Null-Abfall-System: Wiederaufbau von Kapital für eine Kreislaufwirtschaft

18. März 2020
Null-Abfall-System: Wiederaufbau von Kapital für eine Kreislaufwirtschaft

Zusammenfassung

Die Zahl der Projekte für abfallfreie Städte nimmt in Asien zu. Doch das herkömmliche Entwicklungskapital für Abfallsysteme ist oft nicht auf Zero-Waste-Ansätze abgestimmt. Die Verbrennung ist das teuerste Abfallbehandlungssystem für Bau, Wartung und Betrieb, verglichen mit Kompostierung, Recycling und sogar Deponierung. Tacloban auf den Philippinen verfügt dank einer öffentlich-gemeinnützigen Partnerschaft und der Finanzierung durch das US-Außenministerium und den Plastic Solutions Fund über eines der fortschrittlichsten Null-Abfall-Systeme in der Region. Im Januar 2019 veröffentlichte die Europäische Investitionsbank (EIB) ihren Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft. Die EIB zog die Finanzierung eines umstrittenen Verbrennungsanlagenprojekts in Belgrad, Serbien, zurück, weil das Projekt das Land daran gehindert hätte, die Ziele des Recyclings und der Kreislaufwirtschaft zu erreichen. Das Scheitern der Müllverbrennungsanlage Okhla in Neu-Delhi, Indien, verdeutlicht die Herausforderungen, denen sich die Müllverbrennung stellen muss. Es gibt eine neue Welle von Müllverbrennungsanlagen, die keine Energie verbrauchen.

Kompletten Artikel anzeigen

Null-Abfall-System: Wiederaufbau von Kapital für eine Kreislaufwirtschaft

Innovative Zero-Waste-Projekte im öffentlichen und privaten Sektor bieten eine wichtige Möglichkeit, lokale Kreislaufwirtschaften aufzubauen und gleichzeitig ernsthafte Umweltschäden durch Plastikverschmutzung und Abfallentsorgung zu vermeiden. Die Zahl der Zero-Waste-City-Projekte wächst in Asien, und diese Projekte benötigen Zugang zu flexibler, kleinerer Finanzierung mit niedrigen oder keinen Zinsen. Doch das traditionelle Entwicklungskapital für Abfallsysteme ist häufig nicht mit diesen effektiven Zero-Waste-Ansätzen vereinbar. Um eine größere soziale und ökologische Wirkung zu erzielen, müssen sich Geldgeber und Kreditgeber an die Bedürfnisse von Städten und anderen, die Lösungen für die Kreislaufwirtschaft entwickeln, anpassen.

 

VERBRENNUNG IST KEINE NACHHALTIGE FINANZIERUNG, SCHADET DER KREISLAUFWIRTSCHAFT

 

Die Abfallwirtschaft ist ein ernstes Problem in Entwicklungsländern, und der Sektor ist stark unterfinanziert, was zu gesellschaftlichen und ökologischen Problemen führt. Während Kreditgeber und Geber kapitalintensive Infrastrukturen wie Verbrennungsanlagen bevorzugt haben, um den Bedarf an Abfallentsorgung zu decken, wendet sich das Blatt. Die Verbrennung ist das teuerste Abfallbehandlungssystem für Bau, Wartung und Betrieb, verglichen mit Kompostierung, Recycling und sogar Deponierung. Diese hohen Kosten haben Verbrennungsanlagen über Jahre hinweg für Investoren und Banken attraktiv gemacht, aber Entwicklungsorganisationen wie die Weltbank und die deutsche GIZ erkennen zunehmend die Folgen der Verbrennung an, unabhängig davon, ob Energie zurückgewonnen wird oder nicht.

 

Die finanziellen Folgen für die Regierungen gehen über die direkten Kosten für Schuldenzahlungen, Betriebskosten und umfangreiche Reparaturen der Anlagen hinaus. Verbrennungsanlagen verlangen von den Regierungen in der Regel, dass sie sich mit Verträgen zur Lieferung fester Abfallmengen für die Vertragslaufzeit oder zur Zahlung erheblicher Gebühren an die Abfallerzeugung binden. Diese "Put-or-pay"-Verträge haben Städte in den Vereinigten Staaten und mehreren Ländern in Europa Millionen von Dollar gekostet. Der perverse Anreiz solcher Verträge schafft einen Lock-in-Effekt, der zukünftige Reduktions-, Recycling- und Kompostierungsprogramme untergräbt und die Regierungen mit unflexibler Infrastruktur und der Gefahr unvorhergesehener Ausgaben zurücklässt. Darüber hinaus werden die Kosten für die Ascheentsorgung oft übersehen, wenn die Verbrennung in Betracht gezogen wird, aber Asche ist ein unvermeidbarer Abfallstrom aus der Verbrennung, der die Regierungen mit neuen Kosten für das Management gefährlicher Abfälle belastet.

