Verdoppelung der Fortschritte bei der Energieeffizienz: Ein Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele und zur Energiesicherheit

16. Oktober 2024 von Jürgen Ritzek
Verdoppelung der Fortschritte bei der Energieeffizienz: Ein Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele und zur Energiesicherheit

Zusammenfassung

Der IEA-Bericht "Energy Efficiency 2023" unterstreicht die Notwendigkeit, die Rate der weltweiten Energieeffizienzsteigerung von derzeit 2 % auf 4 % jährlich zu verdoppeln, um die Netto-Null-Emissionsziele zu erreichen. Obwohl die Verbesserung der globalen Energieintensität im Jahr 2023 leicht auf 1,3 % zurückging, zeigten die EU und die USA aufgrund politischer Maßnahmen und Verhaltensänderungen inmitten von Energiekrisen erhebliche Verbesserungen.

 

Eine Verdopplung des Effizienzfortschritts könnte die Energierechnungen erheblich senken, zu den CO2-Reduktionszielen beitragen und Arbeitsplätze in verschiedenen Sektoren schaffen. Die Regierungen befürworten stärkere politische Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels und beabsichtigen, es in die anstehenden Diskussionen auf der COP28 einzubeziehen.

 

Im Verkehrswesen steigt der Absatz von Elektrofahrzeugen, was die Fahrzeugeffizienz bis 2030 erheblich steigern könnte. Der Gebäudesektor soll seine Effizienzsteigerungsrate vervierfachen, wobei der Verkauf von Wärmepumpen zunimmt und Nachrüstungen verdoppelt werden müssen. Die Effizienz in der Industrie kann durch Digitalisierung und Energiemanagementsysteme gesteigert werden, wie die zunehmende Einführung der ISO 50001 zeigt.

 

Der Bericht stellt fest, dass die Regierung bis 2020 fast 700 Milliarden Dollar für die Energieeffizienz bereitstellen wird, mit erheblichen Investitionen aus neuen Initiativen. Allerdings können Herausforderungen wie veraltete Energievorschriften für Gebäude und ein langsamer Bestandswechsel den Fortschritt behindern. Um die jährliche Verbesserung von 4 % zu erreichen, sind eine konsequente Politik und Investitionen erforderlich.

 

In vielen Ländern sind die Effizienzstandards für wichtige Produkte auf die Netto-Null-Ziele abgestimmt, und die weltweite Übernahme bewährter Verfahren ist von entscheidender Bedeutung. Die Systemeffizienz wird durch die Elektrifizierung und die Integration erneuerbarer Energien immer wichtiger, wobei digitale Technologien ein fortschrittliches Energiemanagement unterstützen.

 

Die IEA verweist auf die Anpassung Südaustraliens an den hohen Anteil erneuerbarer Energien durch intelligente Systeme zur Senkung der Energiekosten. Die Einführung effizienter Kühltechnologien ist entscheidend für die Bewältigung des steigenden Kühlbedarfs in Ländern wie Indien.

 

Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass das Ziel der Energieeffizienz zwar ehrgeizig ist, aber mit der notwendigen Konzentration auf Technologie, Politik und Umsetzung erreicht werden kann. Diese Verbesserung wird als Schlüssel zur Erreichung von Energiesicherheit, Bezahlbarkeit, Schaffung von Arbeitsplätzen und Klimazielen angesehen.

Kompletten Artikel anzeigen

Verdoppelung der Fortschritte bei der Energieeffizienz: Ein Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele und zur Energiesicherheit

Da die Welt mit den sich überschneidenden Krisen in den Bereichen Energie, Klima und Lebenshaltungskosten zu kämpfen hat, hat sich die Energieeffizienz als eine entscheidende Lösung herauskristallisiert, die alle drei Herausforderungen gleichzeitig angehen kann. Die Internationale Energieagentur (IEA) hat in ihrem jüngsten Bericht Energieeffizienz 2023 unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die Rate der weltweiten Fortschritte bei der Energieeffizienz in diesem Jahrzehnt von jährlich etwa 2 % auf 4 % zu verdoppeln, um die Netto-Null-Emissionsziele in Reichweite zu halten.

