
Ist REPowerEU in der Lage, den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen und die Energiesicherheit zu verbessern?
Die Europäische Kommission veröffentlicht weiterhin ein umfangreiches Legislativ- und Strategiepaket nach dem anderen: Fit for 55, Wasserstoff- und Gaspaket, REPowerEU. Das REPowerEU-Paket war eine…
Artikel lesenDekarbonisierung in Japan: Ammoniak-Kohle-Mitverbrennung versus erneuerbare Energien
Japanische Energieversorger prüfen, ob sie ihre bestehenden Kohlekraftwerke nachrüsten können, um die Mitverbrennung von Kohle mit Ammoniak zu ermöglichen und so die Kohlendioxidemissionen zu senken.…
Artikel lesenEffiziente EU-Politik für effiziente EU-Industrie
Energie und ihre zentrale Rolle in der Ferrolegierungsproduktion Die Produktion von Ferrolegierungen und Silizium ist sehr energieintensiv. Die Energiekosten sind einer der wichtigsten…
Artikel lesenWie die industrielle Dekarbonisierung finanziert werden kann
Im Pariser Abkommen von 2015 wird anerkannt, dass eine Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf weniger als 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau die Auswirkungen des…
Artikel lesenDie Möglichkeiten und Grenzen der Geothermie
Man könnte meinen, dass in der heutigen Welt der Durchschnittsbürger nicht mehr viel Überzeugungsarbeit leisten muss, dass erneuerbare Energien die Zukunft der Energieversorgung sind. Es ist kein…
Artikel lesenReduzierung der Emissionen aus der Zement- und Stahlherstellung
Elektrizität ist bemerkenswert vielseitig in Bezug auf ihre Verwendungsmöglichkeiten, aber einige industrielle Prozesse werden unabhängig von Europas allgemeiner Dekarbonisierungsstrategie nur schwer…
Artikel lesenElektrifizierung der Zukunft: Joule-beheizte katalytische Reaktoren als Weg zur Dekarbonisierung und Innovation
Eine der dringendsten Herausforderungen in der heutigen Energielandschaft ist die Verringerung der Treibhausgasemissionen, insbesondere in energieintensiven Branchen wie der chemischen Industrie. Da…
Artikel lesenHPHE und umweltfreundlichere Öfen: eine Kombination, die die Emissionen in der Aluminiumindustrie sinken lassen kann
Öfen können mehr als 70% des Energieverbrauchs in Anlagen zur Produktion von Sekundäraluminium ausmachen, wobei sie 25%-35% der erzeugten Wärme abgeben. Aus diesem Grund ist Insertec , ein führender…
Artikel lesenElektrofahrzeuge & Wärmepumpen: Elektromotoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Energiewende
Elektromotoren sind in zwei wichtige Dekarbonisierungsoptionen involviert, die Elektrifizierung beinhalten: Elektrofahrzeuge (EVs) und Wärmepumpen. Dies wird zu einem signifikanten Marktwachstum…
Artikel lesenBiomasse-Vergasung: Ein Schlüssel zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrien
Der folgende Artikel ist eine Zusammenfassung der wissenschaftlichen Veröffentlichung: "Techno-Economic Feasibility of Biomass Gasification for the Decarbonisation of Energy-Intensive Industries" aus…
Artikel lesen