 

Die Finanzierung innerhalb der Europäischen Union unterliegt sogar noch dramatischeren Verschiebungen. Im Januar 2019 veröffentlichte die Europäische Investitionsbank (EIB) ihren Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft, der die Verbrennung als Beitrag zu einer Kreislaufwirtschaft ausschließt. Später im selben Jahr zog die EIB die Finanzierung eines umstrittenen Verbrennungsanlagenprojekts in Belgrad, Serbien, zurück, weil das Projekt das Land daran gehindert hätte, die Ziele des Recyclings und der Kreislaufwirtschaft zu erreichen. Die EU-Kriterien für "Nachhaltige Finanzierungen" für den privaten Sektor sind ebenfalls dabei, die Müllverbrennung auszuschließen, und zwar aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Klimabelastung und des Schadens, den Verbrennungsanlagen der Kreislaufwirtschaft, der Abfallvermeidung und dem Recycling zufügen. In Anlehnung an die EU-Politik, die der Abfallvermeidung und der Kreislaufwirtschaft Vorrang vor der Abfallentsorgung einräumt, ist eine große Veränderung bei der Entwicklung des EU-Kohäsionsfonds in Europa im Gange: Der Fonds hatte bisher die Hälfte seiner Mittel für die Abfallwirtschaft für Verbrennungsanlagen ausgegeben und wurde 2019 angewiesen, die Finanzierung von Verbrennungsanlagen weitgehend einzustellen.

 

Abgesehen von den Kosten sind Verbrennungsanlagen in Entwicklungsländern aus mehreren Gründen besonders ungeeignet: Das Pro-Kopf-Abfallaufkommen ist gering, und die Abfallzusammensetzung besteht hauptsächlich aus feuchten organischen Materialien: Anstatt Strom zu erzeugen, bedeuten der hohe Feuchtigkeitsgehalt und die geringen Mengen an Papier und Plastik, dass dem Abfall Diesel oder Kohle zugesetzt wird, um ihn zur Verbrennung zu bringen, was die Umweltverschmutzung, die Klimaemissionen und die Kosten erhöht. Darüber hinaus fehlt es in Entwicklungsländern oft an den notwendigen technischen Ressourcen und der Infrastruktur, um die Betreiber solcher ökologisch und sozial sensiblen Infrastrukturen effektiv zu überwachen und zur Verantwortung zu ziehen. Vielen Entwicklungsländern fehlt es auch an der Abfallinfrastruktur und den dazugehörigen politischen Rahmenbedingungen, um die Ergebnisse in der Abfallhierarchie weiter nach oben zu bringen, wie z.B. Abfallreduzierung und Kompostierung. Das Scheitern der Müllverbrennungsanlage Okhla in Neu-Delhi, Indien, verdeutlicht die Herausforderungen, denen sich die Verbrennung gegenübersieht. Variationen der Verbrennung wie Müllvergasung und Pyrolyse haben auch eine beunruhigende finanzielle Erfolgsbilanz, die es unverantwortlich wäre, sie Entwicklungsländern aufzuerlegen, mit mindestens 2 Milliarden Dollar für gescheiterte Projekte in Europa, den Vereinigten Staaten und Australien.

 

INNOVATIVE, EFFEKTIVE SOZIALKAPITAL-ABFALL-SYSTEMTRANSFORMATIONEN

 

Es gibt eine wichtige Lösung, die die Herausforderungen des Abfallmanagements angeht, Umweltschäden reduziert und eine Erfolgsbilanz aufweist. Im asiatisch-pazifischen Raum gibt es eine neue Welle dezentraler Zero-Waste-Projekte auf Stadtebene, die Kreislaufwirtschaften auf lokaler Ebene aufbauen, viel weniger Kapital benötigen und vielfältige soziale Auswirkungen haben. Diese gemeindezentrierten Projekte expandieren in mehreren Ländern in Partnerschaft mit den lokalen Regierungen, indem sie eine Haus-zu-Haus-Sammlung von quellgetrennten Materialien durch die Regierungen oder Verträge mit Müllsammler-Kooperativen einführen. In Kombination mit klaren Aufklärungsprogrammen und der Beteiligung der Gemeinden an dem Programm reduzieren diese Projekte die zu entsorgenden Abfallmengen erheblich.