 

Während 2023 eine leichte Verlangsamung der weltweiten Verbesserung der Energieintensität auf 1,3 % gegenüber 2 % im Jahr 2022 zu verzeichnen war, verbergen sich dahinter in einigen Regionen erhebliche Fortschritte. Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten verzeichneten robuste Verbesserungen von 5 % bzw. 4 %, was auf starke politische Maßnahmen und ein verändertes Verbraucherverhalten als Reaktion auf die Energiekrise zurückzuführen ist. Der wirtschaftliche Aufschwung Chinas und das industrielle Wachstum machten diese Zuwächse auf globaler Ebene jedoch wieder zunichte.

 

Der IEA-Bericht hebt hervor, dass eine Verdopplung des Effizienzfortschritts die Energierechnungen in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften um ein Drittel senken und 50 % der bis 2030 erforderlichen CO2-Reduzierungen ausmachen könnte. Außerdem würden dadurch 4,5 Millionen mehr Arbeitsplätze als heute in der verarbeitenden Industrie, bei der Gebäudesanierung, im Baugewerbe und im Verkehrssektor geschaffen.

 

Es ist ermutigend, dass dieses globale Ziel an Dynamik gewinnt. Auf der 8. IEA-Jahreskonferenz zur Energieeffizienz in Versailles haben 46 Regierungen eine Erklärung verabschiedet, in der sie sich für eine stärkere Politik zur Verdoppelung der Effizienzfortschritte in diesem Jahrzehnt aussprechen. Das Ziel hat auch in den G20- und G7-Foren an Boden gewonnen, und es ist geplant, es auf der COP28 zusammen mit den Zielen für erneuerbare Energien zu formalisieren.

 

Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist ein tiefgreifender Wandel in allen Sektoren erforderlich. Im Verkehrswesen steigt der Absatz von Elektrofahrzeugen sprunghaft an und wird im Jahr 2023 etwa 18 % der weltweiten Autoverkäufe erreichen. Dies führt zu einem radikalen Anstieg der Effizienz von Personenkraftwagen, wobei sich die durchschnittliche jährliche Verbesserungsrate im Netto-Null-Szenario der IEA bis 2030 von 1,6 % auf 5 % mehr als verdreifachen dürfte.

 

Der Gebäudesektor steht vor einer noch größeren Herausforderung: Er muss seine Effizienzsteigerungsrate von 1,2 % auf über 5 % jährlich vervierfachen. Dies bedeutet mehr als eine Verdoppelung der derzeitigen weltweiten Nachrüstungsrate auf 2,5 % des Gebäudebestands pro Jahr bis 2030. Wärmepumpen spielen dabei eine zentrale Rolle: Angesichts hoher Gaspreise und verstärkter politischer Unterstützung wird der weltweite Absatz bis 2022 um 11 % steigen.

 

In der Industrie sind Digitalisierung und fortschrittliche Energiemanagementsysteme der Schlüssel zur Erschließung weiterer Effizienzgewinne. Die Zahl der Industrieanlagen, die nach der Energiemanagementnorm ISO 50001 zertifiziert sind, wird bis 2022 um fast 30 % steigen, was auf zunehmende Effizienzmaßnahmen der Unternehmen hinweist.

 

Politische Maßnahmen und Investitionen werden beschleunigt, um diese Effizienzrevolution voranzutreiben. Seit 2020 haben die Regierungen fast 700 Milliarden Dollar zur Unterstützung von Investitionen in die Energieeffizienz ausgegeben. Neue Programme wie der US Inflation Reduction Act und der REPowerEU-Plan der EU stellen beispiellose Ressourcen für die Effizienz bereit. Auch die Finanzierung durch PACE (Property Assessed Clean Energy) nimmt rasch zu und hat bereits über 13,6 Milliarden Dollar für die Modernisierung von Gebäuden bereitgestellt.

