Batterien inklusive: Gigafactories bringen deutsche Energiewende voran
Zusammenfassung
Die europäischen Länder und Produzenten steigen in den Batteriemarkt ein. Dies ist die Chance für Deutschland, stabile Arbeitsplätze in seinen ehemaligen Bergbauregionen zu schaffen und endlich aus der Kohle auszusteigen. Europäische Kommission gründet Europäische Batterie-Allianz (EBA)
Die EBA soll Investoren und Unternehmen dazu ermutigen, die im Entstehen begriffene Elektroautoindustrie zu unterstützen, das sich entwickelnde Energienetz zu versorgen und Tausende von gut bezahlten High-Tech-Arbeitsplätzen zu schaffen. Mehrere Unternehmen, darunter Tesla, sind Berichten zufolge dabei, riesige so genannte Gigafactories auf dem gesamten Kontinent zu errichten. Und vor ihrer ersten Sitzung nannte die neue deutsche Kohlekommission grüne Batteriefabriken als eine praktikable Lösung. Die EU könnte ab 2025 einen Batteriemarkt von bis zu 250 Milliarden Euro pro Jahr erobern. Der Elektroautohersteller Tesla steht offenbar kurz davor, eine größere Investition in Europa anzukündigen. Wenn diese Pläne erfolgreich sind, könnte Europa zum Zentrum der Batterieproduktion werden, wodurch Arbeitsplätze und eine bessere Batterieproduktion entstehen und Arbeitsplätze für die Zukunft des Kontinents geschaffen werden.
Kompletten Artikel anzeigen
Batterien inklusive: Gigafactories bringen deutsche Energiewende voran
Erstmals veröffentlicht hier.
Windparks, die mit Batterien verbunden sind, können Deutschland helfen, fossilfrei zu werden (Foto: FrankSchwichtenberg, CC BY 3.0)
Die Energiespeicherung wird ein riesiger Industriezweig bei der Umstellung auf erneuerbare Energien sein, und die europäischen Länder und Hersteller setzen auf Batterien. Für Deutschland ist das die Chance, stabile Arbeitsplätze in den ehemaligen Bergbauregionen zu schaffen und endlich aus der Kohle auszusteigen. L. Michael Buchsbaum wirft einen Blick darauf.
Im Juni dieses Jahres ging die größte Batterie Europas ans Netz: eine 50-MWh-Batterie in Jarelund, Deutschland. Die von NEC ES gebaute "EnspireMe"-Batterie ist ein Joint Venture zwischen dem niederländischen Unternehmen für erneuerbare Energien Eneco und der Mitsubishi Corporation. Sie ist mit regionalen Windparks verbunden und ermöglicht es, den in den Batterien gespeicherten Strom entweder an die deutschen Reservemärkte zu verkaufen, wo er für den Ausgleich und die Netzstabilisierung sorgt, oder direkt ins Netz einzuspeisen, wo er mit Kohle und Gas konkurrieren kann.
Das Projekt besteht aus 10.000 Lithium-Ionen-Batterien und demonstriert die wirtschaftlichen Vorteile der Kombination von Energiespeichern mit erneuerbaren Energien, die sich zuerst mit Solaranlagen und nun mit den reichlich vorhandenen Windkraftanlagen in der Region Jardelund bewährt haben", sagte Steve Fludder, CEO von NEC ES, bei der Inbetriebnahme.
Während die 100-MWh-Batterie von Tesla in Australien die größte der Welt bleibt, werden täglich riesige Batterieprojekte angekündigt - vor allem, wenn mehr erneuerbare Energien ans Netz gehen. Immer größere Speichersysteme sind der Schlüssel zum Ausgleich von Wind- und Solarenergieanlagen. Ihre wachsende Rolle im Energiemix unterstreicht den Ruf nach der Entwicklung einer in Europa entwickelten Batterieindustrie der nächsten Generation.
Als eine Win-Win-Situation gedacht, gründete die Europäische Kommission im Oktober die European Battery Alliance (EBA). Die Allianz sollte Investoren und Unternehmen dazu ermutigen, die aufkeimende Elektroautoindustrie zu unterstützen, das sich entwickelnde Energienetz zu versorgen und Tausende von gut bezahlten High-Tech-Arbeitsplätzen zu schaffen.
Mehrere Unternehmen, darunter Tesla, unternehmen Berichten zufolge Schritte, um riesige sogenannte Gigafactories" auf dem gesamten Kontinent zu errichten. Und vor ihrer ersten Sitzung nannte Deutschlands neue Kohlekommission(die mit dem Ausstieg aus der Kohle und der Unterstützung der betroffenen Arbeitnehmer beauftragt ist) grüne Batteriefabriken als eine praktikable Lösung, um Arbeitsplätze und Einnahmen zu ersetzen, wenn fossile Brennstoffe abgeschafft werden.
