Russlands Wasserstoff für Japan

01. April 2020 von Vladimir Vinogradov
Russlands Wasserstoff für Japan

Zusammenfassung

Russland ist drauf und dran, auf dem globalen Wasserstoffsektor Fuß zu fassen. Es sieht so aus, als wolle es ein Hauptlieferant für Japan werden, das sich ehrgeizige Ziele für die Einführung des Kraftstoffs bis 2050 gesetzt hat. Russland hat bereits früher durch Verzögerungen bei der Sicherung eines bedeutenden Anteils am LNG-Markt Verluste erlitten. Gazprom gab am 20. Februar bekannt, dass es Wasserstoff aus Erdgas herstellen will. Dies ist nur die letzte einer Reihe von Ankündigungen, die in den letzten sechs Monaten gemacht wurden. Japan strebt die Entwicklung eines umfassenden Wasserstoffsystems an, um u. a. die Energiequellen zu diversifizieren und die Umweltbelastung zu verringern. Ende 2019

2019 fand ein vom Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie veranstaltetes Treffen statt, an dem Delegierte aus 35 Ländern teilnahmen, da Japan die Entwicklung der Wasserstoffenergie weltweit fördern wollte. Die japanische Organisation für die Entwicklung neuer Energie- und Industrietechnologien konzentriert sich auf die Erprobung von Importketten für Wasserstoff. Die Strategie umfasst die Senkung der Kosten für die Herstellung von kohlendioxidfreiem Wasserstoff, um die Emissionen zu verringern. aus Wasserstoff.

Kompletten Artikel anzeigen

Russlands Wasserstoff für Japan

Russland ist auf dem besten Weg, im globalen Wasserstoffsektor Fuß zu fassen. Es sieht so aus, als wolle es ein Hauptlieferant für Japan werden, das ehrgeizige Ziele für die Einführung des Brennstoffs bis 2050 hat.

Japans Pläne, schnell Wasserstoffimportanlagen zu entwickeln, scheinen Russland dazu veranlasst zu haben, Pläne für eine Wasserstoffwirtschaft zu entwerfen, die hauptsächlich auf den globalen Export ausgerichtet ist, wie jüngste Entwicklungen im russischen Energieministerium und bei den wichtigsten Energieunternehmen nahelegen.

Nachdem Moskau früher durch Verzögerungen bei der Sicherung eines bedeutenden Anteils am LNG-Markt verbrannt wurde, scheint es nun entschlossen zu sein, das zu nutzen, was es als die nächste große Chance in der Energietechnologie ansieht.

Der staatliche Öl- und Gaskonzern Gazprom gab am 20. Februar bekannt, dass er Wasserstoff aus Erdgas herstellen will. Dies ist nur die letzte einer Reihe von Ankündigungen, die in den letzten sechs Monaten gemacht wurden.

Gazprom hatte im September 2019 gesagt, dass es mit dem deutschen Energieunternehmen Uniper Perspektiven für die Nutzung und Speicherung von Methan-Wasserstoff erörtert.

Ebenfalls im vergangenen September erklärte der Kernenergie-Koloss Rosatom, er habe ein Programm zur Wasserstoffproduktion aus überschüssiger Kernenergie - über Elektrolyse - gestartet, das sowohl für den nationalen als auch den globalen Markt bestimmt sei. Ende des Monats unterzeichnete dasselbe Unternehmen ein Abkommen mit der japanischen Agentur für natürliche Ressourcen und Energie, um in den Jahren 2020-2021 eine Machbarkeitsstudie zum Export von Wasserstoff aus Russland nach Japan durchzuführen.

Ende des Jahres mischte sich auch der russische Staat in die Flut des Interesses an Wasserstoffprojekten ein. Energieminister Alexander Novak kündigte im Dezember offiziell die Gründung einer Arbeitsgruppe an, die einen Fahrplan für ein Wasserstoff-Energiesystem in der Russischen Föderation entwerfen soll.

Das Crescendo der Ankündigungen kam nach einem Treffen hinter verschlossenen Türen am Ende des Sommers, das Novak, Vertreter von Energieforschungszentren und großen Energieunternehmen, darunter Gazprom, Rosatom, Rostec und Sibur, zusammenbrachte.

