
Energie-Effizienz
Wärmepumpen gelten als groß, wenn sie eine Leistung von 100 kW überschreiten. Sie können leicht den Bereich von einem bis mehreren Megawatt erreichen, wobei die größten Einheiten 35 MW in einer einzigen Maschine liefern. Die derzeit verfügbare Wärmepumpentechnologie kann Wärme bis zu 100°C mit einer Spanne zwischen Quellen- und Senken-Temperatur von ca. 50 K pro Stufe liefern. Das derzeitige Niveau der Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie das zunehmende Interesse neuer Akteure an einem Engagement im Segment der Großwärmepumpen lässt Raum für Optimismus. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass ein Gesamtpotenzial zur Verringerung der CO2-Emissionen von 86,2 Mio. t besteht, wobei 21,5 Mio. t (25 %) wirtschaftlich realisierbar sind. Es gibt folgende Hindernisse, Herausforderungen und Chancen, die den Einsatz von Wärmepumpen in der Industrie einschränken: Extreme Anforderungen an die Rentabilität der Investition. Risikoaversion gegenüber Wärmepumpen, denen nicht vertraut wird, sondern die als neue, unbewiesene Technologie wahrgenommen werden, wird durch einen vergleichsweise niedrigen Preis für fossile Brennstoffe erschwert.
Artikel lesenKompressor für Abwasseranlage Alto Trevigiano Servizi
Der Prosecco wird in dem Gebiet hergestellt, in dem die Weinkellerei am stärksten ausgelastet ist. Die organische Belastung, die in die Anlage gelangt, nimmt erheblich zu. Um sowohl die saisonalen Schwankungen als auch die täglichen Schwankungen zu bewältigen, ist der Einsatz von Geräten, die.
Artikel lesenGetränke: Gropper - ölfreier Kolbenkompressor für die Flaschenabfüllung
Das neue Werk wurde von Grund auf neu gebaut. Die Mitarbeiter konnten das Potenzial der modernen Fabrikplanung voll ausschöpfen. Berthold Burgmeier, Leiter Technik: Effizienz, Flexibilität und sparsamer Energieverbrauch sind uns wichtig. Aus diesem Grund wurden sowohl .
Artikel lesenJohn Deere - variabler Spitzenlastkompressor
Das John-Deere-Werk in Mannheim, Deutschland, betreibt Turbokompressoren. Wenn man flexibel sein will, muss man sie von Zeit zu Zeit im Leerlauf laufen lassen. Aber das ist nicht energieeffizient, sagt Helmut Rembert, Senior Facilities Engineer.
Artikel lesenKläranlage Dimaro - magnetischer Schraubenkompressor
ROBOX energy verhilft einer regionalen Kläranlage zu maximaler Effizienz und hervorragenden Energieeinsparungen. Die Kläranlage von Dimaro stellt eine ungewöhnliche Herausforderung dar. Während alle anderen Kläranlagen in der Region über kanonische, 4,5 m tiefe Oxidationsbecken verfügen, ist die Dimaro.
Artikel lesenBakery UK - Produktionsluft mit Wärmerückgewinnung
CompAir strebt jährliche Energieeinsparungen in der Größenordnung von 188.000 £ an. Es wird erwartet, dass sich die Investition in weniger als zwei Jahren amortisiert. CompAir hat vor drei Monaten L110-Kompressoren mit fester Drehzahl und einen Kompressor mit geregelter Drehzahl installiert.
Artikel lesenKunststoffe: Motan - drehzahlgeregelte Vakuum-Erzeuger
Die Produktlinien METRO G und GRAVICOLOR von motan sind ein Paradebeispiel dafür, wie die Digitalisierung des Prozessablaufs den Materialfluss und die Produktivität in der Kunststoffindustrie verbessert. Flexible, intelligente Fördersysteme mit drehzahlgeregeltem Vakuum.
Artikel lesenGKD - Gebr Kufferath AG - Druckluft vom Dach
GKD ist das weltweit führende technische Webereiunternehmen. Eine Kompressorstation auf dem Werksdach war eine innovative Lösung für den wachsenden Bedarf an Druckluft in der Produktion. Die Produktpalette der Kufferath AG reicht von Mikrofiltern für Tintenstrahldrucker bis hin zu Automotive.
Artikel lesenGetränke: Frueh Koelsch - ölfreie Druckluft
Die Brauerei erfasst stets den Druckluft-Energieverbrauch und den erzeugten Volumenstrom. So haben wir einen genauen Überblick über die Druckluftkosten und können gezielte Optimierungsmaßnahmen durchführen. die Entscheidung der Brauerei, ihre Druckluft zu verbessern.
Artikel lesenICP Präsentation 2019 (AT)
Das Investor Confidence Project Europe eröffnet den Zugang zu Finanzierungen für den Gebäude-, Industrie-, Energie- und Straßenbeleuchtungsmarkt. F.
Artikel lesen