
Energierückgewinnungslösung für Abwasser mit einer Amortisation von weniger als 1 Jahr
Bei der Abwasserbehandlung in Australien fallen drei Millionen Tonnen Schlamm an, die behandelt und entsorgt werden müssen. Dieser Prozess ist für 50 % der gesamten Betriebskosten von Kläranlagen verantwortlich. Ein Forscher der University of Technology Sydney hat eine neue Behandlungstechnologie entwickelt, mit der nicht nur die Abfallmenge um ein Drittel reduziert, sondern auch Energie aus dem Schlamm selbst gewonnen werden kann. Das Endprodukt wären außerdem sicherere Klärschlämme für Düngemittel, als sie derzeit produziert werden. Huan Liu schätzt, dass die Anwendung dieser Technologie allein in den Kläranlagen von NSW dem Steuerzahler schätzungsweise 5 Millionen Dollar pro Jahr einsparen würde. Die geschätzte Amortisationszeit würde weniger als ein Jahr betragen, während die Vorteile für die Anlagen und die Gesellschaft von Dauer sein werden. Sie schätzt, dass die Technologie kommerzialisiert und von der australischen Wasserindustrie genutzt wird.
Artikel lesenKryptowährungen und Klimawandel: Kann web3 zur Bereinigung der Kohlenstoffmärkte beitragen?
Bietet web3 eine Chance, die Kohlenstoffmärkte wieder in Gang zu bringen? Im vergangenen Jahr hat das Energieunternehmen Greenland Gas and Oil beschlossen, in einem Gebiet an der Ostküste, für das es Explorationslizenzen besitzt, kein Öl zu fördern. Stattdessen würde es das im Boden verbleibende Öl über eine Partnerschaft mit dem Technologieunternehmen Carbonbase zu Geld machen.
Artikel lesenWie können wir diese Energiekrise zu unserem Vorteil nutzen?
Weniger als 1 % der dänischen Gebäude werden jährlich renoviert. Das bedeutet, dass im Durchschnitt mehr als 100 Jahre zwischen der Renovierung eines Gebäudes vergehen. Eine Investition von 5 Mrd. DKK in die Renovierung kommunaler Gebäude kann zu einer jährlichen Einsparung von 430 Mio. DKK führen.
Artikel lesen800MWh: Bau der weltgrößten Durchflussbatterie in China hat begonnen
Ein 100MW/400M Vanadium-Redox-Flow-Batterie (VRFB)-Energiespeichersystem in Dalian, China, wurde in Betrieb genommen. In einer zweiten Phase wird das System auf 200MW/800MWh aufgestockt.
Artikel lesen50-prozentige Kreditgarantie für Energieeffizienzprojekte in Vietnam
Der Energieverbrauch Vietnams ist in den letzten zehn Jahren stark angestiegen. Der Großteil des Stroms wird durch die Verbrennung von Kohle, Erdgas und Öl erzeugt. Derzeit entfallen bis zu 47 Prozent des vietnamesischen Stromverbrauchs auf den Industriesektor.
Artikel lesenInvestitionen in die Energiespeicherung - Überbrückung von Erzeugung und Verbrauch
Der Gründer von Spearmint Energy, Andrew Waranch, sagt, wir stünden an einem Wendepunkt. Das texanische Stromnetz fror 2021 ein, nachdem eine Welle schwerer Winterstürme den Bundesstaat heimgesucht hatte. Er sagt, wir brauchen massive Investitionen in unsere Energieinfrastruktur, insbesondere in die Energiespeicherung.
Artikel lesenTraum oder Wirklichkeit: Solarenergieanlagen im Weltraum
Ein weltraumgestütztes Solarkraftwerk (SSP) hätte das Potenzial, den Klimawandel durch die Bereitstellung von sauberer Energie abzuschwächen. SSP gilt nicht nur als effizienter als bodengestützte Solarkraftwerke, sondern ist auch makellos sauber und unbegrenzt verfügbar.
Artikel lesenMöglichkeiten der industriellen Energieeffizienz durch fortschrittliche digitale Technologien
Nahezu 63 % der verlorenen Energie wird für den Strom-, Verkehrs-, Industrie-, Gewerbe- und Wohnungsmarkt erzeugt. Industrieunternehmen können den Energieverbrauch am Standort durch den Einsatz von Energiemanagementtechnologien um 5 bis 15 % senken. Intelligente Sensoren bieten Echtzeiteinblicke in die Energieleistung, so dass die Betreiber Korrekturmaßnahmen ergreifen können.
Artikel lesenEU-Plan zur Förderung grüner Energie
Die EU benötigt in den nächsten fünf Jahren 210 Milliarden Euro, um den Ausstieg aus den russischen fossilen Brennstoffen zu finanzieren. Dies geht aus einem Plan hervor, der als Reaktion auf die vom Kreml angeordnete Invasion in der Ukraine erstellt wurde. Der Plan sieht eine Verbesserung des EU Green Deal vor, dem Flaggschiff der EU-Politik zur Bewältigung der Klimakrise. Außerdem wollen die Beamten den Energieverbrauch bis 2030 um 13 % (gegenüber 2020) senken.
Artikel lesenRückgewinnung von Abwärme für ein grüneres Portugal
Das europäische Projekt EMB3Rs sucht nach neuen Wegen, um industrielle Abwärme zu recyceln. Das Projekt zielt darauf ab, die Energieeffizienz zu erhöhen, die Kohlenstoffemissionen zu senken und die Brennstoffarmut zu beenden. Derzeit wird das einzige groß angelegte Fernwärme-Kälte-Netz in Portugal von Climaespaço betrieben.
Artikel lesen