Wettbewerbsfähigkeit der europäischen energieintensiven Industrien
Zusammenfassung
Der European Round Table for Industry hat in Zusammenarbeit mit der Boston Consulting Group zwei Berichte über die Herausforderungen der Energiewende in Europa veröffentlicht. Der erste Bericht untersucht die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen energieintensiven Industrien (EII) und hebt die Auswirkungen der Energiewende auf die Wettbewerbsfähigkeit Europas hervor, die sich in einem erheblichen Rückgang der Aluminiumproduktion und einer Verschiebung von einem Chemieexporteur zu einem Nettoimporteur zeigt. Er weist auf die Gefahr der Deindustrialisierung und des Abflusses ausländischer Direktinvestitionen hin. Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit regulatorischer Änderungen, um den Zugang zu erschwinglicher kohlenstoffarmer Energie, finanzielle Anreize für die Dekarbonisierung und gleiche Wettbewerbsbedingungen für internationale Konkurrenten zu gewährleisten.
Der zweite Bericht konzentriert sich auf die für die Dekarbonisierung der Industrie und die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien erforderliche Infrastruktur. Er stellt eine Investitionslücke in der Energieinfrastruktur fest, die durch die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor geschlossen werden muss, und schätzt den Bedarf auf 0,8 Billionen Euro bis 2030 und 2,5 Billionen Euro bis 2050. Der Bericht schlägt vor, die Entwicklung der Infrastruktur zu beschleunigen, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern und politische und regulatorische Änderungen zu empfehlen, um das Verbundnetz der Europäischen Union und den unterentwickelten Energiebinnenmarkt zu unterstützen. Zu diesen Änderungen gehören die Harmonisierung der technischen Normen für die Verbundfähigkeit und die strategische Standortplanung für Wasserstoff- und CO2-Nachfragezentren.
Kompletten Artikel anzeigen
Wettbewerbsfähigkeit der europäischen energieintensiven Industrien
Der in Brüssel ansässige Europäische Runde Tisch für Industrie hat diese Woche zwei neue Berichte der Boston Consulting Group veröffentlicht, in denen der Stand der Dinge und die Herausforderungen der Energiewende in Europa dargelegt werden.
Während der Countdown bis zu den Europawahlen und der Ernennung der nächsten Europäischen Kommission im Laufe dieses Jahres weiterläuft, veröffentlicht der European Round Table for Industry (ERT) zwei Berichte, die sich auf den Stand der Energiewende in Europa konzentrieren.
Die Ankündigung der Erklärung von Antwerpen im Februar bekräftigte das Engagement der europäischen Industrie für die Klimaziele des Green Deal und ebnete gleichzeitig den Weg für eine stärkere wirtschaftliche Bedeutung in Europa. Diese neuen ERT-Berichte, die in Zusammenarbeit mit der Boston Consulting Group (BCG) erstellt wurden, zeigen die vielen Hindernisse auf, die es zu überwinden gilt, um Europa nachhaltig zu machen, ohne seine Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit weiter zu gefährden.
Teil 1: Kann die energieintensive Industrie in Europa noch florieren?
Der erste Bericht mit dem Titel "Wettbewerbsfähigkeit der europäischen energieintensiven Industrien"zieht eine Bilanz des starken Wettbewerbsdrucks, dem die europäischen energieintensiven Industrien (EII) im Vergleich zu ihren Konkurrenten in anderen Ländern ausgesetzt sind.
In dieser Veröffentlichung wird der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit Europas durch die Energiewende aufgezeigt, der sich in Daten wie dem Verlust von 66 % der Aluminiumproduktion in der EU und der jüngsten Umkehrung von einem Chemieexporteur zu einem Nettoimporteur widerspiegelt. Das Risiko einer weiteren Deindustrialisierung zeigt sich in der Verlagerung ausländischer Direktinvestitionen (ADI) in andere Regionen. Außerdem werden die Gründe für die höheren Energie- und Dekarbonisierungskosten, die Hindernisse für den Zugang zu erschwinglichen erneuerbaren Energien und die Bedeutung des Einsatzes von Zukunftstechnologien untersucht.