 

Der Bericht stellt jedoch fest, dass es bei der Umsetzung noch Herausforderungen gibt. Viele Länder haben zwar die Effizienzvorschriften verschärft, doch rund ein Drittel der weltweiten Energievorschriften für Gebäude wurden seit 2015 nicht mehr aktualisiert. Aufgrund der langsamen Umwälzung des Gebäude- und Industriebestands kann es Jahre oder Jahrzehnte dauern, bis sich neue Normen deutlich auf den Energiebedarf auswirken.

 

Die IEA betont, dass eine Verdopplung der Effizienzfortschritte eine Herausforderung darstellt, aber erreichbar ist. Mehr als 90 % der Länder haben in den letzten zehn Jahren mindestens einmal eine jährliche Verbesserung von 4 % erreicht, doch um dies dauerhaft zu erreichen, sind mehr politische Ambitionen und Investitionen erforderlich.

 

Entscheidend ist, dass die erforderlichen Technologien und Maßnahmen in den meisten Sektoren bereits vorhanden sind. In vielen Ländern gibt es Effizienzstandards für wichtige Produkte wie Beleuchtung und Motoren, die den Netto-Null-Pfaden entsprechen oder darüber hinausgehen. Die Ausweitung und Stärkung dieser bewährten Praktiken auf globaler Ebene könnte einen großen Beitrag zur Erreichung des Verdopplungsziels leisten.

 

Über die traditionellen Effizienzmaßnahmen hinaus unterstreicht der Bericht die wachsende Bedeutung von "Systemeffizienz"-Ansätzen, da die Elektrifizierung und der Einsatz erneuerbarer Energien zunehmen. Digitale Technologien ermöglichen ein ausgefeilteres Energiemanagement in Gebäuden und in der Industrie, während Programme zur Nachfragereduzierung dazu beitragen, das zunehmend schwankende Stromangebot und die Nachfrage auszugleichen.

 

Die IEA führt das Beispiel Südaustraliens an, wo der hohe Anteil erneuerbarer Energien die Stromnachfrage und die Preismuster drastisch verändert hat. Verbraucher und Unternehmen passen sich mit Solaranlagen, Batterien und intelligenten Energiemanagementsystemen an, um Zeiten negativer Großhandelspreise zu nutzen und so die Energiekosten erheblich zu senken.

 

Solche Effizienzsteigerungen auf Systemebene werden entscheidend sein, um den steigenden Kühlungsbedarf zu bewältigen, insbesondere in schnell wachsenden Märkten wie Indien. Der Bericht stellt fest, dass jeder Anstieg der durchschnittlichen Tagestemperatur um 1°C über 24°C zu einem Anstieg des indischen Strombedarfs um 2% führt. Effiziente Kühltechnologien und Strategien wie Fernkältesysteme werden entscheidend sein, um thermischen Komfort zu gewährleisten und gleichzeitig die Belastung der Stromnetze zu begrenzen.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herausforderung der Energieeffizienz zwar immens ist, aber auch eine große Chance darstellt. Wenn die Länder in diesem Jahrzehnt ihre Anstrengungen zur Verbesserung der Effizienz in allen Sektoren verdoppeln, können sie die Energiesicherheit erhöhen, die Kosten für die Verbraucher senken, Arbeitsplätze schaffen und auf dem richtigen Weg sein, die Klimaziele zu erreichen. Mit den bereits verfügbaren Technologien und politischen Instrumenten ist die Erreichung dieses Ziels in erster Linie eine Frage des Ehrgeizes und der Umsetzung. Mit Blick auf die COP29 und darüber hinaus muss die Beschleunigung der Fortschritte bei der Energieeffizienz im Mittelpunkt der Klima- und Energiestrategien stehen.

 

Quelle: https://www.iea.org/reports/energy-efficiency-2023


mehr zum Thema   #Energieeffizienz  #Internationale Energieagentur  #globale Energieintensität