
World Energy Outlook 2022 - Globale Energiekrise: ein historischer Wendepunkt hin zu einer sauberen und sicheren Zukunft
Zum ersten Mal weist die weltweite Nachfrage nach jedem der fossilen Brennstoffe in allen WEO-Szenarien einen Höchststand oder ein Plateau auf. Insbesondere die russischen Exporte gehen im Zuge der Neugestaltung der Weltenergieordnung deutlich zurück. Die größten Erschütterungen sind auf den Märkten für Erdgas, Kohle und Elektrizität zu spüren. Auch auf den Ölmärkten kam es zu erheblichen Turbulenzen, so dass die IEA-Mitgliedsländer zweimal ihre Ölvorräte in einem noch nie dagewesenen Umfang freigeben mussten, um noch schwerwiegendere Störungen zu vermeiden. Die heutige Energiekrise erinnert daran, wie fragil und nicht nachhaltig das derzeitige globale Energiesystem ist, warnt der World Energy Outlook 2022 (WEO) der IEA Zu den bemerkenswertesten Maßnahmen gehören der Inflation Reduction Act der USA, das Fit for 55-Paket der EU und REPowerEU, das japanische Programm Green Transformation (GX), das koreanische Ziel, den Anteil der Photovoltaik zu erhöhen, sowie effizientere Häuser und elektrifizierte Heizungen und Elektrofahrzeuge.
Artikel lesenWie das IIoT die Fertigungs- und Automatisierungsbranche revolutioniert
Das industrielle Internet der Dinge (IIoT) revolutioniert die Fertigungs- und Automatisierungsbranche. Das IIoT bringt nicht nur mehr Effizienz und Kapazität für automatisierte Systeme, sondern ebnet auch den Weg für neue Konzepte und Geschäftsmodelle.
Artikel lesenIst REPowerEU in der Lage, den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen und die Energiesicherheit zu verbessern?
REPowerEU ist ein Plan zum Energiesparen, zur Erzeugung sauberer Energie und zur Diversifizierung der europäischen Energieversorgung. Er wird durch finanzielle und rechtliche Maßnahmen zum Aufbau der neuen Energieinfrastruktur und des neuen Energiesystems, das Europa braucht, unterstützt.
Artikel lesenWas es bedeutet, die Bürger in den Mittelpunkt des Übergangs zur intelligenten Stadt zu stellen
Peachtree Corners ist in den USA eines der besten Testgebiete für neue intelligente Stadttechnologien. Die 45.000-Einwohner-Stadt ist die Heimat eines ungewöhnlichen öffentlichen Innovationsexperiments. Curiosity Lb lädt private Unternehmen ein, ihre Prototypen zu testen.
Artikel lesenKostenanalyse von Alternativen zu Erdgas in der Lebensmittel-, Chemie- und Glasindustrie
Climact hat die Hotspots des Erdgasverbrauchs in der EU-Industrie ermittelt. Die wichtigsten Alternativen zu Erdgas in der Chemie- und Lebensmittelbranche sind Wärmepumpen und elektrische Heizkessel.
Artikel lesenDie Zukunft für Industriepumpen - digital und vernetzt
Die Größe des Marktes für digitale und vernetzte Pumpen könnte sich in den nächsten zehn Jahren verdoppeln. Zu den Hauptakteuren auf diesem Markt gehören große Namen wie ITT Corporation, Xylem, Wilo, Sulzer, Grundfos und Flowserve.
Artikel lesenWie die industrielle Dekarbonisierung finanziert werden kann
Die Dekarbonisierung der Industrie wird von entscheidender Bedeutung sein. Fremdkapitalgeber, insbesondere Banken, halten energieeffiziente Industrieanlagen nicht für ein attraktives Kreditangebot. Eine öffentlich finanzierte, unbesicherte, nachrangige Fremdfinanzierung könnte hier helfen.
Artikel lesenDekarbonisierung in Japan: Ammoniak-Kohle-Mitverbrennung versus erneuerbare Energien
Japanische Energieversorger prüfen die Möglichkeit der Mitverbrennung von Kohle mit Ammoniak zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen. Bis 2050 dürften die Kosten für ein nachgerüstetes Kohlekraftwerk, das zu 100 % mit sauberem Ammoniak betrieben wird, bei mindestens 168 $/MWh liegen.
Artikel lesenFrauen als Vorreiterinnen der Energiewende im Bereich Heizung und Kühlung
Frauen sind in MINT-Berufen (28 %) und bei den Beschäftigten im Bereich der erneuerbaren Energien (32 %, IRENA) unterrepräsentiert. Das EIGE hat errechnet, dass eine Verbesserung der Gleichstellung der Geschlechter bis 2050 zu einem Anstieg des Pro-Kopf-BIP der EU um 6,1 bis 9,6 % führen würde
Artikel lesen5 intelligente Städte auf der ganzen Welt
Intelligente Städte nutzen die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), um die betriebliche Effizienz zu verbessern, Informationen mit der Öffentlichkeit auszutauschen und die Qualität der staatlichen Dienstleistungen und das Wohlergehen der Bürger zu verbessern. Die Vereinten Nationen sagen voraus, dass bis 2050 70 % der Weltbevölkerung in Städten und städtischen Gebieten leben werden.
Artikel lesen