Auf der Intersolar-Konferenz im Juni in München sprach Maroš Šefcovic (Vizepräsident der Europäischen Kommission für Energie) leidenschaftlich über die Einrichtung einer europaweiten, auf Batterien ausgerichteten öffentlich-privaten Partnerschaft, ähnlich der Art und Weise, wie der Flugzeughersteller Airbus gegründet wurde. Er forderte die Europäische Kommission auf, Regulierungspläne auszuarbeiten und Standardisierungsprotokolle zu entwickeln, um den Mitgliedsstaaten zu helfen, Batterieproduzenten und Investoren anzulocken, und versüßte das Angebot, indem er versprach, die EU-Forschung und -Innovation zu verstärken, "um sie besser mit den zukünftigen Bedürfnissen der Industrie zu verbinden. Ab sofort und bis 2019 stehen 110 Millionen Euro für batteriebezogene Forschungs- und Innovationsprojekte zur Verfügung. Und von jetzt an bis 2020 können Entwickler auf ein Budget von 2,7 Milliarden Euro zurückgreifen, das im Rahmen des Europäischen Innovationsrates für potenzielle bahnbrechende Projekte und Batterien zur Verfügung steht", sagte er.
Während die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU eine Schlüsselrolle dabei spielte, die EU-Mitgliedsstaaten davon zu überzeugen, die mehr als 100 Gigawatt an Photovoltaik (PV)-Kapazität zu installieren, die heute Energie erzeugen, beklagte Šefcovic, dass Europa es versäumt habe, genügend Unterstützung für die Herstellung über die gesamte Wertschöpfungskette zu schaffen. Mit Blick auf den allgemeinen Verlust von Marktanteilen europäischer PV-Hersteller "an unsere Konkurrenten" ist er entschlossen, bei Batterien nicht den gleichen Fehler zu machen.
"Wir wollen ein globaler Trendsetter sein. Das soll die gesamte Wertschöpfungskette umfassen, von der nachhaltigen Rohstoffversorgung über die Produktion bis hin zum Recycling. In diesem und im nächsten Jahr werden wir in engem Kontakt mit den europäischen Normungsgremien stehen, um europäische Standards zu entwickeln - das grüne Label", so Šefcovic.
Einigen optimistischen Prognosen zufolge könnte Europa ab dem Jahr 2025 einen Batteriemarkt von bis zu 250 Milliarden Euro pro Jahr erobern. Nach diesen Szenarien könnte allein die Deckung der EU-Nachfrage zwischen 10 und 20 Gigafabriken und große Produktionszentren erfordern. Elektroauto-Marktführer Tesla scheint kurz davor zu stehen, bald eine größere Investition in Europa anzukündigen. In einem Tweet von Mitte Juni schrieb CEO Elon Musk, dass "Deutschland eine führende Wahl für Europa ist. Vielleicht an der deutsch-französischen Grenze macht Sinn, in der Nähe der Benelux-Länder."
Ein weiterer potenzieller Entwickler, das Konsortium TerraE, plant angeblich, 2019 mit der Batterieproduktion zu beginnen und bis 2028 zwei Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 34 Gigawatt in Betrieb zu haben. Das schwedische Startup Northvolt, das vom ehemaligen Tesla-Manager Peter Carlsson geleitet wird, will bis 2023 Batterien mit einer Kapazität von 32 Gigawattstunden produzieren. Es hat bereits eine 10-Millionen-Euro-Investition von der VW-LKW-Tochter Scania angezogen und gerade die Genehmigung der Europäischen Investitionsbank (EIB) für einen 52,5-Millionen-Euro-Kredit für eine Demonstrations-Batterieproduktionsanlage erhalten. Geplant ist der Bau einer Gigafabrik in Nordschweden, an der auch Unternehmen wie Vattenfall, ABB und Siemens beteiligt sind.
Wenn diese Pläne erfolgreich sind, könnte Europa zum Zentrum der Batterieproduktion werden und damit Arbeitsplätze und ein besseres Leben für die Menschen in den Regionen schaffen, die durch die Abkehr von der Kohle zurückgelassen wurden. Vor der ersten Sitzung der deutschen Kohlekommission sickerte durch, dass auch sie sich darauf konzentriert, Batterieproduzenten in kohleabhängige Gebiete zu locken, in denen etwa 100.000 oder mehr Arbeitsplätze auf dem Spiel stehen.
Wenn die Batterieproduktion in Deutschland beginnt, könnten erneuerbare Arbeitsplätze Kohlearbeitsplätze vollständig ersetzen
Ehemalige Minenstandorte sowie Atom- und Kohlekraftwerke eignen sich von Natur aus für die Umgestaltung zu Gigafabriken: Sie sind bereits Stromnetz- und Verkehrsknotenpunkte und haben eine Bevölkerung, die nach stabilen Arbeitsplätzen lechzt. Die Förderung des Wachstums von grünen E-Batterie-"Gigaproduktions"-Zentren könnte eine elegante, hochtechnologische Lösung für Deutschland und Europa sowie ein Modell für andere weltweit darstellen.
_____________
Bleiben Sie am Ball! Die besten Ideen für Energieeffizienz und Energiewende...
Verwandte Artikel
- Warum brauchen Sie ein Energiespeicher-Monitoring? Von Davion Hill
- Optimierung des Wirkungsgrads von Elektromotoren: Holen Sie mehr aus Ihrem Geld heraus. Von Jeson Pitt
Über den Autor
L. Michael Buchsbaum ist Energie- und Bergbaujournalist sowie Industriefotograf und lebt in Deutschland. Seit Mitte der 1990er Jahre berichtet er für Dutzende von Industriemagazinen, Zeitschriften, Institutionen und Firmenkunden über die sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen des Übergangs von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Geboren in den USA, wanderte er nach Deutschland und Europa aus, um die Energiewende besser dokumentieren zu können.