
Der Autor fordert den Leser auf, denjenigen zuzuhören, die an den Extremen stehen, um eine gemeinsame Basis zu finden. Wir mögen uns einig sein oder auch nicht, dass der Klimawandel stattfindet, aber wir können uns darauf einigen, dass einige Technologien schneller voranschreiten werden als andere! Der eigentliche Zauber liegt in der Mitte, wenn wir erkennen, dass wir uns in einem komplexen Übergangsprozess befinden, für den es keine Patentrezepte gibt. Wasserstoff mag für bestimmte Anwendungen die Lösung sein, Ammoniak könnte unter bestimmten Umständen Flugzeuge antreiben (ich bin nicht ganz überzeugt!), und manchmal ist es die beste Lösung, ein altes Auto zu behalten, um ein paar Kilometer zu fahren. Viele Menschen verfügen über "minderwertige Wärme", die sie die sie mit ihren Nachbarn teilen können (z. B. Datenzentren, Kanalisationen, U-Bahnen) Und viele Menschen wollen die Versorgungssicherheit gewährleisten und Engpässe im lokalen Stromnetz ausgleichen. Wenn wir zusammenarbeiten und breit denken, stellen wir fest, dass keine einzelne Technologie die perfekte Lösung bietet und dass durch gemeinsames Handeln manchmal Wunder geschehen können! Lassen Sie uns den Energiedialog offen halten und die vor uns liegende Reise genießen.
Artikel lesenDie Antwort auf das Coronavirus: Kohlenstoffarme Investitionen können Volkswirtschaften helfen, sich zu erholen
Die COVID-19-Pandemie ist in erster Linie eine menschliche Tragödie. Das Virus hat auch die Gesellschaft wie ein globaler Tsunami getroffen, der den Reiseverkehr unterbrochen und Gemeinschaften abgeschnitten hat. Chinas Industrieproduktion ist seit Beginn der Krise um 15 bis 40 % zurückgegangen.
Artikel lesenNull-Abfall-System: Wiederaufbau von Kapital für eine Kreislaufwirtschaft
Die Zahl der Projekte für abfallfreie Städte nimmt in Asien zu. Das traditionelle Entwicklungskapital für Abfallsysteme ist jedoch oft nicht mit dem Konzept der abfallfreien Stadt vereinbar. Die Verbrennung ist das teuerste Abfallbehandlungssystem für Bau, Wartung und Betrieb.
Artikel lesenBau von leistungsfähigeren Batterien mit neuem Elektrodendesign möglich
Ein neues Batteriekonzept könnte zu sicheren Festkörperbatterien führen. Die Idee basiert auf dem seit langem verfolgten Ziel, reines Lithiummetall als eine der beiden Elektroden der Batterie zu verwenden. Ein Elektrolyt ermöglicht es den Lithium-Ionen, zurück zu wandern.
Artikel lesen3 Wege, wie Versorgungsunternehmen von 5G profitieren werden
5G ist die fünfte Generation der mobilen Netzwerktechnologie. Sie ist mehr als nur eine etwas schnellere Version von 4G. 5G wird viel höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und die Möglichkeit bieten, viel mehr Geräte unterzubringen. Die Versorgungsunternehmen sollten die vielen Möglichkeiten untersuchen.
Artikel lesenNeue Tools zeigen einen Weg für die großflächige Speicherung von erneuerbarer Energie
Forscher der Universität Cambridge testeten ihre Techniken an organischen Redox-Flow-Batterien. Sie fanden heraus, dass sie durch das Aufladen der Batterien mit einer niedrigeren Spannung die Geschwindigkeit der Degradation erheblich verlangsamen konnten. Die Technik kann auch auf andere Batterietypen angewendet werden.
Artikel lesenIndustrie-Digitalisierung aus der Energieperspektive
Die Digitalisierung bietet Chancen für hochqualifizierte Beschäftigung und Innovation, die Integration erneuerbarer Energien und die Senkung der Betriebskosten. Digitale Zwillinge und Datenanalytik optimieren kontinuierlich die Fertigungsprozesse im Hinblick auf Effizienz und Sicherheit. Die Zahl der weltweit vernetzten Geräte wird Prognosen zufolge von 15.
Artikel lesenDie Energiewende in die Hand nehmen... 5 Wege, wie unsere Städte die Energiebestie zähmen können!
Städte jeder Größe müssen einen Schlussstrich ziehen und feststellen, wo sie heute stehen. Wie hoch ist der aktuelle Verbrauch der Stadt, welche Infrastrukturen gibt es bereits, wie wird die Energie bereits genutzt? Machen Sie jetzt kleine Schritte in die von Ihnen gewünschte Richtung.
Artikel lesenEine Initiative zum Aufbau einer Batteriezellenproduktion in Deutschland und Europa
In Europa werden derzeit zwei groß angelegte europäische Projekte zur Innovation und Herstellung von Batteriezellen entwickelt. Die Projekte sollen die gesamte Wertschöpfungskette der Batteriezellenherstellung abdecken, von den Materialien über die Fertigung bis hin zum Recycling. Die Europäische Kommission gab grünes Licht für .
Artikel lesenDer DSO der unmittelbaren Zukunft
In den kommenden Jahren werden immer mehr Kunden mit intelligenten Zählern ausgestattet, und die elektronische Rechnungsstellung nimmt rasch zu. Das derzeitige Netz ist das Ergebnis einer 100-jährigen Geschichte, in der das Netz im Wesentlichen auf die gleiche Weise genutzt wurde wie am ersten Tag.
Artikel lesen