Alles, was Sie wissen müssen: Die neue EU-Energieeffizienz-Richtlinie

Die EU-Richtlinie (EU) 2023/1791 ist ein entscheidender Schritt zur Bekämpfung des Klimawandels durch verbesserte Energieeffizienz. Sie setzt das verbindliche Ziel, den Energieverbrauch bis 2030 um mindestens 11,7 % zu senken, wobei sowohl für den Endverbrauch (763 Mio. tRÖE) als auch für den Primärenergieverbrauch (992,5 Mio. tRÖE) spezifische Ziele festgelegt wurden. Die Mitgliedstaaten haben die Aufgabe, nationale Indikatoren zu entwickeln, die zur Erreichung dieser Ziele beitragen, wobei sie eine standardisierte Methodik anwenden, die mehrere Faktoren berücksichtigt. Um sicherzustellen, dass die kollektiven Anstrengungen den EU-weiten Zielen entsprechen, erlaubt die Richtlinie der Kommission, die nationalen Beiträge bei Bedarf zu überprüfen. Der öffentliche Sektor spielt bei dieser Initiative eine zentrale Rolle, da er verpflichtet ist, den Energieverbrauch jährlich um 1,9 % zu senken. Darüber hinaus müssen jährlich 3 % der Gebäudeflächen öffentlicher Einrichtungen renoviert werden, um die Energieeffizienzstandards zu erfüllen. Die öffentliche Beschaffungspolitik muss nun energieeffizienten Optionen Vorrang einräumen. Für den Gebäudesektor, der für 40 % des Energieverbrauchs in der EU verantwortlich ist, schreibt die Richtlinie strengere Renovierungsstandards und Maßnahmen zur Bekämpfung der Energiearmut vor. Der Industriesektor muss ebenfalls Energieaudits durchführen und Energiemanagementsysteme einrichten, insbesondere für große Unternehmen, um Energieeinsparmöglichkeiten zu ermitteln. Die Richtlinie konzentriert sich auf die Optimierung von Heiz- und Kühlsystemen, einschließlich umfassender Bewertungen und der Einführung effizienter Fernwärmesysteme, die bis 2050 erneuerbare Energie oder Abwärme nutzen müssen. Es werden neue Vorschriften für die industrielle und gewerbliche Abwärmenutzung eingeführt. Die Befähigung der Verbraucher und der Schutz vor Energiearmut werden durch eine verbesserte Transparenz der Energieabrechnungen und die Festlegung von Verbraucherrechten in Bezug auf Energiedienstleistungen angesprochen. Die Mitgliedstaaten müssen sicherstellen, dass Energieeffizienzmaßnahmen keine negativen Auswirkungen auf benachteiligte Bevölkerungsgruppen haben. Für eine wirksame Umsetzung verlangt die Richtlinie detaillierte nationale Energieaktionspläne, Fortschrittsberichte und die Überwachung der Einhaltung. Die Europäische Kommission verfügt über Durchsetzungsmöglichkeiten, einschließlich Empfehlungen und Vertragsverletzungsverfahren, wenn die Mitgliedstaaten ihren Verpflichtungen nicht nachkommen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Richtlinie darauf abzielt, in der gesamten EU erhebliche Fortschritte bei der Energieeffizienz zu erzielen und dabei die Eigenverantwortung der Verbraucher, soziale Gerechtigkeit und die Einhaltung der Klimaziele zu gewährleisten. Es wird erwartet, dass die Umsetzung der Richtlinie Innovationen und Geschäftsmöglichkeiten anregt und die EU eine führende Rolle bei der nachhaltigen Energienutzung einnimmt.

Artikel lesen

Spielveränderer: Wie Energieaudits kleine Unternehmen verändern
Energie-Effizienz Finanzen & Wirtschaft

Spielveränderer: Wie Energieaudits kleine Unternehmen verändern

Energieaudits werden für KMU in Europa immer wichtiger. Sie bieten eine detaillierte Analyse des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz und zeigen kostensparende Maßnahmen auf. Sie beeinflussen insbesondere Investitionsentscheidungen in energieeffiziente Technologien, wobei kleinere Firmen und innovative Unternehmen am meisten profitieren. Finanzielle Zwänge sind jedoch nach wie vor ein Hindernis für die Umsetzung von Energiesparmöglichkeiten.

Artikel lesen

Energieeffizienz oder wie KMU ihr Geschäftsergebnis revolutionieren können
Energie-Effizienz Finanzen & Wirtschaft

Energieeffizienz oder wie KMU ihr Geschäftsergebnis revolutionieren können

KMU übersehen 10-30 % Energieeinsparungen aufgrund unvollständiger Audits und komplexer Verbrauchsmuster. Die Einführung von UMS bietet Kostensenkungen, Produktivitätssteigerungen, die Einhaltung von Vorschriften und einen besseren Ruf. Hindernisse wie wahrgenommene Kosten, Ressourcenbeschränkungen und mangelndes Engagement behindern die Einführung von UMS. Technologie unterstützt ein effektives Energiemanagement, wobei intelligente Zähler und IoT eine Datenverfolgung in Echtzeit ermöglichen. Zu den bewährten Praktiken gehören die Durchführung von Energieaudits, die Festlegung von Reduktionszielen und die Einbindung der Mitarbeiter. Die erfolgreiche Einführung von UMS in KMU trägt zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen und zu den Zielen der Energiewende bei und steht im Einklang mit der EU-Unterstützung für die Erholung und Innovation von KMU.

