•  de
    • English
    • Italiano
    • Español
    • Português
    • Français
    • Nederlands
  • Artikel
    • Gebäude & Transport
    • Kreislaufwirtschaft
    • Digitalisierung
    • Energie-Effizienz
    • Energie-Infrastruktur
    • Finanzen & Wirtschaft
    • Policy & Regulierung
    • Erneuerbare Energie
  • Fallbeispiele
  • Partner
  • Autoren
  • Unsere Services
  • Über uns
  • Autoren Netzwerk
Kontakt
  • mail@ee-ip.org
  • +32 (0)2.740.43.63
  • Avenue des Klauwerts 6
    1050 Brussels, Belgium

  • Monatlicher Newsletter
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook

  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen

© EEIP. All rights reserved.

By continueing to use our website, you acknowledge we may collect data from your browser, and you are agreeing to our use of these cookies.

Privacy policy

EEIPSearch Result
Alle (318) Artikel (277) Termine (37) Autoren (2) Partner (2)
Umgestaltung der europäischen Energienetze für eine nachhaltige Zukunft
Energie-Infrastruktur

Umgestaltung der europäischen Energienetze für eine nachhaltige Zukunft

1. Die Vision: Europas Energienetze für die Zukunft vernetzen Europa befindet sich mitten in einer großen Energiewende, die von der Notwendigkeit angetrieben wird, die Kohlenstoffemissionen zu…

Artikel lesen

Wie die Abwärmenutzung die Landschaften verändern wird
Kreislaufwirtschaft

Wie die Abwärmenutzung die Landschaften verändern wird

Jedes Jahr lassen Industrien in ganz Europa eine wertvolle Quelle von Wärmeenergie einfach aus ihren Schornsteinen entweichen. Ein von der EU finanziertes Projekt namens ETEKINA hat eine…

Artikel lesen

Was sind die wichtigsten Komponenten eines Batteriespeichersystems (BESS)?
Energie-Infrastruktur

Was sind die wichtigsten Komponenten eines Batteriespeichersystems (BESS)?

Die Batteriespeicherung spielt im heutigen Energiemix eine wesentliche Rolle. Neben kommerziellen und industriellen Anwendungen ermöglicht die Batteriespeicherung, dass die Stromnetze flexibler und…

Artikel lesen

UPDATE - ICP: Die 2 wichtigsten Vorteile für Entwickler von Energieeffizienzprojekten
Policy & Regulierung • Finanzen & Wirtschaft

UPDATE - ICP: Die 2 wichtigsten Vorteile für Entwickler von Energieeffizienzprojekten

ICP (Investor Confidence Project Europe) liefert ein standardisiertes Rahmenwerk für die Entwicklung von Energieeffizienzprojekten, um die Unsicherheit für Kunden und Investoren zu verringern - und…

Artikel lesen

ICP: Die 2 wichtigsten Vorteile für Entwickler von Energieeffizienzprojekten
Policy & Regulierung • Finanzen & Wirtschaft

ICP: Die 2 wichtigsten Vorteile für Entwickler von Energieeffizienzprojekten

ICP (Investor Confidence Project Europe) liefert ein standardisiertes Rahmenwerk für die Entwicklung von Energieeffizienzprojekten, um die Unsicherheit für Kunden und Investoren zu verringern - und…

Artikel lesen

UNIDO: Industrielle Energieeffizienz: Die niedrig hängenden Früchte pflücken
Erneuerbare Energie

UNIDO: Industrielle Energieeffizienz: Die niedrig hängenden Früchte pflücken

Der folgende Artikel ist der Leitartikel im Global Sustain Yearbook 2016/17 von LI Yong, Generaldirektor der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO). Li Yong…

Artikel lesen

Die Verknüpfung der Energieeffizienz-Richtlinie mit der Berichterstattung über nachhaltige Finanzen. Das gesamte Potenzial wird ausgeschöpft.
Energie-Effizienz • Policy & Regulierung

Die Verknüpfung der Energieeffizienz-Richtlinie mit der Berichterstattung über nachhaltige Finanzen. Das gesamte Potenzial wird ausgeschöpft.

In diesem Sommer veröffentlichte die Europäische Kommission im Amtsblatt eine Reihe von Empfehlungen und Leitlinien für die Mitgliedstaaten zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie (EU) 2023/1791,…

Artikel lesen

Wie bringen wir die Renovierungswelle in Deutschland ins rollen?
Policy & Regulierung • Gebäude & Transport

Wie bringen wir die Renovierungswelle in Deutschland ins rollen?

Die Europäische Union hat im letzten Herbst eine große Renovierungswelle angekündigt. Sie möchte die Sanierungsrate im Gebäudebestand in den nächsten zehn Jahren verdoppeln. Das ist auch dringend…

Artikel lesen

Dekarbonisierung der industriellen Wärme: Der Eisen- und Stahlsektor
Policy & Regulierung • Kreislaufwirtschaft

Dekarbonisierung der industriellen Wärme: Der Eisen- und Stahlsektor

Schlagzeilen Die derzeitige Primärstahlproduktion ist stark integriert; inkrementelle Effizienzsteigerungen können die Emissionen nur um etwa 10 % senken. Die Analyse von Szenarien, die kürzlich von…

Artikel lesen

Die Komplexität der industriellen Dekarbonisierung mit Hilfe weicher Systeme in den Griff kriegen
Erneuerbare Energie • Energie-Effizienz

Die Komplexität der industriellen Dekarbonisierung mit Hilfe weicher Systeme in den Griff kriegen

Am 12. Oktober moderierte ich auf der Konferenz Carbon Forward London eine Diskussionsrunde zum Thema industrielle Dekarbonisierung . Da ich kein Spezialist für Kohlenstoffmärkte bin, befand ich mich…

Artikel lesen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • »