Energiewende beginnt mit Smart Grids

Die Energieinfrastruktur der EU wird durch Investitionen in Höhe von fast 1 Milliarde Euro gestärkt werden. Etwa 84 % dieses Betrags sollen für die Unterstützung von Projekten im Zusammenhang mit Elektrizität und intelligenten Netzen verwendet werden. Der Hauptvorteil der intelligenten Netze besteht darin, dass sie es uns ermöglichen, die bestehende Infrastruktur zu nutzen, ohne sie zu modernisieren oder neue Stromleitungen und -rohre zu bauen, was in der Regel mit hohen finanziellen Kosten verbunden ist. Die Digitalisierung des Energiesektors gibt uns die Möglichkeit, die neuesten technologischen Fortschritte wie künstliche Intelligenz, Prosumenten und Energiegemeinschaften zu integrieren. Für die Zukunft erwarten wir eine intensive Installation von Energiespeichern und eine wachsende Zahl von Prosumern. Eine wachsende Zahl von Prosumern wird bald in der Lage sein, ihre überschüssige Energie zu verkaufen, was dazu beitragen wird, den Gesamtanteil der grünen Energie im Netz zu erhöhen. Dies ist nicht nur ein Sprichwort, sondern eine heilige Regel, aber es ist auch möglich, die einzelnen Prosumenten zu Energiegemeinschaften zusammenzuschließen, die ein hohes Maß an Energieunabhängigkeit mit minimaler Abhängigkeit vom Stromnetz erreichen.

Artikel lesen

HPHE und umweltfreundlichere Öfen: eine Kombination, die die Emissionen in der Aluminiumindustrie sinken lassen kann
Kreislaufwirtschaft

HPHE und umweltfreundlichere Öfen: eine Kombination, die die Emissionen in der Aluminiumindustrie sinken lassen kann

Insertec ist ein führender Hersteller von Industrieöfen mit Sitz in der spanischen Provinz Biskaya. Er ist ein wichtiger Partner in einer der drei Fallstudien, in denen ETEKINA eine neue Reihe von Wärmerohr-Wärmetauschern testet.

Artikel lesen

Indikatoren und gemeinsame Faktoren, die helfen, die Auswirkungen von EU-Projekten zur Förderung der Energieeffizienz zu bestimmen
Policy & Regulierung

Indikatoren und gemeinsame Faktoren, die helfen, die Auswirkungen von EU-Projekten zur Förderung der Energieeffizienz zu bestimmen

Die Studie über 41 von der EU finanzierte Energieeffizienzprojekte in ganz Europa untersuchte die Primärenergieeinsparungen, die Treibhausgaseinsparungen, die ausgelösten Investitionen, die gestiegenen Kompetenzen der Marktteilnehmer in Energiefragen und die erzeugte erneuerbare Energie. Die Projekte wurden von der EU mit 58,5 Mio. EUR gefördert.

Artikel lesen

Wie Daten die Wiederverwendung von Energieabfällen erhöhen können
Kreislaufwirtschaft Gebäude & Transport

Wie Daten die Wiederverwendung von Energieabfällen erhöhen können

Das EnergyLab Nordhavn liegt am Rande Kopenhagens, mit Blick auf die Öresundstraße. In dem groß angelegten Forschungs- und Demonstrationsprojekt herrscht seit fünf Jahren rege Betriebsamkeit. Es basiert auf der Energie Kopenhagens.

Artikel lesen

Datengetrieben, datenabhängig: Blockchain in der Bergbauindustrie
Digitalisierung

Datengetrieben, datenabhängig: Blockchain in der Bergbauindustrie

Der Global Tailings Review schätzt, dass es weltweit Abraum im Wert von etwa 217 km³ gibt. Aber es gibt noch eine andere Art von Vermögenswerten, die die Grundlage für alles ist und die finanzielle Rentabilität, die Skalierbarkeit eines Bergwerks und einen Geschäftsvorteil bestimmt.

Artikel lesen

Energy Efficiency Award - Einsendeschluss 25. Juni
Energie-Effizienz Erneuerbare Energie

Energy Efficiency Award - Einsendeschluss 25. Juni

Der Deutsche Energieeffizienzpreis ist mit einem Preisgeld von insgesamt 30.000 Euro dotiert. Unternehmen aller Branchen aus dem In- und Ausland können sich online unter energy efficiencyaward.de/de/apply/ bewerben. Die 18 Nominierten werden von einer Jury ausgewählt, der angehören.

Artikel lesen

EV-Lieferketten-Majors pilotieren Re|Source, eine Blockchain-Lösung für die durchgängige Rückverfolgbarkeit von Kobalt
Energie-Infrastruktur Digitalisierung

EV-Lieferketten-Majors pilotieren Re|Source, eine Blockchain-Lösung für die durchgängige Rückverfolgbarkeit von Kobalt

Re|Source ist eine Lösung, um verantwortungsvoll produziertes Kobalt von der Mine bis zum Elektroauto zu verfolgen. Sie wurde unter direkter Mitwirkung von Experten für verantwortungsvolle Beschaffung und Lieferketten aller beteiligten Unternehmen entwickelt, um den wachsenden Bedarf an einer Kobalt-Wertschöpfungskette proaktiv zu decken.

Artikel lesen

Eurovision - wie Energieeffizienz zum Showstopper wurde
Gebäude & Transport

Eurovision - wie Energieeffizienz zum Showstopper wurde

Auf der Website des Eurovision Song Contest ist das deutsche Unternehmen Osram als Partner aufgeführt. Letztes Jahr wurde die Show wegen Covid-19 abgesagt. Es stellt sich heraus, dass Osram seine Tochtergesellschaft Claypaky in Bergamo einsetzt, die professionelle Beleuchtung entwickelt.

Artikel lesen

Was ist kalte Nahwärme?
Energie-Infrastruktur Kreislaufwirtschaft

Was ist kalte Nahwärme?

Kalte Nahwärme ist eine Wärmeversorgung mit relativ niedrigen Temperaturen. Das Prinzip der Wärmeversorgung ist vor allem unter dem Aspekt des Klimaschutzes interessant. Es ermöglicht die Nutzung von Abwärme aus der Industrie oder erneuerbaren Energien. Es entstehen keine oder nur geringe Verluste in der Leitung.

Artikel lesen

Wie die Wiederverwendung von Abwärme Aluminium einen Schritt näher zu einer grüneren Industrie bringen kann
Energie-Effizienz Kreislaufwirtschaft

Wie die Wiederverwendung von Abwärme Aluminium einen Schritt näher zu einer grüneren Industrie bringen kann

Neue Technologien zur Rückgewinnung von Abwärme können die Industrie einen Schritt näher an saubere Produktionsmethoden heranführen. Aluminium ist das am zweithäufigsten produzierte Metall und einer der am häufigsten recycelten Rohstoffe der Welt. In einigen Branchen werden mehr als 90 % davon recycelt.

Artikel lesen