
10 Fakten über Kraft-Wärme-Kopplung
In herkömmlichen Kraftwerken wird die Wärme bei der Stromerzeugung nicht zurückgewonnen. In Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wird die Wärme effektiv für den Komfort genutzt. Trigeneration bedeutet, dass die Anlagen auch Kälte erzeugen können. Kraft-Wärme-Kopplung ist die gleichzeitige.
Artikel lesen10 Fakten über Wärmepumpen
Die Wärmepumpentechnologie ist effizient und ausgereift. Die Kapazitäten reichen von 20 kW bis 100 kW für private Anwendungen und sogar noch höher für gewerbliche Anwendungen. Der Betrieb der Anlage, wenn überschüssiger Strom zur Verfügung steht, bietet dem Stromsystem eine beträchtliche Kapazität zur Deckung des Bedarfs.
Artikel lesenTop 10 über elektrische Motorsysteme
In der Industrie sind Elektromotoren oft in geschlossenen Systemen wie Ventilatoren, Pumpen oder Kompressoren verborgen. Bei der Umstellung auf ein kohlenstofffreies Energiesystem wird die Rolle von Elektromotoren noch weiter zunehmen. Die Technologie, um Motorsysteme energieeffizienter zu machen.
Artikel lesen10 Fakten zum Energiemanagement
Etwa 11 % des Energieverbrauchs in der EU können kosteneffizient eingespart werden. Energiemanagement ist ein strukturierter Prozess, mit dem Organisationen versuchen, ihren Energieverbrauch zu optimieren. Die Norm EN ISO 50001 bietet einen umfassenden Ansatz, um die verschiedenen verhaltensbezogenen, technologischen und rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen.
Artikel lesenTop 10 Fakten zur elektromagnetischen Verarbeitung
Elektromagnetische Verfahren nutzen Wellenlängen im elektromagnetischen Spektrum, die Mikrowellen, Radiowellen, Infrarot und Ultraviolett entsprechen, um Materialien zu erwärmen. Direkte Erwärmungsmethoden erzeugen Wärme in einem Werkstück, indem sie entweder einen elektrischen Strom durch das Material leiten oder eine Wärmequelle induzieren.
Artikel lesenDE- fuer KMU: Netzentgeltentwicklung 2016 zu 2017
Netznutzungsentgelte-? Wie hoch sind die echten Steigerungsraten? Welche Ansätze zur Kostenreduzierung gibt es. Antworten.
Artikel lesenSo sehen die europäischen Energieunternehmen die (nahe) Zukunft
Zwei Tage auf Europas wichtigster Energiekonferenz, eurelectric 2017, zeigen, wie Versorgungsunternehmen sich schnell auf eine neue Ära der Möglichkeiten einstellen - und nach vorne schauen. Vor drei Jahren sahen weniger als die Hälfte der Delegierten dieser Konferenz eine Chance in der Dekarbonisierung.
Artikel lesenProtokoll: Gezielte Industrie & Energieversorgung 2018 (BUL)
Die ICP-Protokolle standardisieren die Art und Weise, wie Energieeffizienzprojekte entwickelt werden. Die Protokolle mischen sich NICHT in die technische Seite der Projekte ein. Das TARGETED-Industrieprotokoll ist für einfache, häufig verwendete Technologien gedacht. Solche Technologien sind in der Regel konsistent und vorhersehbar.
Artikel lesenBlockchain im Energiesektor: Institutionelle Disruption?
Die Blockchain-Technologie muss erst noch beweisen, dass sie die (sehr hohen) Erwartungen erfüllen kann. Sie ist ein verteiltes, digitales Peer-to-Peer-Register, das jede Transaktion zwischen zwei verbundenen Akteuren in einem Hauptbuch speichert. Um ausreichende Sicherheit für einen Bitcoin zu schaffen.
Artikel lesenPDS Industrie & Energieversorgung 2018 (BUL)
Dieses Dokument enthält wesentliche Informationen über die Anforderungen der Protokolle, bewährte Verfahren und Aufgaben des Qualitätsmanagements. Die ICP-Projektentwicklungsspezifikation (PDS) wurde für Projektspezialisten, externe Qualitätssicherungsprüfer und Investoren entwickelt, um sicherzustellen, dass Projekte entwickelt werden.
Artikel lesen