Unternehmen der Klimakrise bei künftigen Investitionsentscheidungen und Strategien Priorität einräumen wird. Die neue Ausrichtung von BlackRock ist das Ergebnis der harten Bemühungen einer Gruppe engagierter Aktivisten.

Artikel lesen

Virtuelle Kraftwerke: Die einstige Science-Fiction-Technologie ist jetzt Realität
Energie-Infrastruktur Digitalisierung

Virtuelle Kraftwerke: Die einstige Science-Fiction-Technologie ist jetzt Realität

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie verteilte Energieressourcen (DER) verwaltet werden können Ein virtuelles Kraftwerk bündelt die Kapazitäten mehrerer dezentraler Energiequellen unterschiedlicher Art. Dies macht die Energieerzeugung kohärenter und ermöglicht einen effizienten Energiehandel auf dem Strommarkt.

Artikel lesen

Bericht: Solarinstallationen werden bis 2020 um 14 % ansteigen
Energie-Infrastruktur

Bericht: Solarinstallationen werden bis 2020 um 14 % ansteigen

Die weltweiten Solarinstallationen werden auch im neuen Jahrzehnt zweistellige Wachstumsraten aufweisen. Die jährlichen Neuinstallationen im Jahr 2020 werden 142 Gigawatt (GW) erreichen, ein Anstieg von 14 % gegenüber dem Vorjahr. Die Installationen außerhalb Chinas, dem weltweit führenden Markt, wuchsen um.

Artikel lesen

Rein und raus mit 10-minütigem Aufladen des Elektrofahrzeugs
Energie-Effizienz Gebäude & Transport

Rein und raus mit 10-minütigem Aufladen des Elektrofahrzeugs

Ingenieure der Penn State University haben gezeigt, dass sie ein Elektrofahrzeug in zehn Minuten aufladen können. Lithium-Ionen-Batterien verschlechtern sich, wenn sie bei Umgebungstemperaturen unter 50 Grad Celsius schnell aufgeladen werden. Die rasche Abkühlung der Batterie würde durch ein Kühlsystem erreicht, das in den .

Artikel lesen

China steht vor 4 großen Risiken, wenn es weiterhin mehr Kohlekraftwerke baut
Policy & Regulierung

China steht vor 4 großen Risiken, wenn es weiterhin mehr Kohlekraftwerke baut

Chinas Kohleflotte ist überlastet; die meisten Kraftwerke sind nur zu etwa 50 % ausgelastet. Die Kosten für Gesundheit und Luftverschmutzung könnten bis 2030 erheblich ansteigen, wenn die Kohlekraftwerke weiterhin mit der derzeitigen Geschwindigkeit betrieben werden. China ist weltweit führend bei sauberer Energie.

Artikel lesen