Unternehmen, die von ERT-Mitgliedern geführt werden, schlagen regulatorische Änderungen vor und fordern die politischen Entscheidungsträger auf, die politischen Wege Europas zur Erreichung seiner Klimaziele zu überdenken:
- Sicherstellung der Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von kohlenstoffarmer Energie und Kohlenstoffabscheidung, -verwertung und -speicherung (CCUS);
- Erhöhung der finanziellen Attraktivität der Dekarbonisierung;
- Schaffung gleicher Bedingungen für den internationalen Wettbewerb.
Der Bericht ist hier verfügbar.
Teil 2: Das Infrastrukturgebot
Mit dem Gebot der industriellen Dekarbonisierung hat der sprunghafte Anstieg der Nachfrage nach erneuerbaren Energien zu einer enormen Belastung der bestehenden Infrastruktur geführt. Der Energiemix im System hat sich ebenfalls verschoben, so dass massive Investitionen in die nationale und grenzüberschreitende Infrastruktur für Stromnetze, Wasserstoff und CO₂ erforderlich sind.
Der zweite Bericht, "Stärkung der Energieinfrastruktur in EuropaDer zweite Bericht, "Strengthening Europe's Energy Infrastructure", beschreibt die Probleme und Infrastrukturinvestitionen, die noch notwendig sind, um eine der wichtigsten Säulen des Green Deal zu erreichen: die umfassende Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien zu wettbewerbsfähigen Preisen in der gesamten EU.
Um diesen entscheidenden und grundlegenden Wandel zu erreichen, erfordert die Investitionslücke gemeinsame Anstrengungen von öffentlichem und privatem Kapital: 0,8 Billionen Euro werden bis 2030 benötigt, die bis 2050 auf 2,5 Billionen Euro ansteigen.
Der Ausbau der Netze ist eine ebenso große oder sogar noch größere globale Herausforderung als eine EU-weite Herausforderung. Die EU befindet sich in einer privilegierten Situation, da sie über eines der größten Verbundnetze der Welt verfügt, aber auch über einen unterentwickelten Energiebinnenmarkt; diese Ambitionen müssen durch Regulierungsmaßnahmen weiter unterstützt werden.
Unternehmen, die von ERT-Mitgliedern angeführt werden, schlagen regulatorische Änderungen vor und fordern die politischen Entscheidungsträger auf, die politischen Wege Europas zur Erreichung seiner Klimaziele zu überdenken:
- Sicherstellung der Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von kohlenstoffarmer Energie und Kohlenstoffabscheidung, -verwertung und -speicherung (CCUS);
- Erhöhung der finanziellen Attraktivität der Dekarbonisierung;
- Schaffung gleicher Ausgangsbedingungen im internationalen Wettbewerb.
Das Streben Europas nach einer grüneren Zukunft erfordert eine entscheidende Weiterentwicklung seiner Energieinfrastruktur. Im Hinblick auf die Entwicklung und Einführung der Energieinfrastruktur der nächsten Generation empfehlen die Mitglieder des ERT:
- Beschleunigung der Entwicklung der Energieinfrastruktur
- Erleichterung einer stärkeren grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch transnationale PPAs
- jede Marktreform mit einer vorausgehenden Folgenabschätzung zu versehen
- Anreize für die Planung von On- und Offshore-Verbindungsleitungen schaffen
- Förderung der Harmonisierung technischer Standards für mehr Verbundnetze
- Sicherstellung strategischer Standorte für Nachfragezentren für Wasserstoff und CO2
- Beschleunigung der Genehmigungsverfahren.
Der zweite Bericht ist hier verfügbar.(der erste wurde hier veröffentlicht)