
Die industrielle Dekarbonisierung wird in den nächsten 30 Jahren massive Kapitalinvestitionen erfordern. Risikokapitalgeber sind der Ansicht, dass für Erstanbieter erhebliche Renditen zu erzielen sind. Institutionelle Investoren und Vermögensverwalter befürworten eine Beteiligung an der Netto-Null-Umstellung, solange die Renditen dem entsprechen, was sie in einem Business-as-usual-Szenario erhalten würden. Die Dringlichkeit der Dekarbonisierung schwer abbaubarer Sektoren bedeutet, dass keine Zeit zum Warten ist. Investoren sind nicht daran interessiert, risikoreiche Technologien und Projekte zu finanzieren. Der Nachweis der technologischen Reife und eine effektive Risikominderung sind Voraussetzungen für institutionelle Investoren. Das Risikoprofil von Pilotanlagen oder Technologien in der Frühphase entspricht nicht dem, was institutionelle Investoren suchen. Im nächsten Jahrzehnt werden Großinvestoren die Finanzierung den Regierungen und VCs überlassen, wie sie es schon immer getan haben. BlackRock hat Decarbonization Partners ins Leben gerufen, ein Joint Venture mit Temasek, das innovative Start-ups im Bereich der Klimatechnologie unterstützen soll.
Artikel lesenCORALIS und INITIATE-Workshop "CCU-Modellierungsansatz von der Mikro- zur Makrobewertung"
CORALIS und INITIATE veranstalten am 26. September 2022 um 10:00-11:35 Uhr MEZ einen gemeinsamen Online-Workshop. Ziel des Workshops ist die Demonstration der industriellen Symbiose durch die Nutzung von kohlenstoffreichem Restgas aus der Eisen- und Stahlindustrie.
Artikel lesenAustralisches Startup entwickelt KI-Modell zur Vorhersage der Sonneneinstrahlung auf der Grundlage von Satellitendaten
Die Solarenergie hat die Kohle als wichtigste Quelle der Stromerzeugung in Australien abgelöst. Die Frage, wie diese leistungsstarke, aber unberechenbare Flotte verwaltet werden kann, ist bereits ein drängendes Problem. Solstice AI hat ein KI-Modell entwickelt, das alle Solaranlagen auf den Dächern finden kann und regionale und individuelle einstündige Prognosen liefert.
Artikel lesenDie Alliance4ECEI veranstaltet im Rahmen der Sustainable Energy Days das Webinar Digitale Werkzeuge als Wegbereiter für einen effizienteren Energieverbrauch in der industriellen Abwärme-/Kälterückgewinnung
Die Alliance for Energy Cooperation in European Industries (Alliance4ECEI) wird im Rahmen der Sustainable Energy Days am 15. September von 10:30 bis 12:00 Uhr MESZ die Online-Sitzung Digitale Werkzeuge als Wegbereiter für einen effizienteren Energieverbrauch in der industriellen Abwärme-/Kälterückgewinnung durchführen.
Artikel lesenEnergiemanagementsystem auf Basis der Blockchain-Technologie
Oman Al Shawamikh Oil Services Company wird mit Frontech zusammenarbeiten. Frontech hat die nationale Blockchain-Plattform ins Leben gerufen, um die digitalen Innovationsbemühungen im Sultanat Oman zu beschleunigen. Blockchain wird zur Darstellung der Produktionseinheiten im nachhaltigen Energienetzwerk sowie zur Verfolgung und Verwaltung dieser Einheiten verwendet.
Artikel lesenEnergierückgewinnungslösung für Abwasser mit einer Amortisation von weniger als 1 Jahr
Bei der Abwasserbehandlung in Australien fallen drei Millionen Tonnen Klärschlamm an, die behandelt und entsorgt werden müssen. Auf diesen Prozess entfallen 50 % der gesamten Betriebskosten von Kläranlagen. Eine neue Behandlungstechnologie würde die Abfallmenge um ein Drittel reduzieren und gleichzeitig Energie aus dem Schlamm selbst zurückgewinnen.
Artikel lesenKryptowährungen und Klimawandel: Kann web3 zur Bereinigung der Kohlenstoffmärkte beitragen?
Bietet web3 eine Chance, die Kohlenstoffmärkte wieder in Gang zu bringen? Im vergangenen Jahr hat das Energieunternehmen Greenland Gas and Oil beschlossen, in einem Gebiet an der Ostküste, für das es Explorationslizenzen besitzt, kein Öl zu fördern. Stattdessen würde es das im Boden verbleibende Öl über eine Partnerschaft mit dem Technologieunternehmen Carbonbase zu Geld machen.
Artikel lesenWie können wir diese Energiekrise zu unserem Vorteil nutzen?
Weniger als 1 % der dänischen Gebäude werden jährlich renoviert. Das bedeutet, dass im Durchschnitt mehr als 100 Jahre zwischen der Renovierung eines Gebäudes vergehen. Eine Investition von 5 Mrd. DKK in die Renovierung kommunaler Gebäude kann zu einer jährlichen Einsparung von 430 Mio. DKK führen.
Artikel lesen800MWh: Bau der weltgrößten Durchflussbatterie in China hat begonnen
Ein 100MW/400M Vanadium-Redox-Flow-Batterie (VRFB)-Energiespeichersystem in Dalian, China, wurde in Betrieb genommen. In einer zweiten Phase wird das System auf 200MW/800MWh aufgestockt.
Artikel lesen50-prozentige Kreditgarantie für Energieeffizienzprojekte in Vietnam
Der Energieverbrauch Vietnams ist in den letzten zehn Jahren stark angestiegen. Der Großteil des Stroms wird durch die Verbrennung von Kohle, Erdgas und Öl erzeugt. Derzeit entfallen bis zu 47 Prozent des vietnamesischen Stromverbrauchs auf den Industriesektor.
Artikel lesen