Laut der russischen Zeitung Vedomosti, die über das Treffen unter Berufung auf anonyme Teilnehmer berichtete, wurde die Versammlung von einemBerichtvon der russischen Energieberatungsfirma EnergyNet veröffentlicht.

Der Bericht besagt, dass Russland in der Lage wäre, Wasserstoff bereits zwischen 2020-2025 zu einem Preis von 3,38 $ pro kg anzubieten und bis 2030 um 10-15% des Weltmarktes zu konkurrieren.

Am Montag schätzte S&P Global Platts den Monatspreis für Wasserstoff, der in den Niederlanden durch den Dampf-Methan-Reforming-Prozess (SMR) hergestellt wird, auf 1,1045 Eur/kg, einschließlich Capex und Kohlenstoffemissionen.

Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert einen Rückgang der Produktionskosten um 30%.Wasserstoff aus erneuerbarer Energie- die Platts noch nicht einschätzt - bis 2030.

Russlands Ressourcenbasis

Laut dem EnergyNet-Bericht gibt es drei Hauptfaktoren, die es Russland ermöglichen würden, ein führender Akteur im Bereich Wasserstoff zu werden: große Reserven an Süßwasser, überschüssige Stromerzeugungskapazitäten und das Potenzial, weitere zu bauen, und schließlich die Nähe zu Japan, wo sich die Wasserstoffwirtschaft aktiv entwickelt.

Wasserstoff würde hauptsächlich in Russlands Transport- und Heizungssektor verwendet werden, aber der größte Teil der Produktion sollte für den Export bestimmt sein, wobei die Infrastruktur das nachahmt, was derzeit mit LNG geschieht, schlägt der Bericht vor.

Moskau möchte möglicherweise vermeiden, die gleiche Verzögerung zu wiederholen, die Russland erlitten hat, bevor es einen bedeutenden Anteil am globalen LNG-Markt erlangte. Während es 2009 bereits sein erstes LNG-Projekt, die Anlage Sachalin-2 im Fernen Osten Russlands mit einer Kapazität von 9,6 Mio. tpa, in Betrieb nahm, konzentrierte sich Moskau in den folgenden Jahren weiterhin weitgehend auf Pipeline-Gas, insbesondere im atlantischen Becken, und musste bis 2017 warten, bis eine zweite LNG-Anlage in Betrieb genommen wurde, das Yamal-LNG-Projekt von Novatek.

Zu diesem Zeitpunkt hatte die weltweite LNG-Liefermenge bereits 400 Mrd. m³ überschritten, und der globale LNG-Markt wurde von Australien, Katar und zuletzt von US-Akteuren dominiert.

Japan feuert den Startschuss ab

Der EnergyNet-Bericht sieht in Japan das nächstgelegene und größte Ziel für eine mögliche russische Wasserstoffproduktion und warnt vor der Konkurrenz durch Australien, das ebenfalls eine Wasserstofftechnologie entwickelt.

In Ermangelung heimischer Primärenergiequellen strebt Japan die Entwicklung eines umfassenden Wasserstoffsystems an, um unter anderem die Energiequellen zu diversifizieren und die Umweltbelastung zu reduzieren. Die japanische New Energy and Industrial Technology Development Organisation konzentriert sich auf die Testimplementierung von Importketten für Wasserstoff nach Japan. Ende 2019 fand ein Treffen des Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie statt, an dem Delegierte aus 35 Ländern teilnahmen, da Japan versuchte, die Entwicklung von Wasserstoff-Energie weltweit zu fördern.

Im Juni verabschiedete das japanische Kabinett eine langfristige Strategie zur Emissionsreduzierung im Rahmen des Pariser Abkommens, einschließlich des Ziels, dass das Land bald nach 2050 kohlenstoffneutral sein soll. Die Strategie sieht vor, die Kosten für die Herstellung von kohlendioxidfreiem Wasserstoff bis 2050 auf weniger als ein Zehntel des heutigen Niveaus zu senken. Japans Tokyo Electric Power Company Holdings (TEPCO) und JXTG Holdings kündigten im März 2019 Pläne an, bis Mitte 2020 in Tokio eine der weltweit größten Wasserstofftankstellen zu bauen.