Artikel lesen

Energieeffizienz in der Lebensmittelherstellung: Nachhaltiges Wachstum durch intelligente Technologien
Energie-Effizienz Digitalisierung

Energieeffizienz in der Lebensmittelherstellung: Nachhaltiges Wachstum durch intelligente Technologien

Das Papier erörtert die entscheidende Rolle der Energieeffizienz in der Lebensmittelproduktion und unterstreicht die Notwendigkeit für Lebensmittelhersteller, Energiemanagementverfahren einzuführen, um wettbewerbsfähig und nachhaltig zu bleiben. Es werden die Vorteile von Benchmarking und KPIs, die Einführung von Rahmenwerken wie ISO 50001 und die Nutzung fortschrittlicher Überwachungs- und Kontrollsysteme sowie von IKT zur Verbesserung der Energieleistung beschrieben. Außerdem werden Hindernisse bei der Umsetzung und Strategien zur Überwindung dieser Herausforderungen angesprochen.

Artikel lesen

Energieeffizienz neu interpretiert: Wie europäische KMU Nachhaltigkeit und Einsparungen vorantreiben
Energie-Effizienz Policy & Regulierung

Energieeffizienz neu interpretiert: Wie europäische KMU Nachhaltigkeit und Einsparungen vorantreiben

Auf die KMU, die 98,9 % der europäischen Unternehmen ausmachen, entfallen insgesamt 13 % des Energiebedarfs, was ein erhebliches Energieeffizienzpotenzial darstellt. Zu den Hindernissen gehören finanzielle Beschränkungen und mangelndes Energiemanagement. Unterstützende politische Maßnahmen und maßgeschneiderte Programme können Anreize für Effizienzverbesserungen schaffen und so die Schlüsselrolle der KMU bei der Erreichung der EU-Energieziele stärken.

Artikel lesen

Energie-Effizienz freisetzen: Wie Top-Management-Entscheidungen die industrielle Nachhaltigkeit prägen
Energie-Effizienz

Energie-Effizienz freisetzen: Wie Top-Management-Entscheidungen die industrielle Nachhaltigkeit prägen

Die Umfrage in der europäischen Industrie zum Thema Energieeffizienz zeigt, dass die Sorge um die Energiekosten groß ist, dass die Einstellung zur Übererfüllung von Umweltstandards positiv ist, dass aber die Umsetzung der empfohlenen Energiesparmaßnahmen aufgrund von Faktoren wie Kosten, Komplexität und Entscheidungsfindung des Managements noch sehr unterschiedlich ist.

Artikel lesen

Veranstaltung: KI und digitale Plattformen für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft

Veranstaltung: KI und digitale Plattformen für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft

CircularPSP, ein von Horizont Europa finanziertes Projekt, bringt acht Städte zusammen, um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu vollziehen und die Nachhaltigkeit durch Investitionen von 5,64 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung zu fördern. Es fördert kommunale Innovationen durch KI, Zusammenarbeit und ein Follow-up-Netzwerk und veranstaltet Veranstaltungen, auf denen Herausforderungen und Lösungen der Kreislaufwirtschaft diskutiert werden.

Artikel lesen

Überblick über die wichtigsten Akteure im Ökosystem der Elektromobilität
Gebäude & Transport Energie-Infrastruktur

Überblick über die wichtigsten Akteure im Ökosystem der Elektromobilität

Das Papier befasst sich mit der Umstellung der EU auf Elektrofahrzeuge (EVs) als Schlüssel zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors, die für das Erreichen der Klimaziele für 2040 entscheidend ist. Das EV-Ökosystem umfasst verschiedene Interessengruppen, darunter OEMs, CPOs und DSOs, die gemeinsam an der Elektrifizierung arbeiten. Politische Maßnahmen wie RED, AFIR, EPBD und die Verordnung über nachhaltige Batterien unterstützen diesen Wandel, während die Investitionen in die EV-Infrastruktur deutlich zunehmen werden. Die gemeinsame Nutzung von Daten wird als wesentlich für die Effizienz des Ökosystems hervorgehoben.

Artikel lesen

Juli Quiz OPEN - EnerWhizz: Das elektrisierende neue mobile Quiz von EEIP
Kreislaufwirtschaft Energie-Effizienz

Juli Quiz OPEN - EnerWhizz: Das elektrisierende neue mobile Quiz von EEIP

EnerWhizz, das von EEIP ins Leben gerufen wurde, ist ein mobiles Quizspiel, das das Wissen über Energieinnovationen durch schnelle Ja-oder-Nein-Fragen fördert. Wer die meisten Punkte erzielt, gewinnt monatlich Preise. Das Spiel, das auf dem von der EU finanzierten EENOVA-Projekt basiert, soll über Technologien, Strategien und bewährte Verfahren der Energiewende aufklären.

Artikel lesen

Analyse des Programms des Front National 2024 und seiner möglichen Auswirkungen auf die Finanzierung der Energiewende
Finanzen & Wirtschaft Policy & Regulierung

Analyse des Programms des Front National 2024 und seiner möglichen Auswirkungen auf die Finanzierung der Energiewende

Das Programm 2024 des Rassemblement National priorisiert eine nationalistische Politik mit Schwerpunkt auf der Kernkraft, was die Entwicklung erneuerbarer Energien behindern könnte. Die Konzentration des Programms auf traditionelle Energiequellen könnte zu regulatorischen Änderungen führen, die das Vertrauen der Investoren und die Ausrichtung Frankreichs auf die EU-Ziele beeinträchtigen. Dies könnte zu Spannungen mit der EU, reduzierten Finanzmitteln und einer verlangsamten Energiewende führen.

Artikel lesen