Energieeffizienz neu interpretiert: Wie europäische KMU Nachhaltigkeit und Einsparungen vorantreiben

In dem Papier wird die bedeutende Rolle kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) für den Energieverbrauch in Europa erörtert, wobei ihre kollektive Verantwortung für etwa 13 % der Gesamtnachfrage hervorgehoben wird. Obwohl KMU bei der Umsetzung von Energieeffizienz mit Herausforderungen konfrontiert sind, wie z. B. einem Mangel an Ressourcen, Wissen und Zeit, gibt es immer noch erhebliche Möglichkeiten, Energie zu sparen und Emissionen zu reduzieren. Da Europa bis 2030 eine Verbesserung der Energieeffizienz um 32,5 % anstrebt, ist die Beteiligung der KMU von entscheidender Bedeutung. Die Studie zeigt die Hindernisse auf, die der Energieeffizienz in den einzelnen Sektoren und Ländern Europas im Wege stehen, weist aber auch auf wichtige Erfolgsfaktoren hin, darunter das Bewusstsein für die Vorteile, der Zugang zu Energieaudits, die Entwicklung von Energiestrategien, spezielle Energiemanager und die Zusammenarbeit in der Lieferkette. Innovative Ansätze, wie z. B. "One-Stop-Solution"-Modelle, erweisen sich als wirksam bei der Überwindung zahlreicher Hindernisse. Darüber hinaus sind staatliche Maßnahmen und Unterstützungsmechanismen von entscheidender Bedeutung, um Anreize für KMU zu schaffen, energieeffiziente Maßnahmen durchzuführen. Das Papier schließt mit Empfehlungen für KMU, dem Energiemanagement Priorität einzuräumen, und für politische Entscheidungsträger, die Kommunikation zu verbessern und maßgeschneiderte Programme zu entwickeln. Die Einführung von Energieeffizienz kann nicht nur zur Erreichung der europäischen Klimaziele beitragen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit von KMU auf dem gesamten Kontinent verbessern.

Artikel lesen

Energie-Effizienz freisetzen: Wie Top-Management-Entscheidungen die industrielle Nachhaltigkeit prägen
Energie-Effizienz

Energie-Effizienz freisetzen: Wie Top-Management-Entscheidungen die industrielle Nachhaltigkeit prägen

Die Umfrage in der europäischen Industrie zum Thema Energieeffizienz zeigt, dass die Sorge um die Energiekosten groß ist, dass die Einstellung zur Übererfüllung von Umweltstandards positiv ist, dass aber die Umsetzung der empfohlenen Energiesparmaßnahmen aufgrund von Faktoren wie Kosten, Komplexität und Entscheidungsfindung des Managements noch sehr unterschiedlich ist.

Artikel lesen

Veranstaltung: KI und digitale Plattformen für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft

Veranstaltung: KI und digitale Plattformen für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft

CircularPSP, ein von Horizont Europa finanziertes Projekt, bringt acht Städte zusammen, um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu vollziehen und die Nachhaltigkeit durch Investitionen von 5,64 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung zu fördern. Es fördert kommunale Innovationen durch KI, Zusammenarbeit und ein Follow-up-Netzwerk und veranstaltet Veranstaltungen, auf denen Herausforderungen und Lösungen der Kreislaufwirtschaft diskutiert werden.

Artikel lesen

Überblick über die wichtigsten Akteure im Ökosystem der Elektromobilität
Gebäude & Transport Energie-Infrastruktur

Überblick über die wichtigsten Akteure im Ökosystem der Elektromobilität

Das Papier befasst sich mit der Umstellung der EU auf Elektrofahrzeuge (EVs) als Schlüssel zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors, die für das Erreichen der Klimaziele für 2040 entscheidend ist. Das EV-Ökosystem umfasst verschiedene Interessengruppen, darunter OEMs, CPOs und DSOs, die gemeinsam an der Elektrifizierung arbeiten. Politische Maßnahmen wie RED, AFIR, EPBD und die Verordnung über nachhaltige Batterien unterstützen diesen Wandel, während die Investitionen in die EV-Infrastruktur deutlich zunehmen werden. Die gemeinsame Nutzung von Daten wird als wesentlich für die Effizienz des Ökosystems hervorgehoben.

