Policy und Regulierung

Indikatoren und gemeinsame Faktoren, die helfen, die Auswirkungen von EU-Projekten zur Förderung der Energieeffizienz zu bestimmen

Die Studie über 41 von der EU finanzierte Energieeffizienzprojekte in ganz Europa untersuchte Primärenergieeinsparungen, Treibhausgaseinsparungen, ausgelöste Investitionen, Marktteilnehmer mit verbesserten Kenntnissen in Energiefragen und erzeugte erneuerbare Energie. Die Projekte wurden mit 58,5 Mio. EUR aus den EU-Programmen Intelligente Energie - Europa II (IEE-II) und Horizont 2020 (H2020) finanziert, um die Energieeffizienz in EU-Unternehmen zu steigern. Das Studienteam stellte fest, dass die Projekte ihre KPIs, wenn überhaupt, nur uneinheitlich berichteten. Um dies zu beheben, führte das Studienteam eine gründliche Analyse der Projektberechnungen durch und strukturierte sie neu. Die Methodik der Neuberechnung wurde so entwickelt, dass sie flexibel genug ist, um die Berechnungen der meisten Projekte zu berücksichtigen. Außerdem konnte eine Reihe gemeinsamer Faktoren identifiziert werden, die in künftige Analysen und Schätzungen der Auswirkungen einfließen können. Es wurde festgestellt, dass die Audits zu einem höheren Prozentsatz an Energieeinsparungen führten, die durch verschiedene Aktivitäten erzielt wurden, und dass die Projekte stärker auf Aktivitäten zum Aufbau von Kapazitäten ausgerichtet waren.

Artikel lesen

Der koordinierte Plan der EU zur KI: Erwartungen an die Energiewende
Policy und Regulierung

Der koordinierte Plan der EU zur KI: Erwartungen an die Energiewende

Die Europäische Kommission hat ihr neuestes Paket von Maßnahmen und Vorschriften zur Steuerung der Entwicklung der künstlichen Intelligenz in der EU veröffentlicht. Der koordinierte Plan für künstliche Intelligenz ist eine gemeinsame Verpflichtung der Europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten. Eine stärkere Position mit klaren Leitlinien .

Artikel lesen

35-Millionen-Zeitbombe: Was ist los mit der EU-Sanierungswelle?
Policy und Regulierung

35-Millionen-Zeitbombe: Was ist los mit der EU-Sanierungswelle?

Die Renovierungswelle der EU zielt darauf ab, bis zum Jahr 2030 35 Millionen Gebäude zu renovieren. Das sind etwa 3,5 Millionen Gebäude pro Jahr. Laut Adrian Joyce besteht eine jährliche grüne Investitionslücke von bis zu 275 Milliarden Euro. Aber er sagt.

Artikel lesen

Wie bringen wir die Renovierungswelle in Deutschland ins rollen?
Policy und Regulierung

Wie bringen wir die Renovierungswelle in Deutschland ins rollen?

Die Europäische Union hat im vergangenen Herbst eine große Renovierungswelle angekündigt. Sie will die Renovierungsrate im Gebäudebestand in den nächsten zehn Jahren verdoppeln. Effiziente Neubauten sind wichtig, tragen aber wenig zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. Wenn keine zusätzlichen Maßnahmen.

Artikel lesen

Strategisches Denken über industrielle Energieeffizienz
Policy und Regulierung

Strategisches Denken über industrielle Energieeffizienz

Catherine Cooremans und andere Kollegen im Rahmen ihres Projekts "Multiple Benefits" geben in einem kurzen Video einige Antworten auf die Probleme und einige der Lösungen. In der EEFIG-Umfrage gibt es viele Vorschläge, von standardisierten Verträgen über bessere Vorschriften bis hin zu einer besseren gemeinsamen Nutzung.

Artikel lesen

Aufzeigen der Notwendigkeit, die Energieleistung der Industrie zu verbessern
Policy und Regulierung

Aufzeigen der Notwendigkeit, die Energieleistung der Industrie zu verbessern

Die Europäische Kommission hat ihren Investitionsplan für den Europäischen Green Deal vorgestellt. Der Plan sieht vor, in den nächsten zehn Jahren mindestens 1 Billion Euro an nachhaltigen Investitionen zu mobilisieren. Die Strategie umfasst eine spezielle Strategie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Artikel lesen

Europas energieintensive Industrien meistern die Kovid-Krise und versuchen gleichzeitig, auf einem nachhaltigen Weg zu bleiben
Policy und Regulierung

Europas energieintensive Industrien meistern die Kovid-Krise und versuchen gleichzeitig, auf einem nachhaltigen Weg zu bleiben

Die europäische Industrie steht heute vor großen Herausforderungen. Alle Europäer müssen auch mit der COVID-19-Krise und mit einer gelähmten Wirtschaft fertig werden. In den EU-Institutionen und im Rahmen verschiedener Konsultationen wird auch über das Konjunkturpaket diskutiert und darüber, was das für die Wirtschaft bedeuten wird.

Artikel lesen

Neuer JRC-Bericht: Untapping multiple benefits: hidden values in environmental and building policies
Policy und Regulierung

Neuer JRC-Bericht: Untapping multiple benefits: hidden values in environmental and building policies

Die Ergebnisse zeigen, dass umweltfreundliche Maßnahmen sowohl unsere Gesundheit als auch die Wirtschaft verbessern können. Die Studie bietet Politikern und Entscheidungsträgern eine Orientierungshilfe bei der Entwicklung einer Methodik für die Einbeziehung von Mehrfachnutzen in eine Kosten-Nutzen-Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen. Es ist vorgesehen, dass.

Artikel lesen

Kohlenstoffneutralität definieren: Nicht so einfach, wie es scheinen mag
Policy und Regulierung

Kohlenstoffneutralität definieren: Nicht so einfach, wie es scheinen mag

Kohlendioxid (CO2) sammelt sich durch natürliche und anthropogene Prozesse in der Atmosphäre an. In der Atmosphäre absorbiert CO2 Wärme und führt somit zu einer Erwärmung der Atmosphäre. Reicht es aus, sich in Richtung CO2-Neutralität zu bewegen, um att.

Artikel lesen

Europas Stahlindustrie und die Notwendigkeit der Dekarbonisierung
Policy und Regulierung

Europas Stahlindustrie und die Notwendigkeit der Dekarbonisierung

Die europäische Stahlindustrie braucht einen glaubwürdigen Plan, um umweltfreundlich zu werden, sagt Ben Jones. Die Kosten für die Dekarbonisierung ihrer Betriebe würden bis zu 40 Mrd. € betragen. Jones wirft die Frage auf, ob die Verbraucher umweltfreundlicheren Stahl verlangen und bereit sein werden, dafür zu zahlen.

Artikel lesen