Im Rennen um die Versorgung des wasserstoffdurstigen Japans kann Russland bereits auf ein Pilotprojekt zur Wasserstoffproduktion zählen, das derzeit im Wasserkraftwerk Ust-Srednekanskaya, dem größten Wasserkraftwerk Russlands, gebaut wird. Die Anlage liegt strategisch günstig in der Region Magadan im Distrikt Fernost, ganz in der Nähe von Japan.

Die japanische Kawasaki Heavy Industries und die russische PJSC Magadanenergo (Teil der staatlichen RusHydro-Gruppe) sind Partner der Wasserstoff-Pilotanlage, die verflüssigten Wasserstoff für die industrielle Nutzung produzieren soll. Bis 2024 soll die Anlage ihre volle Kapazität erreichen.

Australische Konkurrenz

Doch während Russland sich auf die Socken macht, um auf dem Wasserstoffmarkt aufzuholen, forciert auch Australien seine Zusammenarbeit mit Japan und Korea bei der Produktion des Treibstoffs.

Australische und japanische Handelsminister trafen sich im Januar in Melbourne, um eine gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zu unterzeichnen, in der Australiens Potenzial als wichtiger Exporteur von Wasserstoff bekräftigt wird, wobei Japan ein wichtiger Abnehmer ist.

Der Weltenergierat hat Australien als einen "Giganten mit dem Potenzial, ein weltweiter Hauptakteur [im Bereich Wasserstoff] zu werden" identifiziert, während die Internationale Energieagentur prognostiziert hat, dass Australien leicht das Äquivalent von 100 Millionen Tonnen Öl in Wasserstoff für den Export produzieren könnte, genug, um 3% des weltweiten Gasverbrauchs zu ersetzen.

Die Vereinbarung sieht vor, dass Australien und Japan ihre Zusammenarbeit beim Projekt Hydrogen Energy Supply Chain (HESC) in Victoria fortsetzen, einem Versuch, die erste internationale Flüssigwasserstoff-Versorgungskette der Welt zu schaffen.

Der Minister für Ressourcen und Nordaustralien, Matt Canavan,sagte in einer Presseerklärung im JanuarDer Minister für Ressourcen und Nordaustralien, Matt Canavan, sagte, dass Australien und Japan gut aufgestellt sind, um die Möglichkeiten von Wasserstoff zu maximieren, basierend auf einer langen Geschichte des erfolgreichen Energie- und Ressourcenhandels.

"Australien baut eine Wasserstoff-Produktionsbasis auf, um das inländische Wachstum zu fördern und die zukünftige Exportnachfrage in Japan und der Region zu decken", sagte Canavan.

"Die Möglichkeiten sind groß. Szenarien, die für die National Hydrogen Strategy entwickelt wurden, zeigen, dass eine australische Wasserstoffindustrie bis zum Jahr 2050 etwa 8.000 Arbeitsplätze und ein jährliches Bruttoinlandsprodukt von etwa 11 Milliarden Dollar schaffen könnte", fügte er hinzu.

Europa im Blickfeld

Während Japan als wichtigster potenzieller Abnehmer für russischen Wasserstoff angesehen wird, scheint Moskau ebenso daran interessiert zu sein, Europas kohlenstofffreie Energiemärkte zu beliefern.

Eines der größten Projekte von Gazprom, das sich derzeit im Bau befindet, die 55 Mrd. Kubikmeter pro Jahr fassende Gaspipeline Nord Stream 2, die über 1.200 km von Russland nach Deutschland im Meer verläuft, ist in der Lage, Wasserstoff zu transportieren, sagte der Generalsekretär von Eurogas, James Watson, Ende Dezember gegenüber den Medien.

Da erwartet wird, dass die Kosten für die Herstellung von Wasserstoff in den kommenden Jahren drastisch sinken werden, könnten Russlands Bemühungen heute entscheidend sein, um sich als wichtiger Akteur auf dem Weltmarkt zu etablieren. Aber sein Erfolg, wie auch der anderer Produzenten, wird auch davon abhängen, dass sich die wichtigsten Verbrauchermärkte schnell entwickeln und vernetzte Wasserstoffsysteme schaffen.

 


mehr zum Thema   #verflüssigter Wasserstoff  #Wasserstoff-Energie  #Wasserstoff-Projekte