
Wie bringen wir die Renovierungswelle in Deutschland ins rollen?
Die Europäische Union hat im letzten Herbst eine große Renovierungswelle angekündigt. Sie möchte die Sanierungsrate im Gebäudebestand in den nächsten zehn Jahren verdoppeln. Das ist auch dringend…
Artikel lesenKlimaschutz im Unternehmen sichert die Zukunft
In Unternehmen ist es heute wichtig, eigene Maßnahmen für den Klimaschutz zu ergreifen. Denn sie stehen nicht nur unter dem Druck, die gesteckten politischen Ziele zu erreichen. Der Klimawandel…
Artikel lesenDigitale Transformation von Energieversorgern - Shifting Gears?
Seit 2014 erhöhen die Versorger ihre Investitionen in die digitale Infrastruktur. Dies ist das zentrale Ergebnis des IEA-Berichts "Energie und Digitalisierung ", der im November 2017 veröffentlicht…
Artikel lesenAbwärme: Rückgewinnung einer wertvollen erneuerbaren Ressource
Die neue Wärmerückgewinnungsplattform, EMB3Rs kann der Industrie helfen, die besten Wege zur Wiederverwendung von Abwärme zu finden, die normalerweise an die Umwelt abgegeben würde. Hier erfahren Sie,…
Artikel lesenVorkommerzielle Beschaffung für 100 % erneuerbare Nachrüstungen
Die EU und die USA haben ihre Ambitionen zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen erhöht. Eine grüne Erholung von der Pandemie sollte sich mit dem Gebäudesektor befassen, da im Jahr 2050 noch 90 %…
Artikel lesen6 Prinzipien für ein Marktdesign, das die Energiewende ermöglicht
Hat das klassische Geschäftsmodell der Energieversorger angesichts der Energiewende in Europa eine Zukunft? Dies war die zentrale Frage, die auf Einladung von Prof. Keppler von verschiedenen Ökonomen…
Artikel lesenEnergie-Flexibilitäts-Initiative der Universität Stuttgart
Bei der Herbstsitzung der UNECE-Expertengruppe für Energieeffizienz in Genf erläuterte Stefan M. Büttner, stellvertretender Vorsitzender der Gruppe und Leiter der Abteilung Energieeffizienz in der…
Artikel lesenSo sehen die europäischen Energieunternehmen die (nahe) Zukunft
So sehen europäische Energieunternehmen die (nahe) Zukunft Zwei Tage auf Europas wichtigster Energiekonferenz, eurelectric 2017, zeigen, wie sich Energieversorger schnell auf eine neue Ära der…
Artikel lesenBeitrag von Startups zur Energiewende im Gebäudesektor
In Zusammenarbeit mit der VdZ Spitzenverband Gebäudetechnik zur ISH digital 2021 (Titelfoto: VdZ e.V.) Eine Energiewende im Heizungsmarkt erfordert eine höhere Effizienz und weitestgehende Reduzierung…
Artikel lesenBlockchain: Die Basis für disruptive Innovationen im Energiesektor?
Die Blockchain-Technologie hat ihren Hype-Höhepunkt überschritten - zumindest nach den bekannten Hype-Zyklen für aufstrebende Technologien von Gartner Consulting. Im zweiten Quartal 2017 hat die…
Artikel lesen