 

Tacloban auf den Philippinen, das erst vor sechs Jahren vom Taifun Haiyan verwüstet wurde, verfügt heute über eines der fortschrittlichsten Null-Abfall-Systeme in der Region - dank einer öffentlich-gemeinnützigen Partnerschaft und der Finanzierung durch das US-Außenministerium und den Plastic Solutions Fund. Die Entwicklung des Programms in Tacloban bietet einen Fahrplan für die vielen Städte auf der ganzen Welt, in denen die Abfallsammlung ineffektiv oder unvollständig ist. Vor der Zero-Waste-Partnerschaft zwischen der Stadtverwaltung und der Nichtregierungsorganisation Mother Earth Foundation wurden nur 30 % der Stadt regelmäßig abgeholt, was bedeutete, dass die Bewohner mindestens 70 % des städtischen Mülls verbrannten oder offen deponierten. Während die Müllabfuhr ausgebaut wurde, reduzierte Tacloban gleichzeitig den zu deponierenden Müll um 45 % in nur einem Jahr. Dies war möglich, weil die Mother Earth Foundation die Stadt und die Bewohner darin schulte, Abfälle mit effektiver Trennung für Recycling und Kompostierung zu sammeln. Weil die Stadt weniger Tonnen Abfall zur Deponie schickt, spart sie jährlich über 400.000 US-Dollar.

 

Zero Waste City-Programme erweisen sich als langlebig. Seit 2013 hat die Stadt San Fernando in Pampanga, Philippinen, durchgehend mindestens 50 % des Abfalls umgelenkt. Angetrieben von kontinuierlichen Verbesserungszielen werden nun über 80 % der gesammelten Materialien kompostiert und recycelt. San Fernando ist nicht weit von Metro Manila entfernt, wo das Null-Müll-Programm der Stadt Malabon die Stadt sauberer und sicherer macht und die Stadtverwaltung 65 Mitarbeiter für die tägliche Müllabfuhr beschäftigt. Zuvor wurden informelle Müllarbeiter als autorisierte Müllsammler oder Überwachungspersonal für die tägliche Müllabfuhr eingestellt. Dieses System erhöhte das Einkommen der Arbeiter für Menschen, deren vorheriges Einkommen kaum für den täglichen Bedarf ausreichte.

 

Über die Philippinen hinaus sind Zero Waste City-Programme in Indonesien, Malaysia, Vietnam, China, Indien und anderen Ländern Asiens in der Entwicklung. Die Städte wählen diesen Weg aus vielen Gründen, u.a. um die Kosten für die Abfallentsorgung zu senken, die Abdeckung zu erhöhen, die Umweltverschmutzung zu reduzieren, Arbeitsplätze zu schaffen und den Stolz der Gemeinde zu stärken. Spender und Geldgeber sollten aus den gleichen Gründen daran interessiert sein, und weil Programme wie diese sozial und finanziell sinnvoll sind. Die Bewohner erhalten einen guten Service mit hoher Zuverlässigkeit, die Städte profitieren von vernünftigen und vorhersehbaren Kosten, die Programme schaffen eine hohe Anzahl von Arbeitsplätzen im Vergleich zu Müllverbrennungsanlagen und Deponien und Schäden durch Plastikverschmutzung und andere Müllentsorgung. Regionale Systeme können widerstandsfähige Portfolios von Infrastruktur und Dienstleistungen aufbauen, die angepasst, erweitert und aktualisiert werden können. In vielen Fällen werden diese Programme absichtlich im öffentlichen Sektor aufgebaut, um das Programm in das soziale Gefüge der Gemeinde einzubauen und die direkte Kontrolle über das Projektmanagement und die Ergebnisse zu behalten.

 

Spender und Kreditgeber erkennen zunehmend den Bedarf an Optionen, die die Abfallentsorgung minimieren. Die finanziellen Vorteile von kostengünstigeren Verfahren wurden von der Weltbank in mehreren Berichten anerkannt, darunter Sustainable Financing and Policy for Composting. Dieser Auszug fasst die Kostenattraktivität der Kompostierung zusammen, die eine Schlüsselkomponente eines jeden Null-Abfall-Systems ist: "Da Materialien und Arbeitskräfte in einkommensschwachen Ländern in der Regel vergleichsweise günstig sind, ist die Low-Tech-Kompostierung als kosteneffiziente Abfallentsorgungstechnik im Vergleich zu Deponierung, anaerober Vergärung oder Verbrennung attraktiv." Derselbe Bericht stellt fest: "Die Finanzierungsmechanismen [für Kompostierungsanlagen] variieren, und ein typisches Kompostierungsprojekt wird durch eine Kombination von zwei bis vier Quellen finanziert."