Artikel lesen

Juli Quiz OPEN - EnerWhizz: Das elektrisierende neue mobile Quiz von EEIP
Kreislaufwirtschaft Energie-Effizienz

Juli Quiz OPEN - EnerWhizz: Das elektrisierende neue mobile Quiz von EEIP

EnerWhizz, das von EEIP ins Leben gerufen wurde, ist ein mobiles Quizspiel, das das Wissen über Energieinnovationen durch schnelle Ja-oder-Nein-Fragen fördert. Wer die meisten Punkte erzielt, gewinnt monatlich Preise. Das Spiel, das auf dem von der EU finanzierten EENOVA-Projekt basiert, soll über Technologien, Strategien und bewährte Verfahren der Energiewende aufklären.

Artikel lesen

Analyse des Programms des Front National 2024 und seiner möglichen Auswirkungen auf die Finanzierung der Energiewende
Finanzen & Wirtschaft Policy & Regulierung

Analyse des Programms des Front National 2024 und seiner möglichen Auswirkungen auf die Finanzierung der Energiewende

Das Programm 2024 des Rassemblement National priorisiert eine nationalistische Politik mit Schwerpunkt auf der Kernkraft, was die Entwicklung erneuerbarer Energien behindern könnte. Die Konzentration des Programms auf traditionelle Energiequellen könnte zu regulatorischen Änderungen führen, die das Vertrauen der Investoren und die Ausrichtung Frankreichs auf die EU-Ziele beeinträchtigen. Dies könnte zu Spannungen mit der EU, reduzierten Finanzmitteln und einer verlangsamten Energiewende führen.

Artikel lesen

EEIP ist Vorreiter bei der transparenten und verantwortungsvollen Nutzung von AI
Policy & Regulierung Digitalisierung

EEIP ist Vorreiter bei der transparenten und verantwortungsvollen Nutzung von AI

Die KI-Politik der EEIP legt den Schwerpunkt auf Transparenz, ethisches Verhalten und Datenschutz und steht im Einklang mit den EU-Richtlinien, um Vertrauen zu schaffen und verantwortungsvolle KI im Energiesektor für nachhaltige, innovative Lösungen wie CircularPSP und DMaaST im Rahmen der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu fördern.

Artikel lesen

Die wirtschaftlichen Auswirkungen von AI auf die Energiewende: Finanzinstitute an der Spitze einer grünen Revolution
Finanzen & Wirtschaft Energie-Infrastruktur

Die wirtschaftlichen Auswirkungen von AI auf die Energiewende: Finanzinstitute an der Spitze einer grünen Revolution

KI beschleunigt die globale Energiewende, indem sie den Netzbetrieb, die vorausschauende Wartung und die Energieeffizienz optimiert, die Forschung und Entwicklung vorantreibt und die Strategien für den Energiehandel verbessert, was Investitionen und die Schaffung von Arbeitsplätzen anzieht, mit den damit verbundenen finanziellen Chancen und Risiken.

Artikel lesen

Revolutionierung des urbanen Lebens: Einblicke aus dem STARDUST-Projekt
Gebäude & Transport Policy & Regulierung

Revolutionierung des urbanen Lebens: Einblicke aus dem STARDUST-Projekt

Das STARDUST-Projekt ist ein Beispiel für eine nachhaltige urbane Transformation durch intelligente Integration von Energie, Mobilität und IKT in "Leuchtturm"- und "Nachfolgestädten". Der Schwerpunkt liegt dabei auf erneuerbaren Infrastrukturen, innovativen Technologien, Anpassungsfähigkeit von Vorschriften, Engagement von Interessengruppen und neuartigen Geschäftsmodellen, um nachahmenswerte Initiativen für nachhaltige Städte zu fördern.

Artikel lesen

 Das Stromnetz im Wandel: Elektrofahrzeuge als Schlüsselspieler in der Energielandschaft
Energie-Infrastruktur Gebäude & Transport

Das Stromnetz im Wandel: Elektrofahrzeuge als Schlüsselspieler in der Energielandschaft

Das "Solution Booklet: Electric Vehicles and the Grid" erörtert die Zunahme von Elektrofahrzeugen in Europa, die Notwendigkeit robuster Ladeinfrastrukturen, strategische Stadtplanung für die Integration von Elektrofahrzeugen, technische, gesellschaftliche und Governance-Aspekte von intelligenten Lade- und V2G-Technologien sowie innovative Lösungen und wirtschaftliche Überlegungen für eine erfolgreiche Synergie von Elektrofahrzeugen und Energienetzen.

Artikel lesen