ArtikelDie Größe des Marktes für digitale und vernetzte Pumpen könnte sich in den nächsten zehn Jahren verdoppeln. Zu den Hauptakteuren auf diesem Markt gehören große Namen wie ITT Corporation, Xylem, Wilo, Sulzer, Grundfos und Flowserve. Es wird erwartet, dass staatliche Konjunkturpakete und Steuergutschriften, die auf Infrastrukturprojekte abzielen, den Umfang des Marktes für digitale Pumpen ebenfalls erweitern werden. Digitale Pumpen sparen Energie und Kosten und finden Anwendung in Gebäuden, Wasseraufbereitungsanlagen, Kesselsteuerungssystemen und in der Automatisierung. Ein Großteil der derzeitigen Produktion digitaler Pumpen geht in die USA, wo die Marktnachfrage im Jahr 2032 auf 5,5 Milliarden Dollar geschätzt wird. Heute konzentrieren sich die Akteure auf dem globalen Markt für digitale Pumpen auf die Ausweitung ihrer Reichweite durch verschiedene Strategien wie Partnerschaften, Kooperationen und erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung. Der Branchenverband Europump geht davon aus, dass allein bei Wasserpumpen etwa 35 TWh von den derzeit 137 TWh eingespart werden könnten, die durch die derzeitigen Wasserpumpensteuerungen erzeugt werden.
Artikel lesenWie die industrielle Dekarbonisierung finanziert werden kann
Die Dekarbonisierung der Industrie wird von entscheidender Bedeutung sein. Fremdkapitalgeber, insbesondere Banken, halten energieeffiziente Industrieanlagen nicht für ein attraktives Kreditangebot. Eine öffentlich finanzierte, unbesicherte, nachrangige Fremdfinanzierung könnte hier helfen.
Artikel lesenDekarbonisierung in Japan: Ammoniak-Kohle-Mitverbrennung versus erneuerbare Energien
Japanische Energieversorger prüfen die Möglichkeit der Mitverbrennung von Kohle mit Ammoniak zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen. Bis 2050 dürften die Kosten für ein nachgerüstetes Kohlekraftwerk, das zu 100 % mit sauberem Ammoniak betrieben wird, bei mindestens 168 $/MWh liegen.
Artikel lesenFrauen als Vorreiterinnen der Energiewende im Bereich Heizung und Kühlung
Frauen sind in MINT-Berufen (28 %) und bei den Beschäftigten im Bereich der erneuerbaren Energien (32 %, IRENA) unterrepräsentiert. Das EIGE hat errechnet, dass eine Verbesserung der Gleichstellung der Geschlechter bis 2050 zu einem Anstieg des Pro-Kopf-BIP der EU um 6,1 bis 9,6 % führen würde
Artikel lesen5 intelligente Städte auf der ganzen Welt
Intelligente Städte nutzen die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), um die betriebliche Effizienz zu verbessern, Informationen mit der Öffentlichkeit auszutauschen und die Qualität der staatlichen Dienstleistungen und das Wohlergehen der Bürger zu verbessern. Die Vereinten Nationen sagen voraus, dass bis 2050 70 % der Weltbevölkerung in Städten und städtischen Gebieten leben werden.
Artikel lesenLehren aus der fernen Vergangenheit zur Senkung der Energienachfrage
Energiesicherheit ist kein neues Thema. Wir hatten die Ölkrisen von 1973 und 1979. Diesmal war es gut, dass es zumindest in der EU eine konzertierte Aktion gab, um die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern. Die Verbesserung der Energieeffizienz ist und bleibt eine der wirksamsten und potenziell schnellsten Maßnahmen.
Artikel lesenSchlüsselrolle für Risikokapital bei der industriellen Dekarbonisierung
Die industrielle Dekarbonisierung wird in den nächsten 30 Jahren massive Kapitalinvestitionen erfordern. Risikokapitalgeber sind der Ansicht, dass sich für Erstanbieter beträchtliche Renditen erzielen lassen, aber auch institutionelle Anleger und Vermögensverwalter sind dafür, eine Rolle zu spielen.
Artikel lesenCORALIS und INITIATE-Workshop "CCU-Modellierungsansatz von der Mikro- zur Makrobewertung"
CORALIS und INITIATE veranstalten am 26. September 2022 um 10:00-11:35 Uhr MEZ einen gemeinsamen Online-Workshop. Ziel des Workshops ist die Demonstration der industriellen Symbiose durch die Nutzung von kohlenstoffreichem Restgas aus der Eisen- und Stahlindustrie.
Artikel lesenAustralisches Startup entwickelt KI-Modell zur Vorhersage der Sonneneinstrahlung auf der Grundlage von Satellitendaten
Die Solarenergie hat die Kohle als wichtigste Quelle der Stromerzeugung in Australien abgelöst. Die Frage, wie diese leistungsstarke, aber unberechenbare Flotte verwaltet werden kann, ist bereits ein drängendes Problem. Solstice AI hat ein KI-Modell entwickelt, das alle Solaranlagen auf den Dächern finden kann und regionale und individuelle einstündige Prognosen liefert.
Artikel lesenDie Alliance4ECEI veranstaltet im Rahmen der Sustainable Energy Days das Webinar Digitale Werkzeuge als Wegbereiter für einen effizienteren Energieverbrauch in der industriellen Abwärme-/Kälterückgewinnung
Die Alliance for Energy Cooperation in European Industries (Alliance4ECEI) wird im Rahmen der Sustainable Energy Days am 15. September von 10:30 bis 12:00 Uhr MESZ die Online-Sitzung Digitale Werkzeuge als Wegbereiter für einen effizienteren Energieverbrauch in der industriellen Abwärme-/Kälterückgewinnung durchführen.
Artikel lesen