 

EIN AUFRUF AN GEBER UND KREDITGEBER, DIE FINANZIERUNG DER KREISLAUFWIRTSCHAFT FÜR STÄDTE ZU ÜBERDENKEN

 

Der Kampf, mit dem Städte konfrontiert sind, um die kurzfristigen Übergangskosten zu Zero-Waste-City-Systemen zu bezahlen, wäre überwindbar, wenn Geber und Kreditgeber ihre Ansätze für die Kreislaufwirtschaft überdenken würden, insbesondere in Entwicklungsländern. In einigen Fällen benötigen Städte, die bereits für die Abfallentsorgung zahlen, einen relativ geringen Betrag, um eine kostengünstige Infrastruktur aufzubauen und Programme zu starten; innerhalb eines kurzen Zeitraums decken die langfristigen Einsparungen bei der Abfallentsorgung die längerfristigen laufenden Programmkosten mehr als ab. In anderen Fällen benötigen die Städte eine größere finanzielle Unterstützung, um völlig neue Systeme aufzubauen und eine langfristige Nachhaltigkeit zu erreichen.

 

Städte und Zero-Waste-Projekte, wie z.B. technische Hilfsorganisationen, benötigen Mittel für Sammelanlagen, Infrastruktur für Kompostierung, Sortierung und Weiterleitung von Materialien für das Recycling sowie für die anfängliche Aufklärung, Aufklärungsprogramme und den Aufbau von Kapazitäten in den Städten. Insgesamt sind die Kosten für ein Null-Abfall-Programm viel geringer als die Kosten für ein integriertes Abfallmanagement nach Schema F, bei dem die Abfallentsorgung traditionell überbetont wird. Darüber hinaus ermöglichen Zero-Waste-Systeme den Städten, ihre Ansätze im Laufe der Zeit anzupassen, z. B. durch die Verbesserung der Infrastruktur für die Verarbeitung von organischen Abfällen. Auf städtischer oder regionaler Ebene eignen sie sich gut für ein vielfältiges Portfolio an weniger zentralisierter Organik- und Recycling-Infrastruktur sowie für neue Wiederauffüll- und Wiederverwendungssysteme des privaten oder öffentlichen Sektors, was Projekte widerstandsfähiger und anpassungsfähiger macht.

 

Es gibt einen klaren Bedarf an kreativen, innovativen Lösungen, um kostengünstige Lösungen mit großer Wirkung zu finanzieren. Zero Waste hat viele Vorteile gegenüber anderen auf Abfallentsorgung ausgerichteten Projekten, von der Vermeidung von Umweltverschmutzung und Klimaresistenz bis hin zur Erzielung zahlreicher sozialer Vorteile (Schaffung von Arbeitsplätzen, Würde der Arbeitnehmer, Stolz der Gemeinschaft, Gesundheit und Sicherheit). Die öffentliche Entwicklungshilfe und andere Finanzierungsmechanismen werden sich anpassen müssen, um diese Projekte zu unterstützen, da der private Sektor mit Null-Abfall-Projekten wahrscheinlich kein Geld verdienen wird, die Projektkosten häufig geringer sind als die typische groß angelegte Entwicklungsfinanzierung und diese Projekte am besten funktionieren, wenn sie auf kommunaler oder subnationaler Ebene umgesetzt werden.

 

Bei der Entwicklung neuer Ansätze können Institutionen berücksichtigen, dass die Projektgrößen in größeren Städten und Megastädten in die Millionen gehen können, ebenso wie mehrere Projekte, die zu einem größeren Projekt zusammengefasst werden können. Institutionen sollten in Erwägung ziehen, Gelder über Entwicklungs- und Geschäftsbanken umzuleiten, die über Portfolios für lokale Regierungseinheiten verfügen, wie z.B. die Development Bank of the Philippines und die Philippines Land Bank, die Mittel für die Abfallwirtschaft bereithalten. Finanzinstitutionen können auch aufstrebende soziale Unternehmen (SE) unterstützen, die die Abfallvermeidung unterstützen, wie z. B. Recycling-Industrien, Müllsammler-Kooperativen und sogar Kleinunternehmen, die über alternative Liefersysteme verfügen: Zwei solcher Förderinstitutionen auf den Philippinen vergeben ausschließlich an SEs.

 

GAIA, unsere Partnerorganisationen auf der ganzen Welt und die Städte, mit denen sie zusammenarbeiten, kämpfen mit dem Mangel an Finanzierungsmöglichkeiten für die effektivsten Abfallmanagementprogramme der Welt. Wir hoffen, dass die Institutionen Partner bei der Entwicklung von nicht-extraktiven Mechanismen sein werden, um Null-Abfall-Systeme in mehr Städte zu bringen.

 

 

 

Autoren: Monica Wilson, Edel Garingan und Mariel Vilella

 

Bildnachweis: VanveenJF

 

Dieser Artikel wurde zuvor auf dem Circular Economy Symposium in Harvard veröffentlicht.

 


mehr zum Thema   #Outreach-Programme  #Umweltschäden  #Abfallreduzierung